uni.liPersonenverzeichnis

Prof. Dr. Daniel Stockhammer

Dekan
Liechtenstein School of Architecture
Professor
Built Heritage & Upcycling
Mitglied des Rektorats
Rektorat
Tätigkeit
Daniel Stockhammer leitet die Fachgruppe "Bauerbe & Upcycling" der LSA. Als Architekt und Wissenschaftler widmet er sich der systematischen Analyse und nachhaltigen Weiterentwicklung von Gebäuden und Gebäudeteilen als Speicher von materiellen und kulturellen Ressourcen. Überzeugt, dass Architektur nicht länger auf dem weissen Blatt, sondern mit bereits Produziertem beginnen muss, stellt die Bestandserfassung, die Inventarisierung und Kreisläufe ins Zentrum der Arbeit an einer "Neuen" Architektur. Das Konzept Borgen (statt Entsorgen) von Ressourcen für eine bestimmte Zeit und Form, stellt das Gebäude als Materialbank und die Prinzipien der Pflege, Reparatur und Wiederverwendung in den Mittelpunkt der Forschung und Lehre. Zu den veröffentlichten Arbeiten zählen verschiedenste Artikel und Bücher, unter anderem "Weiterbauen in Stahl" ("Building Additions in Steel" EN, "Continuer en Acier" FR) und "Upcycling: Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur" (EN/DE).
Ausbildung
2012 — 2015

Dissertation (Dr. sc. ETH) am Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich bei Prof. Dr. Uta Hassler und Prof. Dr. Manfred Schuller (Korreferat, Technische Universität München), Förderung durch das Doktoratsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds SNF

2008 — 2010

Architekturstudium und Freie Diplomarbeit (MSc ETH Arch) bei Prof. Jacques Herzog und Prof. Pierre de Meuron am ETH Studio Basel zur Reaktivierung der Stadtbrachen am Barada, Damaskus. Unterstützung vor Ort durch Prof. Sinan Hassan (Architekt) und Hani Munif (Denkmalpfleger), Syrien

2005 — 2007

Architekturstudium bei Prof. Zaha Hadid und Prof. Dr. h.c. Wolf D. Prix, Universität für angewandte Kunst Wien; Parallelstudium mit Diplom (BSc Arch) an der Technischen Universität Wien

2003 — 2005

Architekturstudium an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft; 2007/08 Zwischensemester mit Diplom (Dipl. Arch. FH)

Werdegang
seit 2022

Mitglied des Rektorats der Universität Liechtenstein

seit 2021

Professor für Baukultur und Zirkuläres Bauen, Intitutsleiter, Institut für Architektur und Raumentwicklung, Universität Liechtenstein
Dekan der Liechtenstein School of Architecture LSA, Universität Liechtenstein (seit 2023)

2018 — 2021

Postdoc und Assistenzprofessor für Baubestand und Erneuerbare Architektur, Institut für Architektur und Raumentwicklung, Universität Liechtenstein

2017 — 2018

Dozent für "Raum und Fügung" mit Schwerpunkt Konstruktion, Architekturwerkstatt St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FHS St. Gallen

2016 — 2017

Leiter Forschungsprojekt "Weiterbauen in Stahl. Architektur der Aufstockung" mit Astrid Staufer und Daniel Meyer, Institut Konstruktives Entwerfen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

2012 — 2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ETH Zürich, Institut für Denkmalpflege und Bauforschung, Lehrtätigkeit mit Schwerpunkt Holzbau, "Bauen im Bestand" und Bauaufnahme; Mitarbeit an Forschungs- und Publikationsprojekten

2011 — 2015

Entwurfsarchitekt bei Herzog & de Meuron in Basel, Mitarbeit an Studienaufträgen und Wettbewerbsaufgaben (2011), danach selbständige Tätigkeit in Zürich mit Schwerpunkt auf Erneuerungsaufgaben und Gebäudeerfassung;
seit 2011 Mitglied des SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein

2010 — 2015

Schlüsselprojekte (Auswahl) in Zusammenarbeit mit Paul Rutz, ProAltesHaus: Umbau Altstadthaus (16. Jh.) in Lichtensteig; Umbau Altstadthaus (18. Jh.) in Lichtensteig; 3D-Digitalisierung und Rekonstruktion Turmofen (17. Jh.); Teilumbau Bauernhaus und Remise in Ottoberg; Umbaukonzept "Bräggerhaus" (16. Jh.) in Bütschwil; Umnutzungsprojekt ehem. Transformatorenturm (19. Jh.) in Dietfurt; Aufstockungsprojekt "Zur Linde" in Brunnadern; Studienaufträge und Wettbewerbe mit Auszeichnung

2008 — 2010

Mitarbeit an der Dozentur für Bautechnik und Konstruktion / BUK, Institut für Technologie in der Architektur, ETH Zürich

2008

Projektarchitekt im Bereich Infrastruktur-, Gewerbe- und Industriebau

2005 — 2006

Redakteur "Prinz Eisenbeton", Studio Prix, Universität für Angewandte Kunst Wien

Portrait
Patent und reziproke Tragstrukturen
Vorstudie zur Dissertation, seit September 2023

Heute gibt es kaum ein Gebäude ohne den Einsatz patentierter Bauelemente und mit der Zunahme technologischer Fortschritte gewinnt das Patent in Hinblick auf Rationalisierung, Normierung, Herstellung ... mehr

Zirkuläres Bauen mit Modulbausteinen. Potenziale der Wiederverwendbarkeit von Bauteilen aus Patentanmeldungen 1877-1960
FFF-Förderprojekt, Juli 2023 bis Oktober 2024

Der Bausektor bietet das grösste Potenzial zur Reduktion von schädlichen Emissionen, Abfallmengen und Ressourcenabbau, die eine wachsende Umwelt- und Klimaproblematik so dringend erfordert: Durch ... mehr

Nachleben. Zur Geschichte der Wiederverwendung in der Architektur im 20. Jahrhundert
Dissertation, seit September 2021

Die Architekturgeschichte ist eine Geschichte fertiggestellter Bauwerke und abgeschlossener Erzählungen. In einer zirkulären Bauwirtschaft allerdings ist das Ende eines Bauwerks auch der Beginn einer ... mehr

Gebäude als virtueller Materialspeicher. Verwendung der BIM-Methode für Rückgewinnung von Baumaterialien im Planungsprozess und im Rückbau.
Dissertation, seit September 2021

Die Transformation von der linearen Wirtschaft (Rohstoffe-Produktion-Verbrauch-Entsorgung) zur Kreislaufwirtschaft (Produktion-Gebrauch-Recyceln) ist Voraussetzung für ein nachhaltiges ... mehr

Erneuerbare Architektur - Das zirkulare Bauwerk als Materialbank und Wissensspeicher
API-Förderprojekt, November 2019 bis Oktober 2022

Das Bauwesen ist Hauptverursacher der weltweiten Verschmutzung, des Ressourcenabbaus und Energieverbrauchs aus nicht erneuerbaren Quellen. Die vollständige Rückführbarkeit von Baumaterialien in ... mehr

Reusing & Upcycling Architecture: Geschichte der Wiederverwendung, Wiederverwendung der Geschichte?
FFF-Förderprojekt, November 2018 bis Oktober 2019 (abgeschlossen)

Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt machen einen Paradigmenwechsel im Ressourcenverbrauch unumgänglich: "Neues" Bauen wird sich vom Dogma des Neubaus lösen müssen. Baubestand muss wieder als Quelle ... mehr

  • Stockhammer, D., & Furrer, B. (2022). Einfälle statt Abfälle. Phänomene der Wieder- und Weiterverwendung im alpinen Bauen. k a, Kunst und Architektur in der Schweiz, 2022(1).

    details
  • Stockhammer, D. (2021). The New New? Curated Second Hand as a (Re)Construction Principle for Notre-Dame de Paris. CTCSE Current Trends in Civil & Structural Engineering, 7(4/2021).

    details
  • Stockhammer, D. (2020). Spoliation und Assemblage. Upcycling Notre-Dame. der architekt, 4/20, 30-33.

    details
  • Stockhammer, D. (2016). Schweizer Holzbautradition. Ernst Gladbachs Konstruktion eines ländlichen Nationalstils. Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule ETH, Diss.

    details
  • D. Stockhammer (Ed.). (2020). Upcycling. Reuse and Repurposing as a Design Principle in Architecture / Upcycling. Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur. Zurich: Triest Verlag.

    details
  • D. Stockhammer, A. Staufer & D. Meyer (Eds.). (2019). Building Additions in Steel: The Architecture of Vertical Extensions. Zürich: Park Books.

    details
  • D. Stockhammer, A. Staufer & D. Meyer (Eds.). (2018). Weiterbauen in Stahl. Architektur der Aufstockung. Zürich: Park Books.

    details
  • D. Stockhammer, A. Staufer & D. Meyer (Eds.). (2018). Continuer en accier. L'architecture de la surélévation. Zürich: Park Books.

    details
  • Stockhammer, D. (2020). The Building as Process / Das Bauwerk als Prozess. In Upcycling. Reuse and Repurposing as a Design Principle in Architecture / Upcycling. Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur (pp. 14-31).

    details
  • Stockhammer, D. (2020). Reuse as a Design Principle in Historicism: On the Reinventiion of the "Original" Swiss House on the Rütli / Wiederverwendung als Gestaltungsprinzip im Historismus: Zur Neuerfindung des Schweizer "Urhauses" auf dem Rütli. In Upcycling. Reuse and Repurposing as a Design Principle in Architecture / Upcycling. Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur (pp. 70-89).

    details
  • Entner, P., & Stockhammer, D. (2020). From Linear to Circular Construction: Liechtenstein's Building Stock as the Material Bank of the Future? / Vom linearen zum zirkularen Bauen: Liechtensteins Baubestand als Materialbank der Zukunft. In Upcycling. Reuse and Repurposing as a Design Principle in Architecture / Upcycling. Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur (pp. 132-147).

    details
  • Stockhammer, D. (2018). Die Aufstockung als Konzept und Konstrukt. Vom Ideal der Komplettierung zur Reformierung des Bestandes. In D. Stockhammer, A. Staufer & D. Meyer (Eds.), Weiterbauen in Stahl. Architektur der Aufstockung (pp. 11-19). Zürich: Park Books.

    details
  • (franz. Übers.) Stockhammer, D. (2018). La surélévation comme concept et comme construction. De l'idéal du complément à la réorganisation du bâti. In D. Stockhammer, A. Staufer & D. Meyer (Eds.), Continuer en acier. L'architecture de la surélévation (pp. 11-19). Zürich: Park Books.

    details
  • Stockhammer, D. (2018). Neue Konstruktion in altem Kleid. Zur "Blitzarchitektur" der Salamander-Schuhfabrik in Kornwestheim von Philipp Jakob Manz im Jahr 1927. In D. Stockhammer, A. Staufer & D. Meyer (Eds.), Weiterbauen in Stahl. Architektur der Aufstockung. (pp. 38-49). Zürich: Park Books.

    details
  • (franz. Übers.) Stockhammer, D. (2018). Une nouvelle construction dans de vieux habits. À propos de l'"architecture-éclair" de l'usine de chaussures Salamander à Kornwestheim par Philipp Jakob Manz en 1927. In D. Stockhammer, A. Staufer & D. Meyer (Eds.), Continuer en acier. L'architecture de la surélévation. (pp. 38-49). Zürich: Park Books.

    details
  • Stockhammer, D. (2018). Gestaltung durch konstruktives Denken. Die Erweiterung der Architekturfakultät Hannover von Friedrich Spengelin und Horst Wunderlich von 1961 bis 1966. In D. Stockhammer, A. Staufer & D. Meyer (Eds.), Weiterbauen in Stahl. Architektur der Aufstockung. (pp. 64-79). Zürich: Park Books.

    details
  • (franz. Übers.) Stockhammer, D. (2018). Concevoir par la pensée constructive. Extension de la faculté d'architecture de Hanovre par Friedrich Spengelin et Horst Wunderlich de 1961 à 1966. In D. Stockhammer, A. Staufer & D. Meyer (Eds.), Continuer en acier. L'architecture de la surélévation (pp. 64-79). Zürich: Park Books.

    details
  • Stockhammer, D. (2018). Transparency and Renewal. St. Catherine's church by Rudolf Schwarz, Krickerhau (1942) & Liebfrauenkirche by Dominikus and Gottfried Böhm, Püttlingen (1954). In U. Meister & V. Kaps (Eds.), Transparency (pp. 130-137). Vaduz: University of Liechtenstein.

    details
  • Stockhammer, D. (2016). Technisierung einer Tradition: Zur Übersetzung tradierter Bauformen in industrielle Muster im sogenannten Laubsägestil. In Stiftung Schloss Hünegg & Roth-Stiftung Burgdorf (Ed.), Chalet Suisse. Bern: Roth-Stiftung.

    details
  • Stockhammer, D. (2016). Der erfundene Nationalstil. Zur ausländischen Konstruktion des "Schweizerhauses" am Übergang von der Vedutenmalerei zur Bauforschung des frühen 19. Jahrhunderts. In Stiftung Schloss Hünegg & Roth-Stiftung Burgdorf (Ed.), Chalet Suisse (pp. 33 - 40). Bern: Roth-Stiftung.

    details
  • Stockhammer, D. (2016). Zur Konstruktion heimatlicher Idealbilder. "Dörfli"-Ansichten als Vorläufer der Reformarchitektur. In U. Hassler (Ed.), Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen (pp. 384-400). München: Hirmer.

    details
  • Hassler, U., & Stockhammer, D. (2013). Aus der Entwicklungsgeschichte des Bauplans: Wissenstransfer, Demonstration einer Bauidee oder Anleitung zum Bauen? Und: Automatisierung der Zeichentechnik und Kopierverfahren der Planherstellung um 1900. In A. Spiro & D. Ganzoni (Eds.), Der Bauplan. Werkzeug des Architekten. (pp. 284-293). Zürich: Park Books.

    details
  • (engl. Übers.) Hassler, U., & Stockhammer, D. (2013). On the development of the building plan: Knowledge transfer, demonstration of ideas, or instructions for building? Und: Automation of the drawing technique and copy method in plan production around 1900. In A. Spiro & D. Ganzoni (Eds.), The Working Drawing. The architect's tool. (pp. 284-293). Zürich: Park Books.

    details
  • Guntern, U. m. (2018). Die vertikale Erweiterung von Häusern.

    details
  • Tomaczak-Plekawa, A. m. (2016). Der Mythos vom Chalet bröckelt.

    details
  • Wittmann, F., & Stockhammer, D. (2009). Ein Hochregallager für Peter Sloterdijk.

    details