- Hochschuldozentin
- Institut für Architektur und Raumentwicklung
- Co-Studienleiterin MSc AR
- Institut für Architektur und Raumentwicklung
- Ausbildung
- 2004 — 2008
AA Diplom in Architektur (RIBA part I & II, High Pass), Architectural Association School of Architecture, London, Grossbritannien
- 2003 — 2004
Master of Arts (MA) in Sustainable Environmental Design, Architectural Association School of Architecture, London, Grossbritannien
- 1999 — 2002
Diplom in Innenarchitektur (Stipendium), Escuela de Arquitectura E.T.S.A.M., Madrid, Spanien
- Werdegang
- seit 2015
Modul "Mediating Architecture" (Architekturvermittlung). Dozentin im Masterstudiengang, Institut für Architektur und Raumentwicklung
- 2015
Inhalt/Umsetzung der Konferenz:
Architektur vermitteln - Tagung in Kooperation mit der Museumsakademie Joanneum im Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz - 2014
Architectural Association, School of Architecture. Dozentin an der Alpine AA Summer School "Forms of weather". Universität Liechtenstein, Vaduz.
- 2013
Inhalt/Umsetzung der Konferenz:
Kulturforum Liechtenstein 2013 - Kulturraum und Raumkultur, Universität Liechtenstein - seit 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin und Dozentin am Institut für Architektur und Raumentwicklung (Architektur und visuelle Kultur)der Universität Liechtenstein. Projektmitarbeiterin im Forschungsprojekt PARK (http://www.uni.li/Nest). Doktorandin zum Thema "Raumplanerische Leitbilder".
- 2012
Architectural Association, School of Architecture. Dozentin an der Alpine AA Summer School "Excavations". Universität Liechtenstein, Vaduz.
- 2012
Inhalt/Umsetzung der Konferenz:
Territorial Encounters - Future Cities Laboratory 2nd International Conference. Werner Siemens Auditorium, HIT Gebäude, ETH Zürich Hönggerberg. - 2010 — 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Architektur und Städtebau Christiaanse für das Forschungsprojekt "Future Cities Laboratory" am Singapore-ETH Centre for Global Environmental Sustainability (SEC), ETH Zürich, Schweiz
- 2010 — 2012
KCAP Architects & Planners, Zürich, Schweiz
- 2008 — 2010
blue architects, Zürich, Schweiz
- 2007
MAZZAPOKORA, Zürich, Schweiz
- 2006
T-2 Spatialwork Ltd., London, Grossbritannien
- 2002 — 2003
Off-Project S.L., Madrid, Spanien
- 2000 — 2001
Rafael de La-Hoz Arquitectos, Madrid. Spanien
- Ausstellungen
- 2014
Architecture Biennale 14 - Kokuratorin am Collateral Event - Once upon a time in Liechtenstein, Pro Helvetia Räumlichkeiten, Venedig (http://www.uni.li/biennale)
- 2012
Future Citites Laboratory - Work in Progress - Exhibition, ETH Hönggerberg, Zürich, Schweiz
- 2007
Guerilla Gateway, Kemistry Gallery, London, Grossbritannien
- 2006
The Thames Gateway Assembly at the AA Gallery, London, Grossbritannien
- 2006
Gestaltung und Entwicklung Event Stand, Metro Ski and Snowboard Show 06, London, Snowshow Exponeve 06, Lissabon, Feria Esqui y Montaña 06, Madrid, Spanien
- Veranstaltungen im WS 20/21
- Master’s Thesis (Thesis) Stelter, Michels, Schwarz, Mair, Brandl, Mackowitz, Jüngling, Stockhammer, Faisst, Kaps, Egg, Rist-Stadelmann, Meister, Staub, Rhomberg, Martinez-Cañavate
- Preliminary Study (Vorlesung / Übung) Michels, Martinez-Cañavate, Herburger
- Preliminary Study (Modul/LV/Prüfung)
- Beyond the Biennale
- FFF-Förderprojekt, September 2019 bis August 2021
Since its beginnings the International Architecture Exhibition - La Biennale (short: Biennale) has become an influential protagonist within international architectural debates, due to its ability to ... mehr
- Advancing the value of humanities
- ERASMUS, September 2018 bis Februar 2021
Die Fähigkeiten, die auf dem Wissens- und Fachkorpus der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (der "Humanities") aufbauen, sind gefordert. Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bedürfen ... mehr
- Die Wirksamkeit von Architekturvermittlung evaluieren (WAVE)
- FFF-Förderprojekt, September 2016 bis Februar 2018 (abgeschlossen)
In den letzten Jahren sind im Deutschsprachigen Raum zahlreiche Einrichtungen, die sich mit der Vermittlung von Architektur auseinandersetzen, entstanden. Vor allem sind auch die Institutionen, die ... mehr
- New Schools of Thought (NeST) - Architectural education in times of homogenisation
- FFF-Förderprojekt, März 2015 bis Mai 2017 (abgeschlossen)
Das Forschungsprojekt NeST untersucht Tendenzen im Kontext der Europäischen Architekturausbildung. Es definiert eine neue Denkschule als eine Ansammlung von Ideen und Meinungen über neue Methoden zur ... mehr
- Raumplanerische Leitbilder im Metropolitanraum Zürich
- Dissertation, September 2013 bis Februar 2018 (abgeschlossen)
Raumplanerische Leitbilder sind ein nicht bindendes Instrument in Planungsverfahren, das seine Wirkung durch Überzeugungskraft und Konsensbildung im Diskussionsprozess erreicht. Sie wirken als ... mehr
- Das Potenzial des Architekturschaffens als Mehrwert für die Kreativwirtschaft Liechtensteins (PARK)
- FFF-Förderprojekt, Juni 2013 bis September 2016 (abgeschlossen)
Das Forschungsprojekt PARK definiert ‚Architekturschaffen', als die Kunst, Wissenschaft und Praxis des Entwerfens, Vermittelns und Bauens. Es ist die Vermittlung von Architektur, die im Fokus ... mehr
Böckle, B.-C., & Staub, P. A. (2020). Interview on research project »Beyond the Biennale« Keine Biennale, kein Diskurs. MODULØR, 6(9), 50 - 53.
details
Staub, P., Jochum-Gasser, R., Kaps, V., & Martinez, C. (2014). Erster Kreativwirtschaftsbericht des Fürstentums Liechtenstein. Vaduz: Universität Liechtenstein.
details
C. Martinez (Ed.). (2015). Vorgabe, Vision oder Utopie? Die Geschichte der Leitbilder und ihrer Wirkung mit Fokus auf Zürich : archithese.
details
Kaps, V., & Martinez-Canavate, C. (2019). Architektur vermitteln im Fürstentum Liechtenstein. In L. N. Andrea Dreyer (Ed.), Kultur verstehen. Gesellschaft verändern. Zur internationale Relevanz von Architekturvermittlung (pp. 80–93). Oberhausen: Athena.
detailsKaps, V., Martinez-Cañavate, C., de Walsche, J., & Soolep, J. (2016). Trends in Architectural Education. In P. Staub, V. Kaps & G. Papathanasiou (Eds.), New Schools of Thought - Challenging the Frontiers of Architectural Education (pp. 21). Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsKaps, V., Martinez-Cañavate, C., de Walsche, J., & Nagibina, E. (2016). 17 Cases. In P. Staub, V. Kaps & G. Papthanasiou (Eds.), New Schools of Thought - Challenging the Frontiers of Architectural Education (pp. 8-15). Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsStaub, P., Kaps, V., Martinez-Cañavate, C., Nagibina, E., & Papathanasiou, G. (2016). What is a New School of Thought for You? In P. Staub, V. Kaps & G. Papthanasiou (Eds.), New Schools of Thought - Challenging the Frontiers of Architectural Education (pp. 19). Vaduz: Universität Liechtenstein.
detailsKaps, V., Staub, P., Jochum-Gasser, R., & Martinez-Cavañate, C. (2014). Architecture as mediator for the Creative Industries in Liechtenstein. In A. Schramme, R. Kooyman & G. Hagoort (Eds.), Beyond frames. Dynamics between the creative industries, konwledge institutions and the urban context (pp. 178-182). Delft: Eburon Academic Press.
detailsMartinez-Cañavate, C. (2014). Bild im Leitbild: städtebauliche Zukunftsvisionen visuell vermitteln. In Architektur ganztags. Spielräume für baukulturelle Bildung (pp. S. 119-123). München: kopaed Verlag.
details
Kaps, V., Martinez-Cañavate, C., De Walsche, J., & Soolep, J. (2017). New Schools of Thought - An investigation on tendencies in architectural education. Paper presented at the Architectural Research Addressing Societal Challenges: Proceedings of the EAAE ARCC 10th International Conference (EAAE ARCC 2016), Lisbon.
detailsMartinez-Cañavate, C. (2014). Die Entwicklung städtebaulicher Leitbilder im Metropolitanraum Zürich. Paper presented at the Dokonara 2014, Stein Egerta, Schaan und Universität Liechtenstein.
details
Kaps, V., & Martinez-Cañavate, C. (2017). New Schools of Thought - An investigation on tendencies in architectural education. , Lisbon, Portugal.
detailsKaps, V., & Martinez-Cañavate, C. (2015). Architektur vermitteln im Fürstentum Liechtenstein. Paper presented at the 5. Internationales Symposium "Architektur bildet" - Architekturvermittlung und deren Forschung 2015, Bauhaus Universität Weimar.
detailsMartinez-Cañavate, C. (2014). Erster Kreativwirtschaftsbericht Liechtenstein. Paper presented at the Architektur im öffentlichen Raum, Kunstraum Engländerbau, Liechtenstein.
detailsMartinez-Cañavate, C. (2013). Vermittlungsmodelle zur Förderung von Raumwahrnehmung und Kulturentwicklung. Paper presented at the Forschungskolloquium "Über Architekturvermittlung nachdenken", Deutsches Architektur Museum, Frankfurt am Main (DAM), Deutschland.
details