uni.liVeranstaltungen

4409086: FU_Ethnografische Erkundungen: Junge Erwachsene in Liechtenstein

zurück zur Übersicht
Semester:WS 17/18
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:29.0 L / 22.0 h
Selbststudium:68.0 h

Modulleitung/Dozierende

Beschreibung

"What people say, what people do, and what they say they do are entirely different things" Margaret Mead

Mittels ethnografischer Methoden werden in ganz unterschiedlichen Disziplinen ausgewählte Alltagswelten über einen bestimmten Zeitraum und mittels einer gewissen Forschungshaltung analysiert. Das Eintauchen ins Forschungsfeld, das "going native" ist bedeutsam. Dabei geht es immer wieder darum, das Eigene mit fremden Augen zu sehen; dem Anderen mit Selbstverständlichkeit zu begegnen, präzise hinzuschauen, zu beobachten, nachzufragen, zu zögern und zu zweifeln. Die Werkzeuge der Ethnografie sind vielfältig, zentral sind Teilnehmende Beobachtungen und ethnografische Interviews.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Ethnografie. Dabei geht es zum einen um methodische und methodologische Grundlagen, zum anderen um eine konkrete Anwendung des Gelernten im "Feld" als eine kleine selbständig durchgeführte ethnografische Erkundung. D.h. es wird konzeptionell gearbeitet, teilnehmend beobachtet, gefragt, gedeutet, theoretisiert und reflektiert.

Dieses Wahlfach ist Teil der laufenden Studie "Jugend in Liechtenstein". Die möglichen Themen der eigenen ethnografischen Erkundungen werden sich daher während des Sommers aus der Auswertung der Onlinebefragung, zu der alle 16- bis 25-Jährigen in Liechtenstein eingeladen worden sind, herauskristallisieren. Fest steht, dass Sie als Studierende als ethnografisch Feldforschende den Alltagswelten junger Erwachsener nachspüren werden.

Lernergebnisse

Die Studierenden
¢ erwerben methodische und methodologische Kenntnisse der Ethnografie
¢ erstellen ein kleine Forschungsskizze und führen eine eigene ethnografische Erkundung durch
¢ setzen sich mit dem Thema "jung sein in Liechtenstein" auseinander
¢ sind Teil eines laufenden Forschungsprojektes und erhalten Einblick in einen laufenden Forschungsprozess
¢ präsentieren und reflektieren ihre Forschungstätigkeiten

Kompetenzen

Lehrmethoden

Die Veranstaltung findet als geblockter Kurs in der Einführungswoche vom 4.9. bis 7.9.2017 statt: Inputs, Gruppenarbeiten, Feldübungen, Diskussionen, Lektüre.
Darauf aufbauend folgt eine selbständige ethnografische Arbeit in Liechtenstein und im nahen Grenzraum bis Samstag 16.9. An diesem Datum werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert, und später allenfalls im Rahmen der Studie "Jugend in Liechtenstein" öffentlich zugänglich gemacht.

Voraussetzungen (inhaltlich)

Keine Berührungsängste vor Feldforschungen, Interesse an Ethnografie und jungen Menschen
Zeitliche Ressourcen in der gesamten Einführungswoche und in der ersten Woche des Semesterstartes ausserhalb der Veranstaltungen (KW 36 & KW 37)

Literatur

Die Arbeitsmaterialien werden zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Bischoff, Christine, Karoline Oehme-Jüngling; Walter Leimgruber (Hrsg.) (2014). Methoden der Kulturanthropologie. Konstanz: UTB.
Clifford, James (1993). Über ethnografische Autorität. In: Fuchs, Martin; Eberhard, Berg (Hg.). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnografischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 109-157.
Faubian, James D.; Georg E. Marcus (eds.) (2009). Fieldwork is not what is used to be. Learning Anthropology's Method in a time of Transition. Ithaca, New York: Cornell University.

Arbeitsmaterial

Texte werden zu Semesterbeginn auf Moodle zur Verfügung gestellt

Individuelle Hilfsmittel für Feldarbeit: Notiz- oder Skizzenblock, Handy (optional), Kamera (optional), Laptop/Notebook etc. - Bitte schon am ersten Tag mitbringen

Prüfungsmodalitäten

Interaktive Teilnahme in allen Veranstaltungen (40%)
Ethnografisches Projekt und Präsentation (40%)
Reflexion und Abschlussdiskussion (20%)

Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend

Beurteilung

Bestanden / nicht bestanden

  • Die geforderten Leistungsnachweise werden entsprechend der unter "Beurteilung" aufgeführten Modalitäten ausgestellt.
  • Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
  • Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und eine aktive Teilnahme sind eine notwendige Voraussetzung für den positiven Abschluss einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
  • Die Anwesenheit muss für mind. 80% der Kontaktzeiten nachgewiesen werden.
  • Die Überprüfung und schriftliche Dokumentation der Anwesenheitspflicht obliegt dem/der jeweiligen Dozierenden, der/die diese zumindest bis zum Abschluss des Semesters aufbewahrt.
  • Für Fehlzeiten, die über die definierten Abwesenheiten hinausgehen, gilt Attestpflicht.
Es obliegt der Leitung der Koordinationsstelle für fakultätsübergreifende Wahlfächer den Versäumnisgrund zu genehmigen.
  • Der Besuch einer anderen Veranstaltung der Universität gilt nicht als entschuldigte Abwesenheit.

Kommentar

Diese Veranstaltung findet grösstenteils während der Einführungswoche (4.9.-7.9.2017) statt.

Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.

Prüfungen

  • P-FU_Ethnografische Erkundungen: Junge Erwachsene in Liechtenstein (WS 17/18, in Planung)