uni.liVeranstaltungen

4609365: FU_Ethnografie: Eine Einführung im Feld der urbanen Vergnügungen

zurück zur Übersicht
Semester:WS 18/19
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:29.0 L / 22.0 h
Selbststudium:68.0 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)
Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2018)

Beschreibung

Einen urbanen und kreativen Lebensstil zu führen und sich entsprechenden Vergnügungen zu widmen, ist für viele alltäglich und begehrenswert. Doch was heisst "urban" oder "kreativ" überhaupt? Zählen dazu ein Event wie der Street Food-Market, die Aktivitäten in der Gartenkooperative oder im Verein des Crypto Country Liechtenstein? Wie und wo lassen sich an einem konkreten Ort in Liechtenstein, der Ostschweiz oder im Vorarlberg urbane Phänomene und Kreativität festmachen und erleben? Wieso wird innerhalb und ausserhalb einer Gruppe und in bestimmten Kontexten etwas als "urban" oder "kreativ" bezeichnet?
Solchen Fragen und weiteren von euch Studierenden aufgespürten Themen gehen wir in diesem Kurs nach, indem wir ethnografische Werkzeuge erproben und anwenden. Dabei beziehen wir uns auf theoretische und methodische Prinzipien der Ethnografie. D.h. wir gehen ins Feld und beobachten mit einem "ethnografischen Blick", was Menschen tun, wie sie es tun, welche Dinge sie benutzen, was sie wissen und wie sie kommunizieren. Wir üben das genaue Hinschauen, Beobachten und Zuhören und testen multisensorielle Herangehensweisen. Wir achten auf das menschliche Verhalten, die Beziehungen zwischen Menschen und Dingen, nehmen ästhetische Codes, Markierungen und Symbole in den Blick und suchen nach Möglichkeiten die eigenen Beobachtungen und Erkenntnisse zu beschreiben, zu deuten, zu interpretieren und zu präsentieren.
Diese Veranstaltung ist eine Einführung in die Ethnografie. Sie bietet im Format des forschenden Lernens Basics und die Möglichkeit eigene Arbeiten, Vorhaben und Fragen zu Ethnografie und euren Fachbereichen einzubringen und zu diskutieren.

Lernergebnisse

Die Studierenden
- lernen theoretische und methodische Grundsätze der Ethnografie kennen
- erproben ethnografische Methoden des Beobachtens und Zuhörens im Feld
- stellen Bezüge zwischen ethnografischen Grundsätzen und der eigenen Fachrichtung oder dem eigenen Schwerpunkt der Wirtschaftswissenschaften und Architektur her
- reflektieren die Bezeichnungen "urban" und "kreativ" und kennen unterschiedliche Zuschreibungen sowie Kontexte
- diskutieren die Erfahrungen der eigenen empirischen, ethnografischen Feldforschungsübung

Kompetenzen

Lehrmethoden

Die Veranstaltung findet grösstenteils als Blockwoche während der Einführungswoche statt (Mo 3.9. bis Do 6.9.2018). Es sind Lehrinputs, Feldübungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten geplant, sie sind als zentrale Vorbereitungsarbeiten für die eigene, kleine Feldforschungsübung angelegt. Diese Arbeiten werden in der abschliessenden Veranstaltung zur am Montagabend, 24.9.2018 präsentiert und diskutiert.

Voraussetzungen (inhaltlich)

Neugierde und Mut den eigenen Schreibtisch zu verlassen, neue Methoden zu erproben und im Feld kleine Forschungsübungen zu unternehmen

Literatur

Eine Leseliste mit den Pflichttexten wird zum Kursbeginn ausgehändigt und auf moodle gestellt.

Geertz, Clifford (1973). Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Dichte
Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 7-48.
Holme, Mads (2010). Turn and face the strange: an ethnographic approach to change management. In: EPIC 2010 Proceedings, 179-187.
Lindner, Rolf (2003). Vom Wesen der Kulturanalyse. In: Zeitschrift der Volkskunde. Jg. 99 II. Münster, 178-188.
Madsbjerg, Christian (2017). Sensemaking. The Power of the Humanities in the Age of the Algorithm.
Marcus, George E. (1995). Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography.
In: Annual Review of Anthropology, Vol. 24 (1995), 95-117
Pink, Sarah 2013: Doing Visual Ethnography. London, Thousand Oaks (CA), New Delhi, Singapore: SAGE.
Wang, Tricia (2016). Why big data needs thick data. On: Ethnography matters:
https://medium.com/ethnography-matters/why-big-data-needs-thick-data-b4b3e75e3d7 (Zugriff 10.5.2018).

Arbeitsmaterial

Wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt

Prüfungsmodalitäten

Teilleistung A: 50 % aktive Teilnahme an Kurs (Lektüre, Übungen, Diskussionen)
Teilleistung B: 50 % eigene kleine Feldforschung mit Bezug zum eigenen Fach (Präsentation + Kurzbericht)

Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend

Beurteilung

Bestanden / nicht bestanden

  • Die geforderten Leistungsnachweise werden entsprechend der unter "Beurteilung" aufgeführten Modalitäten ausgestellt.
  • Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
  • Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist eine notwendige Voraussetzung für den positiven Abschluss einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
  • Die Anwesenheit muss für mind. 80% der Kontaktzeiten nachgewiesen werden.
  • Die Überprüfung und schriftliche Dokumentation der Anwesenheitspflicht obliegt dem/der jeweiligen Dozierenden, der/die diese zumindest bis zum Abschluss des Semesters aufbewahrt.
  • Für Fehlzeiten, die über die definierten Abwesenheiten hinausgehen, gilt Attestpflicht.
Es obliegt der Leitung der Koordinationsstelle für fakultätsübergreifende Wahlfächer den Versäumnisgrund zu genehmigen.
  • Der Besuch einer anderen Veranstaltung der Universität gilt nicht als entschuldigte Abwesenheit.

Kommentar

Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.

Prüfungen

  • P-FU_Ethnografie: Eine Einführung im Feld der urbanen Vergnügungen (WS 18/19, in Bewertung)