uni.liVeranstaltungen

4709734: FU_Change Management: Kompetent umgehen mit grossen Veränderungen (2)

zurück zur Übersicht
Semester:SS 19
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)
Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2015)

Beschreibung

Das Umfeld von Unternehmen und anderen sozialen Organisationen wandelt sich - siehe Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel - heute in immer schnellerem Tempo. Unternehmen müssen deshalb ihre Strategien, Abläufe und Strukturen in immer kürzeren Zyklen anpassen. Bei den Beschäftigten dieser Organisationen können diese zunehmend dynamischeren, sich teilweise zeitlich sogar überschneidenden Veränderungsprozesse zu großer Verunsicherung und/oder sogar Ablehnung führen.

Zwar bergen Veränderungen gleichermaßen Chancen und Risiken, doch bei vielen Menschen überwiegt zunächst die Angst vor dem Neuen und Unbekannten. Dies kann in den Unternehmen zu Instabilität und Lähmung bis hin zum völligen Scheitern von Veränderungsmaßnahmen führen. Entscheider und andere relevante Multiplikatoren in Unternehmen benötigen deshalb psychologische, soziale und methodische Kompetenzen, um Change-Prozesse erfolgreich managen zu können. Beispielsweise sollte das Management eines Unternehmens einschätzen können, welche Reaktionen ein Veränderungsvorhaben bei Mitarbeitern und Führungskräften auslösen wird und welche Konfliktpotenziale es in sich birgt. Für die eigentliche Durchführung des Vorhabens sollte es außerdem passgenaue Veränderungs-Architekturen und Vorgehensweisen bereitstellen, damit "das Neue" in der Organisation wirksam umgesetzt und verankert werden kann.

Die Veranstaltung "Change Management - Kompetent umgehen mit großen Veränderungen" will vor diesem Hintergrund einen kompakten Einblick in Grundlagen und Modelle, aber auch in die Umsetzungspraxis bei Change-Prozessen in Unternehmen vermitteln. Das Thema "Change" wird hierzu aus zwei unterschiedlichen, jedoch gleichermaßen relevanten Blickwinkeln betrachtet: Bei der "organisationalen" Perspektive steht das Zusammenwirken von Akteuren, Strukturen und Kultur-bezogenen Mechanismen in Veränderungsprozessen im Fokus. Bei der "personalen" Betrachtungsebene werden demgegenüber der individuelle Umgang mit Veränderungen und daraus resultierende mögliche Konflikte thematisiert.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden ein Verständnis für die Grundprinzipien und Dynamiken der Change-Arbeit in Unternehmen zu vermitteln und zugleich praktische Impulse für den eigenen Umgang mit Veränderungsthemen mitzugeben. Die Veranstaltung ist daher methodisch stark interaktiv und praxisbezogen angelegt. Neben theoretischen Inputs liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen in Form von Fallstudien sowie Rollensituationen.

Lernergebnisse

Die Studierenden

  • kennen wichtige Konzepte, Instrumente und Erfolgsfaktoren in sozialen Veränderungsprozessen
  • können personale und organisationale Aspekte in Change-Prozessen voneinander abgrenzen
  • kennen ausgewählte Methoden zur Diagnose, Begleitung und Steuerung von Change-Prozessen und können diese anwenden
  • kennen und nutzen lösungsorientierte Techniken in Konfliktsituationen
  • reflektieren ihr eigenes Verhalten in Veränderungsprozessen

Kompetenzen

Lehrmethoden

  • Impulsvorträge der Dozentin
  • Interaktiver Teil (d.h. Aktivitäten der Studierenden, Feedback der Dozentin/Gruppe):
- Referate bzw. Präsentationen der Studierenden
- Einzel- und Kleingruppenarbeiten
- Fallstudien
- Simulationen/Rollenübungen
- Diskussion

Voraussetzungen (inhaltlich)

keine

Literatur

  • Lauer, Thomas (2014 ): Change-Management: Grundlagen und Erfolgsfaktoren,2. Auflage, Heidelberg (Springer-Gabler Verlag)
  • Schein, Edgar H. und Peter (2018): Organisationskultur und Leadership, 5. Auflage, München (Franz Vahlen Verlag)

Arbeitsmaterial

Werden vorab über moodle oder während der Präsenztermine zur Verfügung gestellt.

Prüfungsmodalitäten

Teilleistung A: Kontinuierliches aktives Mitarbeiten in der Veranstaltung (20 %)
Teilleistung B: Referat/Präsentation zu einem vorgegebenen Thema im Kontext Change (Kleingruppenarbeit) (40 %)
Teilleistung C: Hausarbeit: Case Study zu einem personalen oder organisationalen Veränderungsthema (Themenstellung nach Absprache) im Umfang von etwa 25 TSD Zeichen (Einzelarbeit) (40 %)

Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend

  • Die geforderten Leistungsnachweise werden entsprechend der unter "Beurteilung" aufgeführten Modalitäten ausgestellt.
  • Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
  • Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist eine notwendige Voraussetzung für den positiven Abschluss einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
  • Die Anwesenheit muss für mind. 80% der Kontaktzeiten nachgewiesen werden.
  • Die Überprüfung und schriftliche Dokumentation der Anwesenheitspflicht obliegt dem/der jeweiligen Dozierenden, der/die diese zumindest bis zum Abschluss des Semesters aufbewahrt.
  • Für Fehlzeiten, die über die definierten Abwesenheiten hinausgehen, gilt Attestpflicht.
Es obliegt der Leitung der Koordinationsstelle für fakultätsübergreifende Wahlfächer, den Versäumnisgrund zu genehmigen.
  • Der Besuch einer anderen Veranstaltung der Universität gilt nicht als entschuldigte Abwesenheit.

Beurteilung

Bestanden / nicht bestanden

Kommentar

Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.

Prüfungen

  • P-FU_Change Management: Kompetent umgehen mit grossen Veränderungen (2) (SS 19, in Planung)