uni.liVeranstaltungen

4810012: Architektur-, Kunst- und Städtebaugeschichte

zurück zur Übersicht
Semester:WS 19/20
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:28.0 L / 21.0 h
Selbststudium:69.0 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2019)

Beschreibung

Ausgehend vom Berufsbild des Architekten und der Architektin, das sich seit der Renaissance als eigenständige Fachdisziplin aus dem Handwerk der Baumeister entwickelt hat, hinterfragt das Essential-Modul die Definitionen und die Bedeutungen der Architektur und des Bauens in den unterschiedlichen Epochen und Kulturen, wobei ein Schwerpunkt auf den europäischen Kontext gelegt wird.
Disziplinarische und interdisziplinarische Aspekte und Fragen werden im Unterricht vor allem chronologisch aber auch thematisch als baukulturelle Ereignisse im Kontext einer Region, einer Gesellschaft und einem Zeit-geist erforscht und vermittelt. Dafür werden kanonische Architekturbeispiele aus unterschiedlichen Perspekti-ven gelesen und analysieren.
Architektur kann nicht ausserhalb eines historischen und kulturellen Systems gedacht werden. Die Rolle der Architektur innerhalb dieses Systems soll analysiert und vermittelt werden. Es geht um Einblicke in die Entwick-lung der Ideen, Motivationen und Perspektiven von Gesellschaften und Akteuren, die die Raumproduktion be-einflusst haben und noch immer prägen. Die unterschiedlichen Themen und Beispiele werden somit als mögliche "historisch kontextualisierte" und gleichzeitig "durchgehend gültige" Werkzeuge in den Händen entwerfen-der Architektinnen und Architekten verstanden.
Am Ende des Moduls sollen die Studierenden als kritische Zeitgenossen fähig sein, das eigene und das Schaffen Anderer in einem historischen Kontext zu reflektieren sowie den kulturellen und politischen Wert der Ge-schichte im digitalen Zeitalter zu erkennen. Es gilt zudem, dieses Wissen und die Zusammenhänge diskursiv zu vermitteln und zu formulieren. Das Modul dient der anwendungsorientierten Horizonterweiterung durch Ver-mittlung und Aneignung von Wissen. Dem Instrument der Vorlesungen (und Exkursionen) können Übungen im Selbststudium gegenüberstehen.

Kompetenzen

    • Die Studierenden verfügen über einen Einblick in die grundlegenden Kenntnisse der Architektur-, Städtebau- und Kunstgeschichte.
    • Sie können entwicklungsgeschichtliche Zusammenhänge zwischen der Architektur-, der Kunst- und der Städtebaugeschichte und den spezifischen, verwandten Themen herstellen.
    • Sie kennen die Grundlagen des konzeptionellen Denkens und die Terminologie, welche für eine kritische Diskussion der Architektur benötigt wird und verstehen und werten Ideen und Argumente im architektonischen Diskurs.
    • Die Studierenden können anhand von kanonischen Beispielen die wichtigsten architektur-, kunst- und städtebaugeschichtlichen Themen beschreiben und sie in einen gesamtheitlichen Zusammenhang stel-len.
    • Die Studierenden kennen für das architektonische und landschaftsorientierte Entwerfen relevante Beispiele und können sie kritisch lesen.
    • Die Studierenden stellen einfache situationsbedingte sowie aufgabenrelevante Sachverhalte fest und wenden das in den theoretischen Vorlesungen gelernte Wissen praktisch an.
    • Die Studierenden verfassen strukturierte Vorlesungsnotizen und ordnen die gewonnen Kenntnisse mit Hilfe von Fachliteratur selbständig.
    • Die Studierenden sind befähigt in Gruppen zu recherchieren, zu vertiefen und zu präsentieren.
    • Die Studierenden sind befähigt aus dem vorgegebenen Material Zusammenhänge und/oder Differenzen, Tendenzen, Grundhaltungen sowie gestaltungstheoretisch relevante Kriterien zu erkennen und zu verbalisieren.
    • Die Studierenden situieren das eigene Schaffen im kulturellen und politischen Kontext.
    • Die Studierenden sind befähigt einen kritischen Text zu strukturieren und zu verfassen.
    • Die Studierenden verstehen Architektur als Teil eines kulturhistorischen Prozesses, der von jeder Epoche und Generation neu interpretiert und gestaltet wird und auch abhängig von Entwicklungen in architekturverwandten Disziplinen sein kann.

Lehrmethoden

Mögliche Methoden:
angeleitetes Praktikum, Experiment, Modell, Plan, Projek-tarbeit, Recherche, Reflexion, Skizze, Übung, Visualisie-rung, Diskurs, Exzerpieren, Foto, Zeichnung

Literatur

Der Aufgabenstellung entsprechende, einfüh-rende oder begleitende Fachliteratur.

Prüfungen

  • PAR BA 19_Architektur-, Kunst- und Städtebaugeschichte (WS 19/20, in Planung)