uni.liVeranstaltungen

5411097: FU_Machtspiele. Ein Workshop mit Philosophie und Theater

zurück zur Übersicht
Semester:WS 22/23
Art:Seminar
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)
Fakultätsübergreifende Wahlfächer (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Wirtschaftsinformatik (01.09.2019)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2020)
Masterstudium Finance (01.09.2020)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2021)

Beschreibung

Was ist Macht? Wer hat sie? Wie äußert sie sich? Wann ist Macht gut, wann ist sie böse? Wie können wir uns selbst ermächtigen? - In diesem experimentell-praktischen Workshop erarbeiten wir mit ausgewählten philosophischen Texten (Michel Foucault, Hannah Arendt, Richard David Precht) sowie Film- und Theaterausschnitten ein kleines Panoptikum der Macht: von der Macht der Sprache, der Macht von Räumen, Organisationen und Führungsstrukturen bis zur Macht in Politik, Werbung und privatem Alltag.
Ein besonderer Akzent liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit Theater: In zwei ausgewählten Aufführungen des TAK Liechtenstein "Dantons Tod (Büchner)/Der Auftrag (H.Müller)" sowie "Die Welt im Rücken (T. Melle)" werden wir uns mit den emotionalen, körperlichen und räumlichen Dimensionen von Macht auseinandersetzen.
Das Seminar kooperiert mit Jan Sellke vom TAK Liechtenstein. Die Besuche der Aufführungen sind fester Bestandteil des Seminars.

Ziele

Das Seminar bietet eine Einführung in philosophisch-kritisches Denken und das Theater als Ort praktischer Reflexion.
Die Studierenden …
- lernen philosophische Texte kritisch zu lesen und gemeinsam zu diskutieren
- erproben die Diskussion und Interpretation von Theaterinszenierungen - beispielhaft für mediale gesellschaftliche Kritik und Reflexion

Lernergebnisse

Das Seminar bietet eine Einführung in philosophisch-kritisches Denken und das Theater als Ort praktischer Reflexion.
Die Studierenden …
- lernen philosophische Texte kritisch zu lesen und gemeinsam zu diskutieren
- erproben die Diskussion und Interpretation von Theaterinszenierungen - beispielhaft für mediale gesellschaftliche Kritik und Reflexion

Kompetenzen

Lehrmethoden

Es handelt sich um einen Workshop mit Methoden-Mix: Erarbeitung und Diskussion von Texten, Verfassung eines kurzen Essays, praktische Übungen.
Die gemeinsamen Theaterbesuche am TAK sind feste Bestandteile des Seminars.

Voraussetzungen (inhaltlich)

Bereitschaft, sich intensiv mit philosophischen Texten auseinanderzusetzen und an den Theateraufführungen teilzunehmen.

Der Besuch der Theateraufführungen oder ggf. alternativer Termine (in Absprache mit den Dozierenden) ist obligatorisch. Für den Besuch der Aufführungen ist ein Eigenbeitrag von CHF 20 zu leisten.
Während des Wintersemesters gelten für die Teilnehmer*innen des Seminars Sonderkonditionen für TAK-Eintrittskarten für alle Vorstellungen.

Für die ersten zwei Sitzungstage müssen 2-3 Texte vorbereitet werden. Sie werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Literatur

Ein Reader mit den ausgewählten philosophischen Texten wird zur Verfügung gestellt.

Arbeitsmaterial

Ein Reader mit den ausgewählten philosophischen Texten wird zur Verfügung gestellt.

Der Besuch der Theateraufführungen oder ggf. alternativer Termine (in Absprache mit den Dozierenden) ist obligatorisch. Für den Besuch der Aufführungen ist ein Eigenbeitrag von CHF 20 zu leisten.
Während des Wintersemesters gelten für die Teilnehmer*innen des Seminars Sonderkonditionen für TAK-Eintrittskarten für alle Vorstellungen.

Prüfungsmodalitäten

Benotung

Prüfungsmodus:
Teilleistung A: 30 % Textvorbereitung
Teilleistung B: 40 % Diskussionsbeteiligung
Teilleistung C: 30 % Essay

Die Theateraufführungen sind obligatorischer Teil der Veranstaltung.

Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend

Beurteilung

Benotung

Prüfungsmodus:
Teilleistung A: 30 % Textvorbereitung
Teilleistung B: 40 % Diskussionsbeteiligung
Teilleistung C: 30 % Essay

Die Theateraufführungen sind obligatorischer Teil der Veranstaltung.

Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend

Kommentar

Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Regeln für die Anmeldung: www.uni.li/cross-faculty