Workshop
Referenten
Assoz. Prof. Dr. Johannes Schneider
Nikolai Wesely, BA
Termin
Freitag, 28. März 2025, 09.00-17.30 Uhr
S1 (Seminarraum 1), Universität Liechtenstein
Inhalt
Die Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt jeden Tag an Bedeutung. Produkte wie ChatGPT, selbstfahrende Autos mit Sprach- oder Bilderkennung, virtuelle Assistenten und auch automatische Qualitätserkennungssysteme in der Produktion werden immer einfacher und kostengünstiger in der Implementation. Als Grundlage dienen oftmals KI-Systeme, die aus Daten lernen. KI ist zudem dank leicht zugänglichen Modellen wie ChatGPT für jeden nutzbar. Damit Sie und Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, sollten Sie die Chancen und Möglichkeiten der KI nutzen. In diesem Workshop klären wir folgende Fragen:
- Wie funktionieren KI Modelle wie ChatGPT 4o, ChatGPT o3 und DeepSeek?
- Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in Ihrem Unternehmen, und worauf müssen Sie achten?
- Welche Risiken (z. B. Ethik, Sicherheit) sind zu berücksichtigen? Wie lassen sich Daten- und KI-Governance etablieren?
- Was gibt es fuer Risiken (Ethik, Sicherheit)? Wie sieht die Governance von Daten und AI aus?
- Wie kann KI erfolgreich in Unternehmen integriert werden - am Beispiel von internen und externen Chatbots?
Lerninhalte:
- Grundlagen aktueller KI-Technologien, u. a. am Beispiel von ChatGPT
- Spezifikation, Entwicklung und Wartung von KI-basierten Produkten
- Einführung und Management von KI aus organisatorischer Sicht illustriert am Beispiel der Stadt Feldkirch
- Einführung und Management von KI aus technischer Sicht illustriert mit Pytorch und LLama 3 (on-premise)
- Beispielanwendungen im Bereich der Bild- und Textverarbeitung insbesondere unternehmensinterne und externe ChatBots
Lernziele:
- KI-Potentiale erkennen: Mögliche Anwendungsfelder für Ihr Unternehmen identifizieren und bewerten
- Technologie verstehen: Die wichtigsten Konzepte moderner KI-Systeme erfassen und für eigene Problemstellungen nutzen
- KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Von der Idee zur Implementierung inkl. Wartung
Dieser Workshop ist Teil der Workshopreihe Digitalisierung.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle KI Interessierte wie Innovations- und Digitalisierungsverantwortliche, IT-Projektleiter, Business-Analysten, Führungskräfte und Entwickler. Teilnehmer ohne technisches Verständnis profitieren durch das Erlangen eines Grundverständnis der Technologie und auch einen Einblick in deren Implementation. Teilnehmer mit einem technischen Hintergrund profitieren von einer allgemeinen Einführung in das Thema, welche wichtige Aspekte für ein Unternehmen beinhaltet und über Implementationsdetails hinausgeht.
Information
Preis
CHF 590.- / Person.
Anmeldeschluss
25.03.2025
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche durch eine Anmeldung verbindlich vereinbart werden.
In den AGB sind u.a. Details zu Rücktrittsrecht/Stornierung und Abbruch sowie Ersatzteilnehmende geregelt.