EntreCivil: Unternehmerische Kompetenzen für den Aufbau zivilgesellschaftlicher Hilfsnetzwerke am Beispiel geflüchteter Frauen aus der Ukraine

zurück zur Übersicht

Projektart und Laufzeit

ERASMUS, Oktober 2024 bis September 2026

Koordinator

Liechtenstein Business School

Beschreibung

Das vorliegende Projekt verfolgt das Ziel, geflüchtete Frauen aus der Ukraine dabei zu unterstützen, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu erkunden und zu entwickeln, um sie auf dem Weg zur Gründung und dem Aufbau ihres zivilgesellschaftlichen Hilfsnetzwerkes zu begleiten. Durch die Bereitstellung einer umfassenden Toolbox erfolgt die Bestrebung, die Teilnehmerinnen zu ermutigen, ihre individuellen Po-tenziale zu entfalten und eigenverantwortliches Handeln in ihren jeweiligen Ländern zu fördern. Die Förderung des Unternehmertums unter geflüchteten Frauen repräsentiert eine kraftvolle Dynamik, die nicht nur das Leben einzelner Menschen positiv beeinflussen kann, sondern auch das wirtschaftliche Gefüge der Aufnahmeländer nachhaltig verändern kann.
Die Zielgruppe dieses Projekts sind Hilfsnetzwerke und Vereine. Wir beabsichtigen, diese durch gezielte Schulungen in unternehmerischen Fähigkeiten im Fluchtland, beispielsweise Liechtenstein, sowie im Ausland beim Wiederaufbau und der Wiederintegration zu unterstützen. Eine zentrale Fragestellung des Projekts ist, wie unternehmerische Kompetenzen das Empowerment für freiwillige Arbeit und Selbsthilfe stärken können, insbesondere in Staaten mit schwächeren Strukturen. Durch gezielte Massnahmen möchten wir das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit fördern. Unser Fokus liegt dabei darauf, Multiplika-toren sowohl vor Ort als auch in der Ukraine zu etablieren, um die Verbreitung dieser Kompetenzen in Vereinen und Netzwerken zu fördern.

Projektführende Einrichtung

Partner