Breaking new ground in der datengetriebenen Vorausschau – Eine Untersuchung alternativer Datenquellen für strategische und technologische Zukunftsanalyse.

zurück zur Übersicht

Projektart und Laufzeit

FFF-Förderprojekt, Mai 2025 bis Dezember 2025

Koordinator

Technology & Innovation

Forschungsschwerpunkt

Wachstum und Komplexität

Beschreibung

Im Rahmen von Data-Driven Foresight (DDF) machen sich Forschende und Praxisanwender der Disziplin verschiedenste Datenquellen zunutze, um datenbasierte Einblicke in zukunftsgerichtete Fragestellungen zu erhalten. Die etabliertesten und meistgenutzten Datenquellen sind dabei wissenschaftliche Publikationen und Patente mit einer Vielzahl an Beispielen für erfolgreich durchgeführte Trendstudien. Während wissenschaftliche Publikationen und Patente wertvolle Einblicke in emergente Technologien und deren nachgelagerte frühe Reifephasen liefern können, werden die späteren Entwicklungsphasen von diesen Datenquellen nur unzureichend erfasst, da dann nicht mehr primär technische, sondern eher strategische und marktbedingte Fak-toren im Vordergrund stehen. Darüber hinaus enthalten diese wissenschafts- und techniklastigen Datenquellen allein schlicht nicht alle Informationen, die den Markterfolg einer Innovation antizipieren lassen, und sie können auch nicht sämtliche Aspekte einer multiperspektivischen Foresight im Alleingang abdecken. Aus diesem Grund ist die Foresight-Forschung ständig danach bestrebt, zusätzliche Datenquellen zu erschliessen und auf frühe Trendsignale zu untersuchen. So führen auch wir im Rahmen dieses Forschungsprojekts unsere bereits laufende Erprobung von Stellenausschreibungen als innovative Datenquelle für die DDF fort und testen, auf welche weiteren Datenquellen wir unsere dabei gewonnenen Erkenntnisse anwenden können.

Wirkungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

Das Forschungsprojekt bietet nicht nur aufgrund seiner inhaltlichen Relevanz und des ihm zugrundeliegenden Innovationscharakters einen starken Anwendungsbezug zur Unternehmenspraxis, sondern auch aufgrund seiner vielseitigen Projektbeteiligten. Auf inhaltlicher Ebene erweist sich die Thematik der datengetriebenen Technologievorausschau im Allgemeinen sowie die Erschliessung neuer Datenquellen im Speziellen als ständiges Weiterbildungsthema für lokale Unternehmen und Institutionen im Alpenrheintal und der Bodenseeregion. Dies zeigt der regelmässige Austausch mit regionalen Praxisvertretern im Rahmen unserer INNOPro Talk-Reihe an der Universität Liechtenstein. Auf personeller Ebene zeigt sich der Praxisbezug insbesondere durch die Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT, welches als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft stark auf anwendungsorientierte Forschung ausgerichtet ist.

Liechtensteinbezug

Für das Land Liechtenstein stellen die Kooperation mit dem Fraunhofer INT und unsere Forschungsthematik Möglichkeiten dar, im wissenschaftlichen Foresight-Diskurs international präsent zu sein und lokale Unternehmen vom diesbezüglichen Wissensaustausch und -transfer profitieren zu lassen. Selbiges Ziel verfolgt auch das sogenannte "Data-Driven Foresight Lab", welches aktuell im Rahmen unserer Kooperation mit dem Fraunhofer INT ins Leben gerufen wird und Unternehmen im Umgang mit der datengetriebenen Vorausschau schulen soll.

Schlagworte

Datengetriebene Vorausschau, Technologievorausschau, Strategische Vorausschau, Trendanalyse, Stellenausschreibungsanalyse

Projektleiterin

Projektmitarbeiter