Nachhaltigkeit, Wohlstand und Vorsorge

zurück zur Übersicht

Projektart und Laufzeit

FFF-Förderprojekt, Mai 2025 bis Dezember 2025

Koordinator

Sustainable Finance & Investments

Forschungsschwerpunkt

Wealth Management

Beschreibung

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts zwischen dem Lehrstuhl für Sustainable Finance and Investments der Universität Liechtenstein und dem Unternehmen the prosperity company in Liechtenstein wurde das Potenzial für die Integration von Impact-Investing-Komponenten in aktienbasierte Vorsorgeprodukte untersucht. Das Projekt legte den Fokus auf die konzeptionelle Einordnung, regulatorische Rahmenbedingungen sowie eine empirische Analyse nachhaltiger Fonds (SFDR Artikel 8 und 9).
Basierend auf den Ergebnissen dieses Projekts soll in einer nächsten Forschungsphase eine wissenschaftliche Publikation entstehen, die zentrale Fragestellungen vertieft und weiterentwickelt.

Geplante Schwerpunkte der weiterführenden Forschung sind:
  • Eine differenzierte Analyse der Wirkungsmechanismen nachhaltiger Fonds, insbesondere im Vergleich von ESG-Metriken und EU-Taxonomie-Indikatoren;
  • Die Entwicklung und empirische Überprüfung eines Bewertungsmodells zur Auswahl wir-kungsorientierter Fonds unter Berücksichtigung von Risiko, Rendite und Nachhaltig-keitskriterien;
  • Die Analyse regulatorischer Unsicherheiten und deren Auswirkungen auf Klassifikation, Glaubwürdigkeit und Vermarktung von Impact-Investing-Produkten;
  • Die Simulation und Bewertung von Anlageportfolios mit unterschiedlichem Nachhaltigkeitsfokus in verschiedenen Marktumfeldern. " Eine differenzierte Analyse der Wirkungsmechanismen nachhaltiger Fonds, insbesondere im Vergleich von ESG-Metriken und EU-Taxonomie-Indikatoren;
  • Die Entwicklung und empirische Überprüfung eines Bewertungsmodells zur Auswahl wirkungsorientierter Fonds unter Berücksichtigung von Risiko, Rendite und Nachhaltigkeitskriterien;
  • Die Analyse regulatorischer Unsicherheiten und deren Auswirkungen auf Klassifikation, Glaubwürdigkeit und Vermarktung von Impact-Investing-Produkten;
  • Die Simulation und Bewertung von Anlageportfolios mit unterschiedlichem Nachhaltigkeitsfokus in verschiedenen Marktumfeldern.

Diese vertiefende Forschung soll einen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung von Impact Investing im Bereich der privaten Altersvorsorge leisten und praxisnahe Handlungsempfehlungen für Marktteilnehmer und Regulierungsbehörden liefern.

Wirkungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

Das Projekt steht in enger Übereinstimmung mit der Forschungsstrategie der Universität Liechtenstein, insbesondere mit deren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Finanzen und Innovation. Es leistet einen Beitrag zum tieferen Verständnis darüber, wie Sustainable Finance praktisch in langfristigen Spar- und Pensionssystemen umgesetzt werden kann.

Indem es aktuelle Herausforderungen in den Bereichen regulatorische Anforderungen, Transparenz und Fondsbewertung - insbesondere im Kontext der SFDR Artikel-8 und Artikel-9-Fonds - angeht, fördert die Forschung das Ziel der Universität, sozial relevante und international sichtbare Forschungsleistungen im Bereich Sustainable Finance zu erbringen. Die anwendungsorientierte Ausrichtung des Projekts und die enge Zusammenarbeit mit einem Industriepartner (the prosperity company) veranschaulichen zudem das Bekenntnis der Universität zu transferorientierter Forschung und regionaler Wirkung.

Darüber hinaus unterstützt das Projekt das Bestreben der Universität, Liechtenstein als Zentrum für verantwortungsbewusste Finanzinnovation zu stärken, und trägt dazu bei, künftige Finanzfachkräfte mit einem fundierten Verständnis für nachhaltigkeitsbezogene Anlagestrategien auszubilden. Die geplante wissenschaftliche Publikation und die mögliche Entwicklung eines Portfolio-Tools werden die Rolle der Universität als Vordenkerin im sich wandelnden Bereich des Impact Investing weiter festigen.

Liechtensteinbezug

Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Positionierung Liechtensteins als innovativer Finanzplatz im Bereich nachhaltiger Geldanlagen. Die Ergebnisse unterstützen den Aufbau glaubwürdiger, regulatorisch konformer Impact-Investing-Produkte im Vorsorgebereich - ein Zukunftsfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Durch die empirische Bewertung von nachhaltigen Fonds unter Berücksichtigung von Kosten, Risiko und tatsächlicher Wirkung bietet das Projekt praxisnahe Erkenntnisse für Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter in Liechtenstein. Es adressiert zugleich zentrale Herausforderungen wie Greenwashing-Risiken und regulatorische Unsicherheiten im Umgang mit SFDR-Fonds.

Die Forschung stärkt die wissenschaftliche Exzellenz der Universität Liechtenstein im Bereich Sustainable Finance und fördert den Wissensaustausch mit lokalen Marktakteuren. Damit unterstützt das Projekt aktiv die nachhaltige Entwicklung des liechtensteinischen Finanzsektors im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele.

Schlagworte

Impact Investing, Nachhaltige Finanzen, Nachhaltige Fonds, SFDR Artikel 8 & 9