Projektart und Laufzeit
FFF-Förderprojekt, Juni 2018 bis Mai 2021Koordinator
Hilti Lehrstuhl für Business Process ManagementForschungsschwerpunkt
GeschäftsprozessmanagementForschungsgebiet/e
Digital NudgingBeschreibung
Viele Entscheidungen werden zunehmend in Online-Kontexten getroffen. Daher ist es wichtig, die Auswirkungen von Websites sowie deren Kontext auf unser Entscheidungsverhalten zu verstehen. Auch nur kleine Modifikationen in Websites können eine Entscheidung nachhaltig beeinflussen. Eine dieser auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Modifikation (auch "Nudges" genannt) ist das bewusste setzen von Default-Werten. Websites verwenden zunehmend Defaults, die häufig die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Nutzer bestimmte (präferierte) Optionen wählen, wie z. B. das Abonnieren von Mailinglisten.Aufgrund von Heuristiken und Biases, z.B. Status Quo Bias, neigen wir dazu, diese Defaults zu akzeptieren, anstatt sie aktiv abzulehnen. Die Faktoren, die zur Akzeptanz oder Ablehnung von Defaults in Online-Umgebungen führen, sind allerdings noch nicht vollständig verstanden; insbesondere ist der Einfluss von mentaler Anstrengung und kognitiver Erschöpfung unklar. Ziel des Projektes ist es, ein tieferes Verständnis bzgl. der (kognitiven) Faktoren zu gewinnen, die die Akzeptanz oder Ablehnung von Defaults beeinflussen.
Projektleiterin
Professor
Projektmitarbeiter
Förderer
- Forschungsförderungsfonds der Universität Liechtenstein
Publikationen
Simons, A., Kaiser, L. F., & vom Brocke, J. (2019). Enterprise crowdfunding: Foundations, applications, and research findings. Business & Information Systems Engineering (BISE), 61(1), 113-121. (ABDC_2016: A; ABDC_2019: A; ABS_2018: 2; ISI_2016: 3.392; ISI_2016_5year: 3.248; ISI_2018: 3.6; VHB_3: B)
details
Weinmann, M., Tietz, M., Kaiser, L. F., & Simons, A. (2018). The Attraction Effect in Reward-Based Crowdfunding. Presented at the 29th Workshop on Information Systems and Economics (WISE 2018), San Francisco, CA.
details