In seiner Arbeit widmet sich Jonas Bokstaller der Entwicklung einer Plattform zur Überwachung, Vorhersage und Aufrechterhaltung der Gesundheit von Batterien, die Internet-of-Things (IoT)-Geräte antreiben. Die Forschung betont die Bedeutung der langfristigen Wartung solcher Geräte und zeigt auf, wie mithilfe von IoT-Funktionalität Batteriedaten in die Cloud übermittelt werden können.
Im Zentrum stehen dabei kleine, energieeffiziente IoT-Geräte, deren Nutzungs- und Batteriedaten mittels Zählern erfasst werden. Das Projekt untersucht die Möglichkeit, allein durch niedrigfrequente Nutzungsdaten präzise Aussagen über den Zustand und die Wartung von Batterien zu treffen. Darüber hinaus diskutiert die Dissertation die Kombination kapazitätsbasierter Modelle mit datengetriebenen Ansätzen zur Bestimmung des Zustands der Batteriegesundheit (State of Health, SoH). Ziel ist es, jederzeit verlässliche Informationen über den Batteriezustand bereitzustellen.
Wir gratulieren Jonas Bokstaller herzlich zu diesem herausragenden Erfolg und wünschen ihm für seine berufliche und persönliche Zukunft alles Gute!