- FU_Digital Humanities (Modul/LV/Prüfung)
- Digital media have not only changed our everyday lives, but also the production and dissemination of knowledge. One might imagine scientific laboratories full of technological devices and computers storing, transmitting, and processing data. However, the old humanities have as well opened their area to new media: scholars in literature, history, philosophy, and many other disciplines--once alone with their books in venerable libraries--now work together with programmers and designers to build platforms that breach the textual linearity of traditional papers. We will get to know the emerging field of Digital Humanities through exploring four exemplary concepts:
-- Scholarly Blogging (http://www.fsw.uzh.ch/foucaultblog)
-- Thick Mapping (http://thebook.hypercities.com)
-- Digital Collaboration (http://www.modesofexistence.org)
-- Distant Reading (http://litlab.stanford.edu)- FU_Digital Humanities (Sonstiges) Ganahl
- FU_Diversity and Intersectionality (Modul/LV/Prüfung)
- Concepts, theories and models of diversity
- Managing Diversity
- Theoretical, political and legal concepts of intersectionality
- Interlocking types of discrimination
- Methods to develop diversity+ competencies
- Equality and the right to be different
- FU_Diversity and Intersectionality (Sonstiges) Ehret
- FU_Eine Einführung in die Religionssoziologie. Klassische und gegenwärtige Perspektiven (Modul/LV/Prüfung)
- Die europäische Philosophie ging im 19. Jahrhundert davon aus, dass die Religion aus der Moderne verschwindet. Diese Prognose erweist sich aus einer globalen Perspektive als eurozentrisch. Und spätestens seit dem 11. September 2001 ist von der "Rückkehr der Religion" die Rede, womit im Grunde genommen eine politisierte Religion bezeichnet wird. Im Schlussbericht des Nationalen Forschungsprogrammes "Religionen, Staat und Gesellschaft" (NFP 58) werden in Hinblick auf die religiöse Situation in der Schweiz die drei Trends Pluralisierung, Individualisierung und Säkularisierung genannt. Im Zusammenhang mit diesen gesellschaftlichen Entwicklungen stellt sich zuerst einmal die Frage, was Religion überhaupt ist? Hierzu werden im Seminar klassische und neoklassische Texte der Religionssoziologie vorgestellt und diskutiert, in denen funktionalistische und substantiale Definitionen von Religion behandelt werden. Darauf aufbauend werden Phänomene wie protestantischer und islamischer Fundamentalismus, Pentekostalismus (charismatischer Evangelikalismus) und populäre Religionen (also Esoterik etc.) behandelt.
- FU_Energy Renovation - Residental Building (Modul/LV/Prüfung)
- Very interesting course for economists and architects, as the course combines management topics such as communication, marketing, dealing with customers; calculation tools; and creates understanding and consensus-finding between technology, architecture and business aspects.
Development of an energy renovation concept for an older existing residential building in Liechtenstein with multiple units. Interdisciplinary development of engineering, architectural and business aspects. The concept should provide an architecturally sophisticated solution in terms of design and expression from which the customer (owner of the building) can benefit in different ways.- Introduction into fassade renovation systems and calculation tools for energy and investment costs
- Introduction to customer needs / benefits and different value propositions
- Introduction to project management and effective multidisciplinary group work
- Excursion to innovative projects
- Individual coaching of project groups
- Midterm review and final presentation with expert and customer feedback
- FU_NanoHacking: Converging Life and Tech at the Nanoscale (Modul/LV/Prüfung)
- Einführung in die Wissenschaft und Technologien auf der Nanometerskala
- Überblick von zukunftsweisenden Technologietrends im Bereich der Nanotech
- "Hacking" als Methode kreativ zu Denken und die "Black-Box" zu Öffnen
- Praktische Laborexperimente im Bereich Nanotechnologie
- Gesellschaftlicher Einfluss von Zukunftstechnologien
- Methoden für spekulatives "Design Thinking"
- FU_Office Applications (Modul/LV/Prüfung)
- Im Modul „Office Applications“ werden grundlegende Fragestellungen der betrieblichen Informationsverarbeitung behandelt, insbesondere am Beispiel kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs). In Fallstudien werden die Lehrinhalte praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Betriebliches Dokumentenmanagement (am Beispiel von Microsoft Sharepoint), Grundlagen des Datenmanagements und der Webentwicklung (am Beispiel von Microsoft Access und WordPress),Textverarbeitung und Tabellenkalkulation (am Beispiel von Microsoft Office), IT-gestütztes Projektmanagement (am Beispiel von Microsoft Project), Grundlagen der Programmierung (am Beispiel von Visual Basic for Applications)
- FU_Projektmanagement: Theorie und Praxis (Modul/LV/Prüfung)
- Projektmanagement in Theorie und Praxis (Begrüssungswoche für neue Studierende)
Durch Deine Mithilfe bei der Planung und Umsetzung einer Begrüssungswoche für Deine neuen Kommilitonen im Wintersemester 2015/16 lernst Du nicht nur die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements, sondern auch die praktische Umsetzung eines Projekts kennen. Werde Teil des Projektteams und lasse Deine eigenen Ideen bei der Gestaltung der Begrüssung von neuen Studierenden miteinfliessen.
Das Modul beinhaltet die Projektplanung (Februar - Mai), -umsetzung (August/September) sowie -evaluation (September).
In der Unterrichtseinheit Projektmanagement werden die Studierenden mit den grundlegenden Theorien des Projektmanagements vertraut gemacht. Innerhalb der Vorlesungsreihe werden den Studierenden wichtige Begriffe erläutert sowie die unterschiedlichen Methoden zur Projektplanung, -durchführung, -steuerung und -überwachung vorgestellt.
Umsetzung des Projektes - Begrüssungswoche für neue Studierende:
Die Studierenden planen und organisieren die Begrüssungswoche für die neuen Studierenden. Ziel ist eine gemeinsame Begrüssungswoche für alle Studienbeginner im Herbstsemester. Mit der Begrüssungswoche soll der Zusammenhalt unter den neuen Studierenden, sowie der Austausch zwischen den aktuellen und neuen Studierenden, gefördert werden. Gemeinsam soll ein Programm erarbeitet werden, das eine Mischung von offiziellen Elementen und Services für die Beginner darstellt, gleichzeitig den Neuankömmlingen jedoch auch das Land, die Kultur, die Sprache, die Universität in all ihren Facetten und das Campusleben näher bringen kann.
Die Aufgabe der Studierenden ist die Erarbeitung eines Programmes für die Begrüssungswoche, die Organisation und Koordination der beteiligten Personen und Programmpunkte sowie die Durchführung der Begrüssungswoche im Wintersemester.
- FU_Reading Science Fiction as Social Fiction (Modul/LV/Prüfung)
- Overview on concepts and methods of cultural and literary studies
- History, concepts, and theories of SF
- Exemplary readings of contemporary SF literature
- Exemplary sightings of contemporary SF films