Semester:SS 15
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch/Englisch
ECTS-Credits:3.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch/Englisch
ECTS-Credits:3.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Modulleitung/Dozierende
- Dr. Monika Litscher
(Modulleitung)
Studiengang
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Lehrveranstaltungen
Beschreibung
- Einführung in die Wissenschaft und Technologien auf der Nanometerskala
- Überblick von zukunftsweisenden Technologietrends im Bereich der Nanotech
- "Hacking" als Methode kreativ zu Denken und die "Black-Box" zu Öffnen
- Praktische Laborexperimente im Bereich Nanotechnologie
- Gesellschaftlicher Einfluss von Zukunftstechnologien
- Methoden für spekulatives "Design Thinking"
Ziele
Die Studierenden lernen...
- Was ist Nanotechnologie
- Was ist "Hacking"
- einfache Laborexerimente durchzuführen
Der Kurs fördert...
- Kreativität durch Hacking
- das Entwickeln von Zukunftszenarien
- in Teams zu arbeiten
- interdisziplinäres Denken und Kommunizieren
Kompetenzen
Lehrmethoden
- Vorlesung (20%)
- Hands-on Experimente im selbstgebauten Nanolabor (40%)
- Begleitete Teamarbeit und Projektentwicklung (40%)
Literatur
http://hackteria.org/wiki/NanoHacking-UNILI
mehr Informationen auf der Webseite
Arbeitsmaterial
http://hackteria.org/wiki/NanoHacking-UNILI
mehr Informationen auf der Webseite
Prüfungsmodalitäten
Prüfungsmodus:
Teilleistung A (Individuell): Praxis und Mitarbeit 50 %
Teilleistung B (Gruppennote): Projektarbeit und Präsentation 50%
Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend
Kommentar
Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.
Prüfungen
- P-FU_NanoHacking: Converging Life and Tech at the Nanoscale (SS 15, in Bewertung)