Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Modulleitung/Dozierende
- Dr. Roman Banzer
(Modulleitung)
Studiengang
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Fakultätsübergreifende Wahlfächer (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2018)
Masterstudium Wirtschaftsinformatik (01.09.2019)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Architektur (01.09.2019)
Lehrveranstaltungen
Beschreibung
Weiterschreiben und kreatives Schreiben eigener Texte stehen im Mittelpunkt. Wir greifen die Themen von zwei Vorträgen aus der Reihe "Fakt, Fake, Fiktion" auf und setzen uns mit diesen auseinander. Dafür legen wir individuell Termine nach den Vorträgen fest. Es geht darum, im Selbstauftrag Textformen (Gedicht, Essay, Erzählung, Reportage, u.v.a.m.) zu finden, um die eigenen Gedanken, Positionen und Gefühle zu verbalisieren. Mittels einer offenen Erzähl- und Schreibwerkstatt erarbeiten die Studierenden eigene Positionen, Einschätzungen und Beurteilungen des Themas.
Vorträge:
Prof. Dr. Philip Manow: Fiktion, Fakten und der Populismus - 04. März 2020
Prof. Dr. Jan Söffner: Fake, Fiktion und die Demokratie - 06. Mai 2020
Ziele
Einen eigenen Weg zum Text finden und die eigenen Positionen in Text fassen.
Kompetenzen
Lehrmethoden
Schreibprojekt, Schreibwerkstatt
Literatur
Banzer, R., Quaderer, H. & Sommer, R. (Hrsg.). (2017). Demokratische Momente (Liechtenstein erzählen, Bd. 1). Zürich: Limmat Verlag.
Koschorke, A. (2012). Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Martinez, M. M. M., Martinez, M. & Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag, J. -B. -M. (2017). Erzählen Ein interdisziplinäres Handbuch.
Nünning, V. (2013). Erzählen und Identität: Die Bedeutung des Erzählens im Schnittfeld zwischen kulturwissenschaflticher Narratologie und Psychologie. In A. Strohmaier (Hrsg.), Kultur - Wissen - Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften (Kultur- und Medientheorie, S. 145-169). Bielefeld: transcript.
Saupe, A. & Wiedemann, F. (2015). Narration und Narratologie. Erzähltheorien in der Geschichtswissenschaft, Docupedia-Zeitgeschichte. Verfügbar unter http://docupedia.de/zg/Narration?oldid=98435
Sommer, R. (2013). Erzählforschung als Kulturwissenschaft. Erkenntnisinterssen, Ansätze und Fragestellungen der klassischen Narratologie. Germanisch-Romanische Monatsschrift, 63 (1), 85-101. Zugriff am 01.06.2015.
Sommer, R. (2017). Kollektiverzählungen: Wie narrative Wirklichkeitsentwürfe gesellschaftlich wirksam werden. In R. Banzer, H. Quaderer & R. Sommer (Hrsg.), Demokratische Momente (Liechtenstein erzählen, Bd. 1, S. 213-236). Zürich: Limmat Verlag.
Strohmaier, A. (Hrsg.). (2013). Kultur - Wissen - Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften (Kultur- und Medientheorie). Bielefeld: transcript.
Strässle, T. (2019). Fake und Fiktion. Über die Erfindung von Wahrheit. München: Hanser.
Prüfungsmodalitäten
- Besuch von zwei Vorträgen aus der Reihe "Fakt, Fake, Fiktion"
- Die geforderten Leistungsnachweise werden entsprechend der unter "Beurteilung" aufgeführten Modalitäten ausgestellt.
- Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
- Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist eine notwendige Voraussetzung für den positiven Abschluss einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
- Die Anwesenheit muss für mind. 80% der Kontaktzeiten nachgewiesen werden.
- Die Überprüfung und schriftliche Dokumentation der Anwesenheitspflicht obliegt dem/der jeweiligen Dozierenden, der/die diese zumindest bis zum Abschluss des Semesters aufbewahrt.
- Für Fehlzeiten, die über die definierten Abwesenheiten hinausgehen, gilt Attestpflicht.
Es obliegt der Leitung der Koordinationsstelle für fakultätsübergreifende Wahlfächer den Versäumnisgrund zu genehmigen.
- Der Besuch einer anderen Veranstaltung der Universität gilt nicht als entschuldigte Abwesenheit.
Beurteilung
Benotung
Prüfungsmodus:
Teilleistung A: 70 % eigene Wirklichkeitserzählung
Teilleistung B: 30 % Diskurs und Feedback
Besuch von zwei Vorträgen aus der Reihe "Fakt, Fake, Fiktion"
Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend
Kommentar
Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.
Prüfungen
- P-FU_Fakt, Fake und Fiktion - Schreibwerkstatt (SS 20, in Planung)