Art:Seminar
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Modulleitung/Dozierende
- Dr. Roman Banzer
(Modulleitung)
- Kirsten Steinhofer
(E-Learning Admin)
- Mag. art. Hansjörg Quaderer
(Externer Dozent)
Studiengang
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Fakultätsübergreifende Wahlfächer (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2018)
Masterstudium Wirtschaftsinformatik (01.09.2019)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Architektur (01.09.2019)
Beschreibung
Untersucht werden das gemeinsame & ausschliessliche von Schrift und Bild,
das Buch in seiner umfassenden Gestaltbarkeit.
Unternommen wird der Versuch ein modernes Gedicht zu illustrieren, zu illuminieren, zu edieren.
Unter die Lupe genommen werden alle relevanten bucheditorische Gesetzmässigkeiten,
das Buch in seinem architektonischen Aufbau.
Ziele
Das Erlernen editorischer Grundlagen: Format, Satzspiegel, elementares zu Typographie u. Buchmanufaktur
Das Problembewusstsein schärfen: Text und Bild, Text oder Bild, Text versus Bild
Angewandtes Verstehen durch Illustration eines Gedichts durch Linolschnitt
Die Fähigkeit digitale mit analogen Bildsprachen zu vernetzen.
Kompetenzen
Lehrmethoden
Seminar und Übungen
Literatur
Roland Reuß: Die perfekte Lesemaschine, Wallstein 2014;
Jost Hochuli: Bücher machen, Agfa Compugraphis, 2004;
quaderno I-III, Robert Altmann Projekt, Hrg.v. Norbert Haas, Vreni Haas, Hansjörg Quaderer, 2010-2012
Arbeitsmaterial
Papier, Karton, Bleistift, Neocolor - Farbstifte, Linol, Klebstoff
Bitte Arbeitskleidung mitbringen.
Prüfungsmodalitäten
Mappe der Übungen
Anwesenheitspflicht: mindestens 80%
Beurteilung
Benotung
Mappe der Übungen
Anwesenheitspflicht: mindestens 80%
Kommentar
Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.
Termine
Datum | Zeit | Raum |
10.02.2020 | 11:00 - 12:00 | AU |
10.02.2020 | 13:30 - 17:00 | AT1 |
10.02.2020 | 13:30 - 17:00 | S9 |
11.02.2020 | 09:00 - 12:00 | AT1 |
11.02.2020 | 09:00 - 12:00 | S9 |
11.02.2020 | 13:30 - 17:00 | AT1 |
11.02.2020 | 13:30 - 17:00 | S9 |
12.02.2020 | 09:00 - 12:00 | AT1 |
12.02.2020 | 09:00 - 12:00 | S9 |
12.02.2020 | 13:30 - 17:00 | AT1 |
12.02.2020 | 13:30 - 17:00 | S9 |
13.02.2020 | 09:00 - 12:00 | AT1 |
13.02.2020 | 09:00 - 12:00 | S9 |
13.02.2020 | 13:30 - 17:00 | AT1 |
13.02.2020 | 13:30 - 17:00 | S9 |
14.02.2020 | 09:00 - 12:00 | AT1 |
14.02.2020 | 09:00 - 12:00 | S9 |