Semester:SS 20
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch/Englisch
ECTS-Credits:3.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch/Englisch
ECTS-Credits:3.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Modulleitung/Dozierende
- Dr. Roman Banzer
(Modulleitung)
Studiengang
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Fakultätsübergreifende Wahlfächer (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2018)
Masterstudium Wirtschaftsinformatik (01.09.2019)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Architektur (01.09.2019)
Lehrveranstaltungen
Beschreibung
Service-Learning - Lernen durch Engagement - ist eine Lehr- und Lernform, die soziales Engagement von Studierenden mit fachlichem Lernen verbindet. Service-Learning-Projekte können auf allen Stufen realisiert werden - vom Kindergarten bis zur Universität. Studierende erhalten die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in authentischen Problemkontexten anzuwenden.
Ziele
Die Studierenden:
- Koordinieren Projekte mit dem Ziel der Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung
- Entwickeln damit ein Verständnis für den Gemeinnutzen
- Setzen das eigene Lernen in Zusammenhang mit dem sozialen Lernen durch gesellschaftliches Engagement
- Entwerfen Projekte im Rahmen der Förderung der praxis- und berufsintegrierenden Lehre
- Entwickeln eine Ideenskizze und einen Handlungs- und Massnahmenplan
- übernehmen Verantwortung in ihren Projekten
- Lernen gegenseitig voneinander
- Wenden ihr Können und Wissen in authentischen Problemkontexten an
Lernergebnisse
Qualitätsstandards Service-Learning
- Meaningful Service
- Link to Curriculum
- Reflection
- Diversity
- Youth Voice
- Partnerships
- Progress Monitoring
- Duration and Intensity
Kompetenzen
Lehrmethoden
Projektseminar
Einzelveranstaltungen und Blockseminar mit Abschlussveranstaltung - online
Voraussetzungen (inhaltlich)
Keine
Literatur
Seifert, A. (2020). Service Learning. Ben:edu
Prüfungsmodalitäten
- Die geforderten Leistungsnachweise werden entsprechend der unter "Beurteilung" aufgeführten Modalitäten ausgestellt.
- Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
- Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist eine notwendige Voraussetzung für den positiven Abschluss einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
- Die Anwesenheit muss für mind. 80% der Kontaktzeiten nachgewiesen werden.
- Die Überprüfung und schriftliche Dokumentation der Anwesenheitspflicht obliegt dem/der jeweiligen Dozierenden, der/die diese zumindest bis zum Abschluss des Semesters aufbewahrt.
- Für Fehlzeiten, die über die definierten Abwesenheiten hinausgehen, gilt Attestpflicht.
- Der Besuch einer anderen Veranstaltung der Universität gilt nicht als entschuldigte Abwesenheit.
Beurteilung
Benotung
- Projektplan
- Engagement
- Reflexionsbericht
Kommentar
Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten keine speziellen Anmeldemodalitäten.
Prüfungen
- P-FU_Service Learning / Corona Engagement (SS 20, in Bewertung)