Art:Modul
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Studiengang
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Fakultätsübergreifende Wahlfächer (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2018)
Masterstudium Wirtschaftsinformatik (01.09.2019)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2020)
Masterstudium Finance (01.09.2020)
Lehrveranstaltungen
Beschreibung
Das Prinzip der Menschenwürde zählt zu den bedeutsamsten und wirkmächtigsten ethischen Prinzipien unserer Zeit. Die Menschheitsfamilie hat indes erst angesichts der schrecklichen Grausamkeiten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in internationalen Dokumenten dieses Prinzip als Fundament für das gemeinsame Zusammenleben aller Menschen angenommen. Obgleich die Menschenwürde gegenwärtig eine zentrale Rolle im Recht, in der Politik, der Medizin, der Ethik, der Pädagogik und der Ökonomie spielt, ist nach wie vor umstritten, was wir genau unter Menschenwürde verstehen. Manche halten dafür, der Begriff der Menschenwürde sei in grundlegender Weise "vage", er stelle eine "Leerformel" dar, in die jeder das hineinlesen könne, was er aus ihr herauslesen wolle, er werde für alles Mögliche zur Begründung herangezogen, wiewohl man mit ihm desgleichen das genaue Gegenteil begründen könne. Sogar von "Illusion Menschenwürde" ist bisweilen die Rede.
Vor diesem Hintergrund will sich die Lehrveranstaltung zumal auf die philosophischen Grundlagen unseres Verständnisses von Menschenwürde besinnen und zunächst u.a. die nachstehenden Fragen aufwerfen: Was ist der Sinngehalt des Begriffs der Menschenwürde? Wer ist der Träger der Menschenwürde? Wo liegen die Ursprünge sowie die Meilensteine der Entwicklung des Begriffs der Menschenwürde? Wie hängen Menschenwürde und Menschenrechte sachlich und ideengeschichtlich zusammen? Gibt es ein Recht auf Würde? Warum kommt dem Menschen überhaupt Würde zu? Warum ist die Menschenwürde unverlierbar? Warum nur kann es Handlungen geben, welche die Würde des Menschen antasten? Wann genau liegt eine Verletzung der Menschenwürde vor? Sodann möchte sich die Lehrveranstaltung auf Basis des erarbeiteten Verständnisses von Menschenwürde mit einigen aktuellen Kontroversen auseinandersetzen, in denen gerne auf das Prinzip der Menschenwürde rekurriert wird (z.B. Abtreibung, Präimplantationsdiagnostik, Leihmutterschaft, Sterbehilfe, Feindstrafrecht, Rettungsfolter, Debatte über das Luftsicherheitsgesetz).
Ziele
Die Lehrveranstaltung soll
- den Studierenden ein Grundwissen in Sachen "Menschenwürde" vermitteln,
- die Studierenden dazu befähigen, sich in den komplexen, teils leidenschaftlich geführten Diskussionen über die Menschenwürde orientieren und an den nämlichen partizipieren zu können,
- die Studierenden missbräuchliche Bezugnahmen auf das ethische Prinzip der Menschenwürde erkennen lassen,
- die Studierenden in die Lage versetzen, das ethische Prinzip der Menschenwürde korrekt anwenden zu können,
- den Studierenden Fähigkeiten vermitteln, die nötig sind, um profunde (philosophische) Essays zu verfassen.
Lernergebnisse
Vor dem Beginn der Lehrveranstaltung fällt für die Studierenden kein Arbeitsaufwand an.
Während des Semesters ist vorgesehen, dass die Studierenden die digitalen Vorlesungen ansehen, die Frage- und Antwort-Videokonferenzen besuchen, die Begleitmaterialien auf Moodle studieren und gegen Ende der Lehrveranstaltung hin den 10-seitigen Essay verfassen.
Nach dem letzten Termin der Lehrveranstaltung fällt für die Studierenden kein Arbeitsaufwand mehr an.
Kompetenzen
Lehrmethoden
Es wird pro Semesterwoche eine medienunterstützte Vorlesung à 45 Minuten als digitaler download auf Moodle zur Verfügung gestellt. Zudem werden den Studierenden pro Woche zwei Videokonferenztermine à 45 Minuten für Fragen und Antworten angeboten, wobei für diese beiden Termine die Gruppe halbiert und fix zugeteilt wird. Zwecks Festigung und Vertiefung der gelernten Inhalte werden wöchentlich Materialien (PowerPoints der Vorlesungen, Texte, Links zu Videos etc.) zum Selbststudium auf Moodle gestellt.
Voraussetzungen (inhaltlich)
keine
Literatur
Empfehlungen:
Bielefeldt, Heiner: Auslaufmodell Menschenwürde? Warum sie in Frage steht und warum wir sie verteidigen müssen, Freiburg im Breisgau 2011.
Bieri, Peter: Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde, München 2013.
Knoepffler, Nikolaus: Würde und Freiheit. Vier Konzeptionen im Vergleich, München 2018.
Lebech, Mette: On the problem of human dignity. A hermeneutical and phenomenological investigation, Würzburg 2008.
Nowak, Manfred: Menschenwürde und Menschenrechte, Wien 2018.
Rothhaar, Markus: Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts. Ein rechtsphilosophische Rekonstruktion, Tübingen 2015.
Arbeitsmaterial
Arbeitsmaterialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsmodalitäten
Prüfungsmodus:
Zu Ende des Semesters reichen die Studierenden zur Leistungsbeurteilung einen 10-seitigen Essay ein. Es herrscht keine Anwesenheitspflicht bei den Frage- und Antwort-Videokonferenzen.
Beurteilung
Prüfungsmodus:
Zu Ende des Semesters reichen die Studierenden zur Leistungsbeurteilung einen 10-seitigen Essay ein. Es herrscht keine Anwesenheitspflicht bei den Frage- und Antwort-Videokonferenzen.
Kommentar
Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.
Prüfungen
- P-FU_Menschenwürde: Mit geprüftem Prüfstein in Prüf-Aktion (SS 21, bewertet)
- P-FU_Menschenwürde: Mit geprüftem Prüfstein in Prüf-Aktion (WS 21/22, bewertet)