5110902: FU_Mitsprache für alle? Zur Funktion von Demokratien

zurück zur Übersicht
Semester:SS 21
Art:Sonstiges
Sprache:Deutsch
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)
Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Fakultätsübergreifende Wahlfächer (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2018)
Masterstudium Wirtschaftsinformatik (01.09.2019)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2020)
Masterstudium Finance (01.09.2020)

Beschreibung

Das vergangene Jahr 2020 hat gezeigt, wie eine Pandemie dafür gesorgt hat, dass von Regierungen europaweit Notrecht und damit einschneidende Massnahmen für die Bevölkerung verhängt wurden. "Das ist etwas, was man in einer Demokratie normalerweise nicht macht", war im Frühjahr von Regierungsmitgliedern der deutschsprachigen Länder zu hören.
Ja, welche Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte gelten denn in einer Demokratie? Und gelten diese für alle? Als Seminar durchgeführt, soll das dieses Modul Aufschluss darüber geben, in welchem Verhältnis Mitbestimmungsrecht und Demokratie zueinanderstehen. Gelten demokratische Rechte für alle? Und wie haben sich diese Rechte entwickelt? Das Modul gibt dabei die Möglichkeit, nicht nur den Blick auf Aktuelles zu werfen, sondern auch mehr über die historischen Hintergründe zu erfahren.

Ziele

Inhaltliche Erarbeitung des Themas; eigenständiges Arbeiten innerhalb einer begrenzt gesetzten Frist; inhaltliche und graphische Aufbereitung eines Themenausschnittes sowie mündliche wie auch schriftliche Präsentation desselben

Lernergebnisse

Inhaltliche Erarbeitung des Themas; eigenständiges Arbeiten innerhalb einer begrenzt gesetzten Frist; inhaltliche und graphische Aufbereitung eines Themenausschnittes sowie mündliche wie auch schriftliche Präsentation desselben

Kompetenzen

Lehrmethoden

Seminar

Voraussetzungen (inhaltlich)

keine

Literatur

Wird bei der ersten Lektion bekannt gegeben.

Prüfungsmodalitäten

Benotung

Teilleistung A: Kurzvortrag in der Gruppe im Seminar
Teilleistung B: Schriftliche Vortragsversion
……
Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend

Beurteilung

Benotung

Teilleistung A: Kurzvortrag in der Gruppe im Seminar
Teilleistung B: Schriftliche Vortragsversion
……
Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend

Termine

DatumZeitRaum
08.03.202118:15 - 20:30Virtueller Raum
10.03.202118:15 - 20:30Virtueller Raum
22.03.202118:15 - 20:30Virtueller Raum
24.03.202118:15 - 20:30Virtueller Raum
29.03.202118:15 - 20:30Virtueller Raum
31.03.202118:15 - 20:30Virtueller Raum
26.04.202118:15 - 20:30Virtueller Raum
28.04.202118:15 - 20:15Virtueller Raum
03.05.202118:15 - 20:30Virtueller Raum
05.05.202118:15 - 20:30Virtueller Raum