Art:Modul
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Studiengang
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)Fakultätsübergreifende Wahlfächer (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Wirtschaftsinformatik (01.09.2019)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2020)
Masterstudium Finance (01.09.2020)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2021)
Lehrveranstaltungen
Beschreibung
Von der Geschichte, politischem System, Wirtschaftsstruktur bis hin zu den aktuellen Herausforderungen des Fürstentums
Warum hat Liechtenstein eigentlich als Keinstaat mitten in Europa überhaupt überlebt?
Wie hat es Liechtenstein von einem armen Bauernvölkchen zu einem der wohlhabendsten Staaten der Welt gebracht? Warum hat Liechtenstein eine um einiges höhere Industriequoten (ca. 41%) im Vergleich zu seinen Nachbarstaaten?
Wer regiert in Liechtenstein? Welche Kompetenzen haben die einzelnen Organe? Wie viel Macht hat der Fürst nun wirklich?
Wie Möglichkeiten der politischen Teilhabe haben liechtensteinische Stimmberechtigte? Wie funktioniert ein Referendum und wie eine Volksinitiative?
Wieso sind in Liechtenstein die Abstimmungen so ausgegangen, wie sie ausgingen?
Wer wählt in Liechtenstein wen? Warum gab es in Liechtensteins Parlament lange nur zwei Parteien?
Wie ticken die Stimmberechtigten Liechtensteins? Welche Werte und Einstellungen haben sie? Und wie ist die politische Kultur Liechtensteins?
Wie abhängig ist Liechtenstein von anderen Staaten? Wie stark kann sich Liechtenstein auf dem internationalen Parkett einbringen? Wo liegen seine Prioritäten?
Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Liechtenstein und der EU? Wie funktioniert der Europäische Wirtschaftsraum (EWR)? Und wie Liechtensteins Assoziierung zu Schengen?
Warum haben die Liechtensteiner dem Beitritt zum Europäischer Wirtschaftsraum 1992 zugestimmt, obwohl sich die Schweiz dagegen entschieden hat? Und was hatte dies für Konsequenzen?
Welchen Einfluss hat die Grösse auf die liechtensteinische Politik?
Welche Unterschiede gibt es zwischen Liechtenstein und der Schweiz?
Antworten auf diese Fragen und zahlreiche weitere werden Dr. Christian Frommelt (Direktor des Liechtenstein-Instituts und designierter Rektor der Universität Liechtenstein) und Dr. Thomas Milic (Forschungsbeauftragter Politik am Liechtenstein Institut) im Rahmen von diesem fakultätsübergreifenden Wahlfach liefern.
Ziele
siehe Lernergebnisse
Lernergebnisse
Die Studierenden…
erwerben Grundkenntnisse zur Geschichte, den Wirtschaftsstrukturen und zum politischen System Liechtensteins und erhöhen damit ihr Verständnis für die Zusammenhänge und Mechanismen im Staate Liechtenstein.
können aktuelle politische und wirtschaftliche Themen Liechtensteins in einen grösseren Kontext stellen und sind in der Lage einer Drittperson fachkundig darüber Auskunft zu geben.
Kompetenzen
Lehrmethoden
Vorlesung
Am 29.03.2023 findet ausserdem eine schriftliche Lernkontrolle statt, die empfohlen wird zu besuchen, da es die Grundlagen abfragt, worauf die notenrelevanten Gruppenarbeiten später aufbauen. Weitere Details werden in der ersten Präsenzeinheit kommuniziert.
Voraussetzungen (inhaltlich)
Keine.
Literatur
Marxer, W. und Z. Pallinger (2009): Die politischen Systeme Andorras, Liechtensteins, Monacos, San Marinos und des Vatikan, in: w. Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Ausgabe. Wiesbaden: VS Verlag.
Arbeitsmaterial
Einzelne Buchkapitel bzw. Journalbeiträge (werden bereitgestellt), Sitzungsfolien
Prüfungsmodalitäten
Benotung
Prüfungsmodus:
Prüfungsmodus:
Gruppenarbeit (100%; Bewertung: Note), min. 3 Personen, max. 4 Personen, Umfang 15-20 Seiten pro Gruppe
Beurteilung
siehe Prüfungsmodalitäten