Fakultätsübergreifende Wahlfächer WS 14/15

  • Introduction into "Big Data Analytics"
  • Gathering Data with Python
  • Cleaning Up Data with Python
  • Interpreting Data with R
  • Predictive Models with R
  • Kreative Denkstrukturen entdecken - abseits der klassischen Wege
  • Die Umwelt als Inspirationsquelle nutzen - Ableiten von kreativen Innovationen aus Umwelt, Natur und Dingen des täglichen Alltags
  • Arbeiten im Experiment - Vorteile des praktischen Arbeitens nutzen.
  • Arbeiten mit Material und Ideen im Machen entwickeln.
  • Übertragen der Ideen auf andere Fachbereiche - abstrakte Essenz der Idee destillieren und an andere Fachbereiche "andocken"
Die Universität Liechtenstein transportiert immer wieder folgende Botschaften:
  • Lehre die begeistert
  • Neue Didaktik
  • Kleine Gruppen
  • Präsenzuni
  • Rolle der Dozierenden als Moderatoren des Wissenserwerbs

Die Ist-Situation zeigt sich mitunter anders:
  • Seminarräume, die starr auf Wissensvermittlung ausgelegt sind. Vorne ist vorne.
  • Im Seminarraum dominiert das Pult des Dozierenden samt PC und Zugang zum Beamer das Geschehen. Vorne ist vorne. Der Abstand zwischen Dozierendem und Studierenden ist klar definiert.
  • Die Studierenden bringen sich nur sehr zurückhaltend in das Geschehen ein und verschanzen sich hinter den Tischen. Sie warten auf die richtige Antwort von vorne.

Aufgabenstellung in diesem Modul ist es, den S5 zu einer lernfördernden Umgebung umzugestalten. Dazu beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen:
> Lernen, Lerntheorien und lernförderliche Umgebungen als Basis der Überlegungen, um zu verstehen wie Lernen ermöglicht werden kann.
> Erhebung von Erwartungen und Bedürfnisse der Dozierenden und Studierenden
> Entwicklung von Vorentwürfen für einen umgestalteten S5
> Präsentation und Verteidigung der Vorentwürfe
> Zusammenführen der verschiedenen Ideen aus den Vorentwürfen zu einem gemeinsamen Projekt
> Ausgestaltung sowie abschliessende Realisierung der Konzepte
> Einwerben von Sponsorgeldern / Aufbau einer Patenschaft zur Finanzierung der Umgestaltung.
> Gestaltung eines blogs aus dem der Entwicklungsfortschritt erkennbar wird.

Die Umsetzung erfolgt in Teams von 6 Personen, wobei jedes Team aus 3 Studierenden der AR und 3 Studierenden der BW besteht.

Die Teams müssen sich nach der Anmeldung selbst formieren und sich in der ersten Semesterwoche als Teams präsentieren.
  • Concepts, theories and models of intercultural communication
  • Intercultural management, leadership
  • The dimensions in national cultures
  • The value systems in cultures and their relationship to human behaviour
  • Eurocentrism versus ethnopluralism
  • Stereotypes, xenophobia and multiculturalism
Im Vordergrund jedes Auftritts und jeder Präsentation steht die Persönlichkeit, denn nur sie schafft jene Atmosphäre, in der Vertrauen und echtes Interesse entstehen können.
  • StudentInnen lernen mit authentischer Ausstrahlung und Präsenz einen Raum zu betreten und einen positiven Eindruck zu erwecken.
  • Einsatz der Die Körpersprache bei Auftritt und Präsentation, da diese eine entscheidende Rolle spielt, meist aber nur unbewusst eingesetzt wird.
  • Die StudentInnen halten professionelle Präsentationen und werden mit Hilfe von Feedback ihre Vortragstechnik verbessern. Sie lernen den dramaturgisch schlüssigen Aufbau einer Präsentation kennen und üben, wie Sie die erforderlichen technischen Medien mit gelassener Souveränität einsetzen können.
  • Variation und Einsatz des persönliche "Status" in der Kommunikation und in verschiedenen Situationen.
Erläuterung: Status wird meist verbunden mit einem bestimmten Rang, einer Position und der Macht, die eine Person in einer Organisation oder in der Gesellschaft hat. Im Alltag allerdings inszenieren wir uns über unseren Status permanent und zwar zum Teil auch unabhängig von unserer beruflichen Position. Jeder Mensch bevorzugt einen bestimmten Status. Den eigenen Status zu erhöhen gibt mehr Autorität und Durchsetzungsvermögen. Den eigenen Status zu senken und dadurch den Status des Gegenübers zu erhöhen vermittelt Empathie und Sympathie. Beides ist wichtig und in unterschiedlichen Situationen angebracht.
  • Das "yes and" Prinzip, welches aus dem Improvisationstheater stammt und ein Schlüssel für positive Kommunikation und innovatives Zusammenarbeiten ist. Die StudentInnen lernen, wie sie durch den Einsatz des "yes and" Prinzips in unerwarteten Situationen Sicherheit und Vertrauen schaffen können - für sich und Ihre Gesprächspartner gleichermassen.
This course looks at a wide range of philosophical topics that deal with human relations to the world from an ethical perspective. Those relations concern here in particular: the environment, political authority, art, and culture. Hence, topics touch on mainly environmental ethics (sustainability), aesthetics (beauty and goodness), political ethics (legitimacy of the state, ethics of redistribution), ethics of culture (cultural relativism vs. universalism, dialogue across cultures), etc.
Our focus will be on cornerstone philosophical theories and insights that are useful for understanding not only our relations to the world, but also our obligations and responsibility. To achieve that we'll engage with great philosophers and assess their arguments against the background of our contemporary questions.
Challenging reading materials will help access deep philosophical insights that are needed to understand complex moral and socio-political issues.

NB:
This course is meant to bring forth the relevance of a philosophical thinking in matters that concern our everyday practical lives. By investigating the foundations of the above-mentioned issues, we'll be better equipped to understand the world around us and formulate clear and well-articulated answers and opinions about matters that concern us all.
Die Studierenden unterstützen den Aufbau einer Lernförderung (Lesen und Schreiben) für Kinder und Jugendliche in Liechtenstein, die aus verschiedenen Gründen dabei Schwierigkeiten haben. Eine Gemeinsamkeit ist, dass keine der unterstützten Personen über die finanziellen Mittel verfügt, um sich diese Unterstützung zu sichern.
Die Aufgabe der Studierenden ist es, einen Beitrag zum Abbau von Barrieren zu leisten.

Dieses Projekt, bei dem auch lokale Institutionen als Unterstützer angefragt sind, ist geprägt von "der Weg entsteht beim Gehen". Es wird sich erst am Weg zeigen, was alles notwendig ist, um zum Erfolg zu kommen. Damit findet dieses Vorhaben nicht nur im schützenden Kontext einer Lehrveranstaltung statt, sondern mitten in der unternehmerischen Realität von Innovation und Aufbau.
Kreativität und Improvisation werden immer wieder notwendig sein.

Ebenso wird diese Lehrveranstaltung einen Einblick bieten, wie man die Initiatoren beratend-begleitendes unterstützen kann.

Themenfelder, die voraussichtlich zu bearbeiten sind:
  • Entwicklung von Grundstrukturen einer Organisation
  • Selbst Lernhilfe für Kinder und Jugendliche geben
  • Gestaltung von lernfördernden Räumen (nicht nur im physischen Sinne!)
  • Umgang mit Schwierigkeiten und Widerständen
  • Eine Idee weitertragen und ihr Wurzeln verleihen
This course looks at a wide range of social topics, including group behavior, social perception, leadership, nonverbal behavior, conformity, aggression, decision making, prejudice, and factors that promote health and well-being.
Our focus will be on surprising, entertaining, and intriguing concepts and research findings that are useful and applicable in our daily lives.
Exercises and assignments in class and in home study will encourage you to experiment with your life, observe the results, and analyze what took place.

Note on Social Psychology:
Amongst many others, here are just a few of the questions to be examined in the field of social psychology: What shapes our attitudes? Why are some people such great leaders? What leads us to like one person and dislike another? How do conflicts and prejudices develop, and how can they be reduced?
Development of a 150m2 solar photovoltaics (PV) project in the area of the university of Liechtenstein. Interdisciplinary development of engineering, architectural and business aspects. The solar surface is intended to provide an architecturally sophisticated solution at the selected point in terms of design and expression. In case of success the project is planned to be realized in 2015.
  • Introduction into solar photovoltaics systems and calculation tools
  • Introduction to project management and effective multidisciplinary group work
  • Excursion to innovative projects
  • Individual coaching of project groups
  • Midterm review and final presentation with expert feedback and stakeholder management