Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:6.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:60.0 L / 45.0 h
Selbststudium:135.0 h
Modulleitung/Dozierende
- Dr. Ruth Jochum-Gasser, MA
(Modulleitung)
Studiengang
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Lehrveranstaltungen
Beschreibung
Die Universität Liechtenstein transportiert immer wieder folgende Botschaften:
- Lehre die begeistert
- Neue Didaktik
- Kleine Gruppen
- Präsenzuni
- Rolle der Dozierenden als Moderatoren des Wissenserwerbs
Die Ist-Situation zeigt sich mitunter anders:
- Seminarräume, die starr auf Wissensvermittlung ausgelegt sind. Vorne ist vorne.
- Im Seminarraum dominiert das Pult des Dozierenden samt PC und Zugang zum Beamer das Geschehen. Vorne ist vorne. Der Abstand zwischen Dozierendem und Studierenden ist klar definiert.
- Die Studierenden bringen sich nur sehr zurückhaltend in das Geschehen ein und verschanzen sich hinter den Tischen. Sie warten auf die richtige Antwort von vorne.
Aufgabenstellung in diesem Modul ist es, den S5 zu einer lernfördernden Umgebung umzugestalten. Dazu beschäftigen sich die Studierenden mit folgenden Themen:
> Lernen, Lerntheorien und lernförderliche Umgebungen als Basis der Überlegungen, um zu verstehen wie Lernen ermöglicht werden kann.
> Erhebung von Erwartungen und Bedürfnisse der Dozierenden und Studierenden
> Entwicklung von Vorentwürfen für einen umgestalteten S5
> Präsentation und Verteidigung der Vorentwürfe
> Zusammenführen der verschiedenen Ideen aus den Vorentwürfen zu einem gemeinsamen Projekt
> Ausgestaltung sowie abschliessende Realisierung der Konzepte
> Einwerben von Sponsorgeldern / Aufbau einer Patenschaft zur Finanzierung der Umgestaltung.
> Gestaltung eines blogs aus dem der Entwicklungsfortschritt erkennbar wird.
Die Umsetzung erfolgt in Teams von 6 Personen, wobei jedes Team aus 3 Studierenden der AR und 3 Studierenden der BW besteht.
Die Teams müssen sich nach der Anmeldung selbst formieren und sich in der ersten Semesterwoche als Teams präsentieren.
Ziele
Die Studierenden:
> verstehen prozessorientiertes Vorgehen und beschreiben die wesentlichen Faktoren für das Gelingen von nicht gänzlich planbaren Prozessen
> akzeptieren die verschiedenen Sichtweisen der Teammitglieder und sind in der Lage die Eigenheiten der spezifischen Zugänge zu Problemstellungen nutzbringend aufzugreifen.
> können im Wettbewerb entstandene Ideen wertschätzen, diese aufgreifen und konstruktiv weiterentwickeln.
> können durch die eigene Begeisterung für eine Idee Dritte zur (finanziellen) Unterstützung motivieren.
> adaptieren durch die aus dem zunehmenden Detaillierungsgrad gewonnenen Einsichten ihr Vorgehen und akzeptieren anfängliche Ansätze als work in progress.
> hinterfragen die eigenen Annahmen zum Lernen.
> übernehmen Verantwortung für „Lehre, die begeistert“.
> führen ein Projekt von Anfang bis zum Ende aus.
> leben unternehmerisches Tun und übernehmen die Verantwortung für das Gelingen eines Projekts.
Kompetenzen
Lehrmethoden
> Projektarbeit mit Projektcoaching
> Tutoring
> Erfahrungsbasiertes Lernen
> öffentliche Präsentation
Voraussetzungen (inhaltlich)
-
Literatur
-
Arbeitsmaterial
-
Beurteilung
Bestanden/Nicht bestanden
Kommentar
Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.
Prüfungen
- P-FU_Eine lernfördernde Umgebung schaffen - Umgestaltung eines Seminarraumes (WS 14/15, in Bewertung)