Semester:WS 14/15
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Modulleitung/Dozierende
- Dr. Ruth Jochum-Gasser, MA
(Modulleitung)
Studiengang
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Lehrveranstaltungen
Beschreibung
- Kreative Denkstrukturen entdecken - abseits der klassischen Wege
- Die Umwelt als Inspirationsquelle nutzen - Ableiten von kreativen Innovationen aus Umwelt, Natur und Dingen des täglichen Alltags
- Arbeiten im Experiment - Vorteile des praktischen Arbeitens nutzen.
- Arbeiten mit Material und Ideen im Machen entwickeln.
- Übertragen der Ideen auf andere Fachbereiche - abstrakte Essenz der Idee destillieren und an andere Fachbereiche "andocken"
Ziele
- Flexibler werden im Kopf - Fähigkeit, Innovation zu denken, entwickeln
- Interdisziplinär denken - Fähigkeit, die Ideen auf andere Fachgebiete zu übertragen
- Hinschauen lernen - Sensibilität für die Umwelt als Inspirationsquelle
Kompetenzen
Lehrmethoden
- Workshop mit praktischen Experimenten
- Vortragselemente zu den einzelnen Aspekten des kreativen Denkens"
Voraussetzungen (inhaltlich)
- keine
Literatur
Thomas und Martin Poschauko, Nea Machina - Die Kreativmaschine "Next Edition", Mainz, Verlag Hermann Schmidt
Arbeitsmaterial
Material für Modellbauten, divese Zeichenwerkzeuge, Spiegelreflexkameras… Werden während der Lehrveranstaltung bereitgestellt.
Beurteilung
Bestanden/Nicht bestanden
Kommentar
Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.
Prüfungen
- P-FU_Einblick in die Kreativmaschine (WS 14/15, in Bewertung)