Semester:WS 14/15
Art:Seminar
Sprache:Deutsch
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Art:Seminar
Sprache:Deutsch
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Modulleitung/Dozierende
- Dr. Ruth Jochum-Gasser, MA
(Modulleitung)
- Mag. Susanne Schinko-Fischli
(Externer Dozent)
Studiengang
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Beschreibung
Im Vordergrund jedes Auftritts und jeder Präsentation steht die Persönlichkeit, denn nur sie schafft jene Atmosphäre, in der Vertrauen und echtes Interesse entstehen können.
- StudentInnen lernen mit authentischer Ausstrahlung und Präsenz einen Raum zu betreten und einen positiven Eindruck zu erwecken.
- Einsatz der Die Körpersprache bei Auftritt und Präsentation, da diese eine entscheidende Rolle spielt, meist aber nur unbewusst eingesetzt wird.
- Die StudentInnen halten professionelle Präsentationen und werden mit Hilfe von Feedback ihre Vortragstechnik verbessern. Sie lernen den dramaturgisch schlüssigen Aufbau einer Präsentation kennen und üben, wie Sie die erforderlichen technischen Medien mit gelassener Souveränität einsetzen können.
- Variation und Einsatz des persönliche "Status" in der Kommunikation und in verschiedenen Situationen.
- Das "yes and" Prinzip, welches aus dem Improvisationstheater stammt und ein Schlüssel für positive Kommunikation und innovatives Zusammenarbeiten ist. Die StudentInnen lernen, wie sie durch den Einsatz des "yes and" Prinzips in unerwarteten Situationen Sicherheit und Vertrauen schaffen können - für sich und Ihre Gesprächspartner gleichermassen.
Lernergebnisse
Die Studierenden
- kennen die grundlegenden Konzepten zum erfolgreichen Präsentieren (Struktur, Medieneinsatz, Storytelling, etc.) und setzen - - professionalisieren ihr Auftreten
- vermitteln ihre Ideen in authentischer Sprache, Stimme und Körpersprache.
- erhöhen ihre Spontaneität und erweitern das Spektrum ihrer individuellen Ausdrucksmöglichkeiten.
- wenden das "Yes and" Prinzip an und können dieses auch in schwierigen Situationen zum Gelingen von Kommunikation einsetzen.
- integrieren das "Yes and" in den Umgang mit anderen Menschen, insb. in Teamarbeiten und bei kreativ-innovativen Prozessen.
- erhöhen ihre Handlungsspielräume in unerwarteten Situationen und mit schwierigen Gesprächspartnern.
- verstehen das Konzept von Status (nach Keith Johnstone)
- sind in der Lage ihren eigenen Status an die jeweilige Situation anzupassen.
Kompetenzen
Lehrmethoden
- Impulsvorträge
- Übungen
- Präsentationen
- Auftritte
Voraussetzungen (inhaltlich)
Keine
Literatur
-
Arbeitsmaterial
-
Kommentar
Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.
Termine
Datum | Zeit | Raum |
11.09.2014 | 09:00 - 13:00 | S1 |
12.09.2014 | 09:00 - 13:00 | S1 |
26.09.2014 | 14:00 - 17:30 | S5 |
10.10.2014 | 14:00 - 16:30 | S5 |
24.10.2014 | 14:00 - 17:30 | S1 |
14.11.2014 | 14:00 - 16:30 | S7 |
28.11.2014 | 14:00 - 16:30 | S5 |
12.12.2014 | 14:00 - 17:30 | S5 |