Art:Seminar
Sprache:Deutsch
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h
Modulleitung/Dozierende
- Dr. Monika Litscher
(Modulleitung)
- Thomas Poschauko
(Externer Dozent)
- Martin Poschauko
(Externer Dozent)
Studiengang
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2015)
Beschreibung
Im Modul "DIE EXPERIMENTELLE KREATIVWERKSTATT" geht es um das freie Experimentieren und das Schärfen einer wachen Wahrnehmung für die Ideen die uns umgeben.
Lernergebnisse
Konkret werden wir viele alternative Techniken und Denkstrategien für den Entwurf von Ideen, Illustrationen oder Grafikdesign erarbeiten. Im Vordergrund dabei steht das handwerkliche und bauchbetonte spielerische Experimentieren, das (optional) durch Computereinsatz ergänzt wird. Am Ende werden eine Reihe experimenteller Arbeiten entstehen, egal ob fertige Illustrationen oder skizzenhaft visualisierte
Denkprozesse. Zugleich werden theoretische Vortragselemente und Übungen die praktische Arbeit begleiten. Dabei geht es vor allem um das Sensibilisieren für die Ideen unserer Umwelt, die Fähigkeit diese "herauszulesen" und für Gestaltungsprojekte nutzbar zu machen. Der Kurs soll ein "Augenöffner" für die Welt der Ideen und Kreativität sein.
Was dabei als Produkt entsteht ist zweitrangig, wichtig ist der Prozess.
Kompetenzen
Lehrmethoden
Unser Unterricht ist zweigeteilt:
1. Praktisches Experimentieren mit Workshop-Charakter (Handwerk + Computer): Machen, Illustrieren, Spielen.
2. Theoretischer Input über Vortragselemente: Hier geht es um den theoretischen und philosophischen Unterbau. Dazu gibt es kurze interaktive Übungen. Die Studierenden werden immer aktiv miteinbezogen.
Voraussetzungen (inhaltlich)
Keine - alles kann erlernt oder zumindest ausprobiert werden - wichtig ist die Lust am Experimentieren. Der Kurs ist für totale Anfänger_innen sowie für versierte Gestalter_innen gleichermaßen möglich und sinnvoll.
Wirtschafts- und Architektur-Studierenden können hier mal etwas ganz Neues machen. Wichtig ist dabei die Bereitschaft, sich von gängigen Regeln zu befreien und sich auf einen freien Kreativprozess einzulassen. Gestalterische Fähigkeiten sind nicht nötig, da zeigen
wir euch schon ein paar Tricks …
Für die Architekturstudierenden soll es ein Ausflug in die Welt der visuellen Kommunikation und des Grafikdesigns sein, für die Wirtschaftsstudierenden soll es ein Einblick in einen echten praktischen Schöpfungsprozess sein, der auch für dieses Fach eine Menge Neuerkenntnisse bringen wird.
Literatur
Nützlich, aber nicht zwingend nötig:
Thomas + Martin Poschauko "Nea Machina - Die Kreativmaschine NEXT EDITION"
(Verlag Hermann Schmidt Mainz 2013)
Kontakt: www.poschauko.de
Prüfungsmodalitäten
Prüfungsmodus:
Teilleistung A: 100% Abgabe der im Kurs entworfenen Arbeiten und Hausaufgaben als pdf
Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend
Beurteilung
Bestanden / nicht bestanden
- Die geforderten Leistungsnachweise werden entsprechend der unter "Beurteilung" aufgeführten Modalitäten ausgestellt.
- Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
- Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist eine notwendige Voraussetzung für den positiven Abschluss einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
- Die Anwesenheit muss für mind. 80% der Kontaktzeiten nachgewiesen werden.
- Die Überprüfung und schriftliche Dokumentation der Anwesenheitspflicht obliegt dem/der jeweiligen Dozierenden, der/die diese zumindest bis zum Abschluss des Semesters aufbewahrt.
- Für Fehlzeiten, die über die definierten Abwesenheiten hinausgehen, gilt Attestpflicht. Es obliegt der Leitung der Koordinationsstelle für fakultätsübergreifende Wahlfächer den Versäumnisgrund zu genehmigen.
- Der Besuch einer anderen Veranstaltung der Universität gilt nicht als entschuldigte Abwesenheit.
Kommentar
Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.
Termine
Datum | Zeit | Raum |
11.09.2015 | 13:30 - 17:30 | GO |
12.09.2015 | 08:30 - 16:15 | GO |
25.09.2015 | 13:30 - 17:30 | GO |
26.09.2015 | 08:30 - 16:15 | GO |
03.10.2015 | 08:30 - 16:15 | GO |