4008425: FU_"Tatort" - kulturwissenschaftliche Zugänge zur Rezeption eines Fernsehkrimis

zurück zur Übersicht
Semester:WS 15/16
Art:Seminar
Sprache:Deutsch
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:26.0 L / 19.5 h
Selbststudium:70.5 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)
Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2015)

Beschreibung

  • Basics der kulturwissenschaftlichen Medientheorie (vom Sender-Empfänger Modell, über das Aushandeln kultureller Bedeutung hin zu situativen Ansätzen der Medienrezeption)
  • Basics der Serientheorie (Serie oder Reihe?, serielle narrative Struktur in Fernsehtext und Fernsehpraxis)
  • unterschiedliche Realitätsverständnisse unterscheiden (War der Tatort realistisch?)
  • Basics des qualitativ-sozialwissenschaftlichen Arbeitens mit Schwerpunkt auf dem Interview
  • Methodenreflektion und Fragen nach Subjektivität in der Forschung

Lernergebnisse

  • Kulturwissenschaftliche Fragestellungen kennenlernen und ausprobieren
  • Methoden kulturwissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und ausprobieren (Interview selbst durchführen und auswerten)
  • Übungen im Analysieren weiterer qualitativer Daten (andere Interviews, Online-Quellen)
  • Kompetenzen im Argumentieren ausbauen (in Diskussionen und im schriftlichen Kommentar)
  • Forschungsergebnisse vorstellen

Kompetenzen

Lehrmethoden

  • Durchführung von methodischen Übungen (selbständig und in Kleingruppen)
  • Präsentation der durchgeführten Methode und ihrer Analyse
  • gegenseitige Feedbacks (neben der Begleitung durch die Dozentin)
  • argumentatives Diskutieren üben
  • Distanz gegenüber dem Forschungsgegenstand üben (in Gruppen wie im Plenum)

Voraussetzungen (inhaltlich)

Empfohlen wird zur Einfühlung in den Forschungsgegenstand vorab die Rezeption mindestens einer Tatort-Folge.

Literatur

wird im Seminar bekanntgegeben

Arbeitsmaterial

wird im Seminar vorgestellt

Prüfungsmodalitäten

Prüfungsmodus:
Teilleistung A: schriftliche Einreichungen: 50 %
Teilleistung B: Teilnahme an Diskussionen und Analysen im Unterricht: 20 %
Teilleistung C: Präsentation der Forschungsergebnisse: 30 %
Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend

Beurteilung

Bestanden / nicht bestanden

  • Die geforderten Leistungsnachweise werden entsprechend der unter "Beurteilung" aufgeführten Modalitäten ausgestellt.
  • Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
  • Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist eine notwendige Voraussetzung für den positiven Abschluss einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
  • Die Anwesenheit muss für mind. 80% der Kontaktzeiten nachgewiesen werden.
  • Die Überprüfung und schriftliche Dokumentation der Anwesenheitspflicht obliegt dem/der jeweiligen Dozierenden, der/die diese zumindest bis zum Abschluss des Semesters aufbewahrt.
  • Für Fehlzeiten, die über die definierten Abwesenheiten hinausgehen, gilt Attestpflicht. Es obliegt der Leitung der Koordinationsstelle für fakultätsübergreifende Wahlfächer den Versäumnisgrund zu genehmigen.
  • Der Besuch einer anderen Veranstaltung der Universität gilt nicht als entschuldigte Abwesenheit.

Kommentar

Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.

Termine

DatumZeitRaum
14.09.201517:30 - 19:00H4
21.09.201517:30 - 19:00H4
28.09.201517:30 - 19:45H4
05.10.201517:30 - 19:45H4
12.10.201517:30 - 19:00H4
19.10.201517:30 - 19:00H4
26.10.201517:30 - 19:00H4
09.11.201517:30 - 19:00H4
16.11.201517:30 - 19:00H4
23.11.201517:30 - 19:00H4
30.11.201517:30 - 19:00H4
07.12.201517:30 - 19:00H4
07.12.201519:00 - 20:45H4