4008427: FU_Kulturwissenschaftliche Basics: Kultur - Begriffe, Prozesse und Analysen

zurück zur Übersicht
Semester:WS 15/16
Art:Seminar
Sprache:Deutsch
Plansemester:1-6
Lektionen / Semester:27.0 L / 20.5 h
Selbststudium:69.5 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)
Masterstudium Architektur (01.09.2014)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)
Masterstudium Information Systems (01.09.2015)
Masterstudium Finance (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2015)

Beschreibung

"Es gibt kein Leben und keinen gesellschaftlichen Ort jenseits der Kultur" Marchart, Oliver (2003: 9)
Der komplexen Thematik Kultur begegnen wir in allen wissenschaftlichen Disziplinen, in der Praxis und im Alltag. In diesem Kurs setzen wir uns mit verschiedenen kulturwissenschaftlichen Zugängen auseinander und nehmen gegenwärtige, alltagsweltliche Fragen zu Kultur unter Berücksichtigung historischer, sozialer und materieller Zusammenhänge in den Blick.

  • Einführung in theoretische und praktische Dimensionen von Kultur und Kulturen
  • Kennenlernen von unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven zur Thematik
  • Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Verständnissen des Kulturbegriffs
  • Erörterung gegenwärtiger Prozesse und Kontexte u.a. zu Stadtkultur, Kreativkultur, Raumkultur-Kulturraum, Kulturpolitik, etc.
  • Kennenlernen von kulturanalytischen Werkzeugen und Feldforschungsmethoden
  • Durchführung einer kleinen, eigenen Kulturanalyse.

Lernergebnisse

Die Studierenden …

  • lernen verschiedene Bedeutungen und Funktionen von Kultur und dessen theoretische Hintergründe in räumlichen und zeitlichen Kontexten verorten und (vergleichend) deuten.
  • erproben wissenschaftliche Methoden zur Erforschung kulturspezifischer Phänomene und Praktiken und kennen theoretisch-methodologische Grundlagen der Kulturanalyse

Kompetenzen

Lehrmethoden

  • Vorlesung, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Selbststudium, Diskussionen, Präsentationen …

Literatur

Johler, Reinhard, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen, Carmen Weith (Hrsg). (2013): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. Münster: Waxmann, S. 13-85.
Kaschuba, Wolfgang (2000 [1999]). Einführung in die Europäische Ethnologie. München: C.H. Beck, S. 115-132, S. 196-213.
Lindner, Rolf (2003). Vom Wesen der Kulturanalyse. In: Zeitschrift der Volkskunde. Jg. 99 II. Münster, S. 178-188.
Marchart, Oliver (2003): Warum Cultural Studies vieles sind, aber nicht alles. Zum Kultur- und Medienbegriff der Cultural Studies. In: Medienheft Dossier, S. 7-14.
Windmüller, Sonja, Beate Binder, Thomas Hengartner (Hg.) (2009): Kultur - Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Berlin: LIT Verlag (Studien zur Alltagskulturforschung, 6).

Lektüre und Arbeitsmaterialien werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Prüfungsmodalitäten

Prüfungsmodus:
Teilleistung A: 40 % (Lektüre der Texte und Lesekarten)
Teilleistung B: 40 % (Kulturanalyse: Einzel- oder Gruppenarbeit und Präsentation)
Teilleistung C: 20 % Teilnahme an mindestens zwei der drei Campus Gesprächen "vom guten Leben und vom Glück" [http://www.uni.li/campusgespräche], die an den Mittwochen 23.9., 21.10. und 18.11. um 18 Uhr an der Uni stattfinden.

Anwesenheitspflicht: 80%

Beurteilung

Bestanden / nicht bestanden

  • Die geforderten Leistungsnachweise werden entsprechend der unter "Beurteilung" aufgeführten Modalitäten ausgestellt.
  • Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
  • Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist eine notwendige Voraussetzung für den positiven Abschluss einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
  • Die Anwesenheit muss für mind. 80% der Kontaktzeiten nachgewiesen werden.
  • Die Überprüfung und schriftliche Dokumentation der Anwesenheitspflicht obliegt dem/der jeweiligen Dozierenden, der/die diese zumindest bis zum Abschluss des Semesters aufbewahrt.
  • Für Fehlzeiten, die über die definierten Abwesenheiten hinausgehen, gilt Attestpflicht. Es obliegt der Leitung der Koordinationsstelle für fakultätsübergreifende Wahlfächer den Versäumnisgrund zu genehmigen.
  • Der Besuch einer anderen Veranstaltung der Universität gilt nicht als entschuldigte Abwesenheit.

Kommentar

Fakultätsübergreifendes Wahlfach:
Es gelten spezielle Anmeldemodalitäten.

Termine

DatumZeitRaum
09.09.201517:30 - 20:00S3
16.09.201517:30 - 20:00S3
30.09.201517:30 - 20:00S3
07.10.201517:30 - 20:00S3
28.10.201517:30 - 20:00S3
11.11.201517:30 - 20:00S3
25.11.201517:30 - 20:00S3
02.12.201517:30 - 20:00S3
09.12.201517:30 - 20:00S3