Institut für Wirtschaftsinformatik
Informationssysteme sind der Kern von Organisationen in einer globalen und sich kontinuierlich verändernden Wirtschaft. Eine Welt ohne Informationssysteme ist undenkbar: Unternehmen managen ihre Prozesse mit ERP-Systemen, unsere private und professionelle Kommunikation hat sich durch mobile Technologien und Social-Media-Plattformen grundlegend verändert und unzählbare digitale Innovationen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelt entstehen in immer kürzeren Zeitabständen.
Forschung und Lehre in diesem Bereich beschäftigen sich mit der Gestaltung, Implementierung und Verwendung von Informationssystemen sowie mit ihrer Rolle für Innovation und Transformation in Unternehmen und Gesellschaft. Das Institut für Wirtschaftsinformatik arbeitet hierzu eng mit der regionalen Wirtschaft und der internationalen Forschungsgemeinschaft zusammen.
Studium
Das Lehrangebot des Instituts für Wirtschaftsinformatik richtet sich an Studierende der Bachelor- und Masterprogramme sowie an Doktorierende.
Forschung
Die Forschungsarbeiten des Instituts für Wirtschaftsinformatik beschäftigen sich mit vier komplementären Kernbereichen: Daten, Innovation, Prozesse und Sicherheit.
Transfer
Das Institut für Wirtschaftsinformatik arbeitet eng mit der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um den Transfer neuer Erkenntnisse in die Praxis sicherzustellen.
Weiterbildung
Im Weiterbildungsprogramm des Instituts für Wirtschaftsinformatik können Berufstätige ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Digitalisierung vertiefen.
Highlights
Veranstaltungen
Keine Einträge vorhanden ...
Neuigkeiten
Neuigkeiten Wirtschaftsinformatik

Achte Auszeichnung in Folge für das Liechtenstein Chapter of the AIS
Die Universität Liechtenstein wurde im Mai 2022 von der AIS, der Association for Information Systems, erneut für herausragende Leistungen in Forschung, Lehre und Transfer im Bereich Wirtschaftsinformatik ausgezeichnet.
19.05.2022
mehr
Auszeichnung für kontext-sensitives Prozessmanagement bei Hilti
Ein Forscherteam des Instituts für Wirtschaftsinformatik (Hilti Lehrstuhl für Business Process Management) rund um Prof. Dr. Jan vom Brocke wurde an der 19. Internationalen Konferenz für Business Process Management (BPM) in Rom (Italien) mit dem „BPM 2021 Case Innovation Award” ausgezeichnet. In ihrer Arbeit stellen sie ein innovatives Konzept zur Berücksichtigung des Prozess-Kontexts vor, das sie gemeinsam mit Hilti entwickelt haben.
22.10.2021
mehr
Trauer um Marvin Münster
Mit grosser Betroffenheit hat die Universität Liechtenstein vom tödlichen Badeunfall ihres Studenten Marvin Münster (23) erfahren. Im Namen des Universitätsrats, des Rektorats, der Studiengangsleitung, der Institutsleitung, seiner Mitstudierenden und aller Universitätsangehörigen sprechen wir der Familie von Marvin sowie seinem Freundeskreis unser tiefstes Mitgefühl aus.
21.06.2021
mehr
Corona-Krise als Chance für Unternehmen nutzen
Forscher der Universität Liechtenstein haben gemeinsam mit amerikanischen Kollegen einen Artikel darüber verfasst, wie wichtig es ist, während der Corona-Pandemie erprobte neue Verhaltensweisen auch in Zukunft beizubehalten. Ihr Essay wurde in der renommierten «Havard Business Review» veröffentlicht und ist ein echtes Beispiel erfolgreicher institutsübergreifender Forschung.
12.05.2021
mehr
Forscher der Universität Liechtenstein erhält Preis für beste Publikation des Jahres
Prof. Dr. Stefan Seidel, Inhaber des Lehrstuhls für Informationssysteme und Innovation der Universität Liechtenstein, wurde gemeinsam mit Dr. Nicholas Berente (University of Notre Dame, USA) und Dr. Hani Safadi (University of Georgia, USA) für das Paper „Data-Driven Computationally Intensive Theory Development“ vom Weltverband der Wirtschaftsinformatik AIS mit dem „AIS Best Information Systems Publications Award“ ausgezeichnet.
18.01.2021
mehr
Jan vom Brocke im WirtschaftsWoche-Ranking unter den Top 20 Professoren der Betriebswirtschaftslehre
Das Forschungsinstitut KOF der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich hat zusammen mit dem Düsseldorf Institute for Competition Economics für WirtschaftsWoche ein Ranking aller Professoren im Bereich der Betriebswirtschaftslehre erstellt. Massgeblich sind Publikationen in ausgewählten, international etablierten Journalen.
14.12.2020
mehr
Die COVID-19-Krise - Risiken und Chancen für Liechtenstein aus einer digitalen Perspektive
Eine Studie der Universität Liechtenstein in Zusammenarbeit mit digital-liechtenstein.li zu langanhaltenden Veränderungen durch die COVID-19-Krise identifiziert auf Basis der Befragung von Führungspersönlichkeiten vornehmlich aus Liechtenstein und der Ostschweiz drei zentrale Meinungsbilder in Bezug auf die schockabsorbierende Wirkung digitaler Technologien. Die – sich teils widersprechenden – Positionen („Resilienz durch weitreichende Digitalisierung“, „Skepsis gegenüber Veränderungen durch Digitalisierung“ sowie „Digitale Resilienz durch die bewusste Nutzung digitaler Technologien“) spiegeln einen gesellschaftlichen Diskurs wider, in dessen Rahmen die Chancen sowie die Herausforderungen einer umstandsbedingt beschleunigten Automatisierung und Digitalisierung erörtert werden. Deutlich wird insbesondere, dass auch diejenigen, die einen positiven Effekt der Digitalisierung im Zusammenspiel mit organisatorischen Veränderungen zur Krisenbewältigung sehen, nicht von radikalen Konsequenzen im Sinne beispielsweise völlig neugestalteter Interaktionen mit Kunden ausgehen.
30.11.2020
mehr
Jan vom Brocke in Stanford Studie unter Top 2% aller Wissenschaftler
In einer aktuellen Studie haben Forscher der Stanford University die Top 2% der meist zitierten Wissenschaftler aller Disziplinen identifiziert. Anhand mehrerer Indikatoren wurden in dieser Studie Daten aus den Jahren 1996 bis 2019 analysiert und die Leistung von weltweit rund 7 Millionen Wissenschaftlern in 22 Disziplinen miteinander verglichen. Darunter auch Disziplinen wie Medizin, Mathematik, Biologie, Ingenieurswissenschaften und Wirtschaft. Als einziger Wissenschaftler aus Liechtenstein gehört auch Prof. Dr. Jan vom Brocke von der Universität Liechtenstein diesem sehr renommierten Kreis an.
27.11.2020
mehrKontakt
Telefon +423 265 1314
wirtschaftsinformatik@uni.li