uni.liUniversitätMedienportalMedienmitteilungenBergtee – kein Produkt, eine Geschichte

Bergtee – kein Produkt, eine Geschichte

Präsentation des grenzüberschreitenden Buchprojekts »Bergtee«: Gemeinsam mit dem Museum Huber-Hus und der «Initiative Lebensraum Lech» der Raiffeisenbank Lech am Arlberg präsentiert das Institut für Entrepreneurship der Universität Liechtenstein am 4. Oktober 2012 ein besonderes Buchprojekt.

Präsentation des grenzüberschreitenden Buchprojekts »Bergtee«: Gemeinsam mit dem Museum Huber-Hus und der «Initiative Lebensraum Lech» der Raiffeisenbank Lech am Arlberg präsentiert das Institut für Entrepreneurship der Universität Liechtenstein am 4. Oktober 2012 ein besonderes Buchprojekt.



Für ihr Buch »Bergtee« haben die Herausgeberinnen Barbara Fuchs, Susanne Grasser und Elisabeth Burtscher die GründerInnen der lokalen Initiative «Bergtee», Kräutersammlerinnen aus Vorarlberg und Studierende der Universität Liechtenstein zu Wort kommen lassen. Herausgekommen ist ein bemerkenswerter Einblick in eine lokale Initiative im Grossen Walsertal, die ein originelles lokales Produkt, den Bergtee, erstellt und vertreibt. Die Herstellung des Tees unter Anwendung von traditionellem, lokalem Erfahrungswissen sowie zahlreiche Aktivitäten rund um seine Herstellung haben im Tal zu einem neuen Selbstbewusstsein und zur höheren Wertschätzung lokaler Ressourcen geführt. Das Projekt «Bergtee» unterstützt den Erhalt der biokulturellen Diversität, die nachhaltige regionale Entwicklung und hat Vorbildcharakter für unternehmerische Aktivitäten von und in lokalen Gemeinschaften. 



Lokales Erfahrungswissen weitergeben
Das Buch «Bergtee» greift die Entstehungsgeschichte und Philosophie dieser Initiative auf, und reflektiert anhand von wissenschaftlichen Ansätzen seine sozialen, ökologischen und ökonomischen Perspektiven. Insgesamt war es den Herausgeberinnen ein Anliegen mit diesem Buch die Bedeutung von lokalen Gemeinschaften und ihrem Wissen für nachhaltige Regionalentwicklung herauszuarbeiten. Weiter soll das Buch WissensträgerInnen in anderen Regionen anstiften, ihr Wissen lebendig zu erhalten und zu praktizieren, auch in Verbindung zu marktwirtschaftlichen Aktivitäten. 



Die Präsentation des Buches findet am Donnerstag, den 4. Oktober 2012 ab 14.00 Uhr in der Raiffeisenbank Lech statt. Nach einer Begrüssung durch den Vorstand der Raiffeisenbank Lech Markus Walch und die Leitung des Museums Huber-Hus, Mag. Birgit Ortner, und spricht Dr. Barbara Fuchs vom Institut für Entrepreneurship der Universität Liechtenstein über die wissenschaftliche Bedeutung von lokalen Initiativen für die nachhaltige Regionalentwicklung. Im Anschluss werden Passagen aus dem Buch gelesen. Bei einem Apéro besteht die Möglichkeit, mit den Herausgeberinnen, Projektinitiatoren und Kräutersammlerinnen ins Gespräch zu kommen.



Buchpräsentation »Bergtee«
Donnerstag, 04. Oktober 2012 um 14.00-15.30 Uhr
Raiffeisenbank Lech am Arlberg, Dorf 90, 6764 Lech 
Eintritt frei.
Weitere Infos unter www.uni.li oder www.bergfreundschaft.com


Medienmitteilung und Fotos
20121004_Buchpräsentation-Bergtee_MM_UNILI.pdf
Foto_Bergtee_1_© Susanne Grasser.JPG (2.1 MB)
Foto_Bergtee_2_© Susanne Grasser.JPG (2.1 MB)
Foto_Bergtee_3_© Susanne Grasser.JPG (1.1 MB)
Foto_Bergtee_4_© Susanne Grasser.JPG (622 KB)


HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Herausgeberinnen des Buches

Elisabeth Burtscher hat von 1965 bis 1998 an verschiedenen Volksschulen des Großen Walsertales als Lehrerin und Leiterin gearbeitet. Als Einheimische und an Biosphärenpark-Themen Interessierte konnte sie etliche Studentinnen und Studenten bei deren Feldforschungen beraten und unterstützen. Neben vielfältigen Kulturaktivitäten ist sie seit 2001 zusammen mit Ilga Bickel und Hanno Burtscher für die Initiative Bergtee unterwegs.

Dr. Barbara Fuchs arbeitet seit 2005 als Hochschuldozentin am Institut für Entrepreneurship an der Universität Liechtenstein. Sie ist in der Studiengangsleitung, der volkswirtschaftlichen Lehre in Aus- und Weiterbildung sowie der angewandten Forschung mit den Schwerpunkten unternehmerisches Handeln, Innovation und gesamtwirtschaftliche Entwicklungsdynamik tätig. Dr. Fuchs untersucht dabei u.a., wie Frauen aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht am effektivsten bei Gründungsvorhaben und Wachstum ihrer Unternehmen unterstützt werden können. Die Initiative Bergtee ist dabei ein regionales Beispiel aus der Praxis. (www.uni.li/Default.aspx?tabid=264&id=22155.67) 

Dipl. Ing. Susanne Grasser ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Ökologischen Landbau an der Universität für Bodenkultur in Wien tätig. Im Rahmen des Forschungsprojektes «Biocultural Diversity Monitoring – Lokales Erfahrungswissen zu Pflanzen aus Wildsammlung und Agrobiodiversität im Biosphärenpark Großes Walsertal» verfasst sie ihre Dissertation. Sie ist u. a. tätig in der universitären Lehre zu Agrarökologie, Ethnobiologie und Ökologischer Landwirtschaft. Als Erlebnispädagogin und langjährige Älplerin ist sie selbst begeisterte Kräutersammlerin. (www.nas.boku.ac.at/14578.html)


Veranstalter der Buchpräsentation

Raiffeisenbank Lech am Arlberg
«Initiative Lebensraum Lech»
Die 2007 entstandene «Initiative Lebensraum Lech» setzt im Lebensraum Lech Akzente, die über das alltägliche Bankgeschäft hinausgehen. In enger Verflechtung mit der Region gestaltet die Raiffeisenbank aktiv das soziale und kulturelle Leben der Menschen mit, fördert Persönlichkeit, Kreativität und Interessen und schafft so soziale Netzwerke. Mit der Initiative fließen wichtige Energie und Unterstützung in nachhaltig sinnvolle Projekte und Angebote. Die Menschen in Lech und Zürs nehmen die Angebote begeistert an. Zahlreiche Veranstaltungen, Seminare, Workshops, Exkursionen, Kräuterwanderungen, Kochkurse wurden bereits abgehalten.

Museum Huber-Hus
«Nur im Bewusstsein um Vergangenes kann Neues gelingen.»
In diesem Sinne versuchen die Lecherinnen und Lecher Ihr (kultur)historisches Erbe zu bewahren. Das 1590 erbaute «Huber-Hus» lädt Besucher ein, bäuerliches Wohnen und Arbeiten zu entdecken und gewährt Einblicke in die bäuerliche Wohn- und Arbeitskultur vergangener Zeiten. Neben der Dauerausstellung, den Wohn- und Arbeitsräumen der Familie Huber, finden im Museum Huber-Hus wechselnde Sonderausstellungen zu regionalgeschichtlichen Themen statt.

Universität Liechtenstein 
Institut für Entrepreneurship – Forschungsschwerpunkt «Gründungsdynamik von Frauen»
Entrepreneurship lässt sich als unternehmerisches Denken und Handeln bezeichnen. Neue Geschäftschancen zu entwickeln und in internationalen Märkten umzusetzen – die kreative Realisierung dieser Vision durchzieht alle Leistungsbereiche des Lehrstuhls für Entrepreneurship von Lehre, über Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer bis hin zur Forschung.
 
Kompaktprojekte 2011 – «Sonne, Mond und Sterne: Wirtschaft anders denken!»
Unter der Leitung von Dr. Barbara Fuchs nahmen im Rahmen der Kompaktprojetwoche im Herbst 2011 sechzehn Studierende der Universität Liechtenstein am Projekt «Sonne, Mond und Sterne: Wirtschaft anders denken!» teil. Nach einer Einführung in die neoklassische Markttheorie untersuchten sie die Initiative Bergtee vor Ort im Grossen Walsertal, das dem Grundsatz folgt: «Gerne nehmen, was gerne gegeben wird.» Die Studierenden sammelten wilde Kräuter, mischten und verkosteten ihren Tee und erhielten praktische Einblicke in die Tätigkeiten von Sammler/innen und Verkaufsstellen. Zu den Ergebnissen ihrer theoretischen Reflektion zählen die Einsicht in die Beschränkungen der neoklassischen Markttheorie und den sozialen Charakter eines lokalen Marktes. Der Entwurf des Teehauses, der die Philosophie des Projekts widerspiegelt, rundete die Ergebnisse ab.