Anmeldung
1. Ausgangssituation
In der Vision und Mission der Universität Liechtenstein steht: "Wir bilden hochqualifizierte Fachkräfte für das Land, für die Region sowie für internationale Tätigkeitsbereiche aus. Wir sind überzeugt, dass unsere Absolventinnen und Absolventen nicht nur analytische und kreative Fähigkeiten benötigen, sondern auch geistige Bildung und kommunikative Kompetenzen. Daher bieten wir als integrale Ergänzung zum Fachstudium Lehrveranstaltungen aus Geistes- und Sozialwissenschaften an, damit die Studierenden ihr Fachwissen in grössere kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge einbringen können“. Hier knüpft das Programm der „fakultätsübergreifenden Wahlfächer“ an.
2. Inhalt und Programm
Das Programm deckt die Bereiche der Geistes-, Kulturwissenschaften ab und offeriert ein breites inhaltliches Feld der gegenwärtigen universitären Lehre, der wissenschaftlichen Diskurse und Forschung-Strömungen. Dazu stellt sich der Bereich der Sozialkompetenz. Die Angebote in diesem Bereich decken spezifische Kompetenzen ab, die nicht explizit in den einzelnen Fakultäten gelehrt werden zielen und auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden.
3. Interdisziplinäres Arbeiten als didaktische Strategie
Die Angebote der Fakultätsübergreifenden Wahlfächer (FüW) zielen in der interdisziplinären Zusammenarbeit auf die Schnittstellen der Architektur und Wirtschaftswissenschaften. Diese Zusammenarbeit ist Grundlage der didaktischen Konzeption. Dabei stehen folgende Lehrmodelle im Vordergrund:
- Problembasiertes Lernen
- Selbstorganisiertes Lernen
- Team Learning
- Visible Learning
- Base Camp Learning
- Service Learning
4. Humanities. Geistes- und Kulturwissenschaften
Fächer und Themen:
- Bildende und darstellende Kunst
- Ethnologie
- Geschichte
- Literatur, Linguistik
- Philosophie / Ethik
- Politik
- Soziologie
5. Social Skills. Führung und Kommunikation
Fächer und Themen:
- Kommunikation / Interkulturelle Kommunikation
- Leadership and Communication
- Media and Communication
- Rhetorik / Präsentation
- Teamarbeit / Gruppendynamik
- Soziale Verantwortung
6. Fact sheet
Ergänzendes Wahlangebot im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge
Umfang:
| Fakultätsübergreifende Wahlfächer | |
BSc AR | (CAR14) 15-18 ECTS (CAR19) 18-21 ECTS | |
MSc AR | 9-12 ECTS | |
BSc BWL | 9-18 ECTS | |
MSc ENT | 6-12 ECTS | |
MSc FIN | 6-9 ECTS | |
MSc IS | 6-12 ECTS |
Aufnahmen pro Wahlfach:
Die Zahl der Teilnehmenden wird in den meisten Kursen beschränkt, damit die Leistungsnachweise prozesshaft und mittels einer regelmässigen, aktiven Teilnahme erfolgen können. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Credits: pro FüW 3 ECTS
Bewerbungsfrist: siehe Semesterdaten
Unterrichtssprache: vorwiegend Englisch
Blockwoche mit Workshops vom 8. – 12. Februar 2021
Seminare: vorwiegend am Samstag während des Semesters
Vorlesungen während des Semesters: jeweils Montag oder Mittwoch, 17.30 Uhr
Anmelden
Die Anmeldung erfolgt in einem mehrstufigen Prozess und ist nur für eingeschriebene Studierende zugänglich.
Phase I: Montag, 4.1.2021 – Freitag, 29.1.2021, 9 Uhr
Phase II: Freitag, 29.1.2021, 11 Uhr – Donnerstag, 4.2.2021, 12 Uhr
Weitere Informationen
Dr. Roman Banzer, Kirsten Steinhofer
Telefon +423 265 11 38
kirsten.steinhofer@uni.li