Module SS 2023
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Thesis)
- C12_Innovation Lab (Modul)
- The course covers fundamental frameworks, models, and methods with regard to innovation. Topics include managing innovation within firms, process innovation, innovation decision-making, open innovation and technology transfer, and innovation culture. A real-life case which is set up in cooperation with a company partner serves to apply knowledge on innovation management in a practical project. The developed solution should be scientifically sound and applicable in practice.
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung)
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung) Grisold, Schenk
- C12_Innovation Lab - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_Internationale Besteuerung: Unternehmen, Strukturen, Privatpersonen (Modul)
- Einführung
- Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung: Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Deutschland
- Körperschaftsteuersysteme
- Rechtsform- und Finanzierungswahl
- Konzernsteuerquote
- Internationale Unternehmensbesteuerung: Direktgeschäfte, Betriebsstätten, Tochtergesellschaften
- Internationale Steuerplanung: Vermögensstrukturen
- Internationale Steuerplanung: Finanzinstrumente
- Europäisches Steuerrecht
- C12_Internationale Besteuerung: Unternehmen, Strukturen, Privatpersonen - Übung (Übung) Wenz, Arzner, Arzner
- C12_Praktikum (Praktikum) Schenk
- Im Rahmen eines Praktikums, welches mind. 300 Stunden dauert, wenden die Studierenden ihre BWL-Kenntnisse aus dem Studium an und reflektieren die Erfahrungen.
Im Rahmen einer initialen Praktikumsbeschreibung werden die Lernziele formuliert. Die Fähigkeit zum Transfer von Kompetenzen zwischen Studium und Praxis wird durch das Praktikum verbessert.- C12_Praktikum (Praktikum) Zimmermann, Hasler, Aust, Schenk
- C12_Research Methods II (Modul)
- Formale und inhaltliche Aspekte der Erstellung eines Exposés für die Bachelor-Thesis
- C12_Exposé Greenhouse IWR (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IWR (Kolloquium) Lettenbichler, Pfisterer, Pfisterer
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Hora, Zimmermann, Wilhelm, Zivkovic
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Drechsler, vom Brocke, Laskov, Grisold, Hacker
Module WS 2022/2023
- C12_Angewandte Mikroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den Themen der Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie und Spieltheorie vertraut zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, quantitative Antworten auf ökonomische Fragestellungen zu geben, Preis-, Angebots-, und Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und diese in einen betriebswirtschaftlichen Kontext zu übertragen.
- Technologie:
Produktionsfunktionen, Grenzprodukt, TRS, Skalenerträge
- Kostenminimierung:
kurz- und langfristige Kostenminimierung, Kostenkurven
- Unternehmensangebot bei vollkommener Konkurrenz:
Gewinnmaximierung, Angebotsentscheidung, kurz- und langfristiges Angebot
- Monopoltheorie:
Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, natürliches Monopol, Preisdiskriminierung
- Spieltheorie:
Simultane Spiele, gemischte Gleichgewichte, sequenzielle und wiederholte Spiele
- Oligopoltheorie:
Mengen- und Preisführerschaft, Kartellabsprachen
- Asymmetrische Information:
Moralisches Risiko, Prinzipal-Agenten Beziehung, adverse Selektion
- Auktionen:
Auktionsformen, Spieltheoretische Analyse von Auktionen, Auktionsdesign
- C12_Angewandte Mikroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- Technologie:
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- Vertiefung der Vorbereitungsarbeiten für die Bachelorthesis, die mit der Arbeit am Exposé begonnen wurden.
- Konkretisierung eines Forschungsproblems und Ableiten einer konsistenten Forschungsfrage.
- Entwicklung einer Problemlösung zur definierten Forschungsfrage anhand der wissenschaftlichen Methodik des Faches.
- Diskussion mit dem Gutachter über methodische und inhaltliche Fragen zur Lösung der Forschungsfrage.
- Eigenständige Bearbeitung eines Forschungsproblems.
- Erstellung von Präsentationsunterlagen zur Präsentation der Forschungsergebnisse in begrenzter Zeit.
- Verteidigung der Thesis und Fachdiskussion mit der Prüfungskommission.
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Thesis)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle), Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), Bilanzierung im Allgemeinen, Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert,) Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip), Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren , Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte, Anlagenspiegel, Forderungenspiegel, Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten, Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten, Verbuchung verschiedener Zuschüsse, gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung, Unternehmen in der Krise (Überschuldung), latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- RW II: Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_E-Commerce (Modul)
- Fundamentals of online trading (esp. e-commerce), economical, legal and ethical aspects of e-commerce. Business models differentiation of Business-to-Business (B2B) and Business-to-Consumers (B2C), architectures and functionalities (especially marketing, security and payment systems), technologies (intranet, extranets, web shops, collaboration systems and social media), e-government, case study
- C12_E-Commerce - Übung (Übung)
- C12_E-Commerce - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_E-Commerce - Übung (Übung) Schenk
- C12_International Economics (Modul)
- Following a short introduction to international economics, the module provides an understanding of the basic principles of international trade, trade policy and international finance. In detail the contents of the module include:
- Definition and scope of international economics
- Fundamentals of international trade theory and policy
- actors and patterns in world trade
- trade models (Ricardian, Heckscher-Ohlin, Standard)
- imperfect competition and international trade
- international factor movements
- international trade policy instruments, arguments and controversies
- Exchange rates and open economy macroeconomics
- national income and balance of payments
- money, interest and exchange rates
- International monetary system and policy
- policy goals and options
- international coordination
- C12_International Economics - Seminar (Seminar)
- C12_International Economics - Seminar (Seminar) Will
- C12_International Economics - Vorlesung (Vorlesung) Will
- C12_International Marketing (Modul)
- Introduction to International Marketing: basics and characteristics of international marketing, political roles, cultural and economic environments, international market research, development, implementation and coordination of international marketing programs.
- C12_International Marketing - Vorlesung (Vorlesung) Streich, Thies
- C12_Jahresabschlussanalyse und Internationale Rechnungslegung (Modul)
- Grundlagen, Abgrenzung und Zielsetzungen der Jahresabschlussanalyse, Jahresabschlusspolitik (sachverhaltsgestaltende, materielle, formale), Arten der Jahresabschlussanalyse (intern, extern), Aufbereitungsmassnahmen des Jahresabschlusses, Kennzahlen der traditionellen Jahresabschlussanalyse im Überblick, finanzwirtschaftliche Kennzahlen, erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Liquiditäts-Kennzahlen, Quicktest nach Kralicek, Kennzahlensysteme (ROI, ZVEI), Diskriminanzanalyse, Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug, Fallstudie zur umfassenden Jahresabschlussanalyse, moderne Jahresabschlussanalyse (inkl. aktienbasierte Jahresabschlussanalyse).
Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick, Aufbau der Internationalen Rechnungslegung, Komponenten des Einzelabschlusses nach IFRS, Behandlung der wichtigsten IFRS-Standards und Ausarbeitung der Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, Überleitung eines handelsrechtlichen Abschlusses auf IFRS, Grundlagen der Konzernrechnungslegung (nach Handelsrecht bzw. IFRS).- C12_Jahresabschlussanalyse (Vorlesung) Jehle
- C12_Internationale Rechnungslegung (Vorlesung) Herburger
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Modul)
- The Investment Process, Financial and Portfolio Mathematics, Risky Assets, Mean-Variance Portfolio Theory, Index-Models, CAPM, APT, Multifactor Models, Equity and Fixed Income Security Analysis, Term Structure of Interest Rates, Efficient Market Hypothesis
- C12_Portfolio Business Game (Seminar)
- C12_Portfolio Business Game (Seminar) Stöckl
- C12_Praktikum (Praktikum)
- Im Rahmen eines Praktikums, welches mind. 300 Stunden dauert, wenden die Studierenden ihre BWL-Kenntnisse aus dem Studium an und reflektieren die Erfahrungen.
Im Rahmen einer initialen Praktikumsbeschreibung werden die Lernziele formuliert. Die Fähigkeit zum Transfer von Kompetenzen zwischen Studium und Praxis wird durch das Praktikum verbessert.- C12_Praktikum (Praktikum) Zimmermann, Hasler
- C12_Research Methods II (Modul)
- Formale und inhaltliche Aspekte der Erstellung eines Exposés für die Bachelor-Thesis
- Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung
- Arten von wissenschaftlicher Literatur
- Literatur- und Datenbankrecherche
- Qualitätsbeurteilung von wissenschaftlicher Literatur (z.B. anhand von Journal-Rankings)
- Strukturierte Literaturanalysen
- Hypothesenentwicklung
- Zitiervorschriften (Brush-Up)
- Literaturverwaltung
- Einführung in die empirische Sozialforschung
- Forschungsdesigns (anhand von Beispielen aller Vertiefungsrichtungen)
- C12_Exposé Greenhouse IWR (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) vom Brocke, Grisold, Laskov, Drechsler, Zimmermann, Seidel, Hacker
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer, Zimmermann
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Zimmermann, Hora, Zivkovic, Wilhelm
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Hora, Zimmermann, Zivkovic, Wilhelm
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IWR (Kolloquium) Papathanasiou, Lettenbichler, Linardatos, Butterstein
- C12_Risk Management, Financial Institutions & Research Seminar (Modul)
- Risk Management:
- Identification, measuring and controlling financial risks.
- Classes of Risk
- Hedging strategies
- The risk management process
Financial Institutions:- Importance and roles of the main actors on capital and financial markets, basic knowledge of finance intermediation, regulation of banks.
- Financial Intermediation
- Bank regulation
Research Seminar- Understand and analyze topics in financial services in one of the three offered specialization parts (Finance, Law or Tax).
- C12_Research Seminar (Seminar) Angerer, Stöckl, Hanke, Rigamonti
- C12_Risk Management & Financial Institutions (Vorlesung) Hanke, Menichetti
- C12_Research Seminar (Seminar)
- C12_Systems Analysis and Design (Modul)
- Foundations of software engineering
- Introduction to programming (learning environments Scratch and Greenfoot)
- Relational data modeling (Entity-Relationship Models (ERM), Structured Query Language (SQL), Relational Databases)
- Object-oriented systems modeling (Object Orientation, Unified Modeling Language (UML))
- Best practices of software engineering and programming
- Case studies
- C12_Systems Analysis and Design - Vorlesung (Vorlesung) Weinmann
Module SS 2022
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Thesis)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_Corporate Entrepreneurship & Family Business (Modul)
- Foundations of Entrepreneurship & Family Firm Research (new venture creation, SME management, entrepreneurial orientation, entrepreneurial mindset, opportunity recognition, exploration vs. exploitation, entrepreneurial behavior in family firms).
- Building Blocks of "Corporate Entrepreneurship" (definitions, general frameworks, differences between Corporate Entrepreneurship and Start-Up Entrepreneurship, process of Corporate Entrepreneurship, forms of Corporate Entrepreneurship).
- Creating an entrepreneurial organization (human resource management in entrepreneurial organizations, personality of corporate entrepreneurs, motivations for entrepreneurial behavior, corporate strategy and entrepreneurship, elements and development of an entrepreneurial culture, innovation management).
- Entrepreneurial Performance (constraints on entrepreneurial performance, leading an entrepreneurial organization, assessing entrepreneurial performance, sustaining entrepreneurial performance).
- C12_English II (Modul)
- Academic writing in English
- Academic presentation in English
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_Enterprise Systems (Modul)
- Benefits of Enterprise Systems
- Life-Cycle of Enterprise Systems (esp. design and implementation, success factors, knowledge transfer, and training)
- Enterprise Resource Planning Systems (especially in the area of Financial Accounting, Management Accounting, Procurement, Manufacturing, and Sales and Distribution).
- Customer Relationship Management (esp. Strategies in CRM, Tools and Methods, components of CRM systems).
- Supply Chain Management (Logistics, Warehousing)
- Latest technological developments (esp. In-Memory-Computing, Cloud-Computing, Mobile Devices)
- Case Study: Enterprise Processes in SAP
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung)
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk
- C12_Enterprise Systems - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_Financial Decision Making (Modul)
- Corporate Finance:
- Investment Decision Rules
- Capital Budgeting
- Capital Structure
- Financial Distress and Payout Policy
- Corporate Valuation
- Long-Term Financing
- Short-Term Financing
Decision Theory:- Expected utility theory
- Mean-variance theory
- Prospect theory.
- Asymmetric information
- Market efficiency
- Behavioral Finance
- C12_Corporate Finance (Vorlesung) Angerer
- C12_Decision Theory (Seminar)
- C12_Decision Theory (Seminar) Herrmann-Romero
- C12_Financial Markets and Law of Asset Management (Modul)
- Part Private Banking:
- Banking and financial intermediation
- Characteristics of selected asset classes
- Fundamentals of portfolio management and asset allocation
- The wealth management process
- Client goals and constraints
Part Law of Asset Management:- Introduction to the Law of Asset Management
- Scope of Asset Management Law & Regulation
- Types of Regulation
Part Cross-Curricular Integration Course:- Recognition and application of contents presented in the lectures, in particular through case studies which combine the economic and legal perspective.
- C12_Financial Markets (Vorlesung) Luan
- C12_Law of Asset Management (Vorlesung) Linardatos
- C12_Information Management (Modul)
- Introduction (e.g., Data, Information and Knowledge; Tasks of Information Management); Information Economics; Managing Information Demands (e.g., Information Requirements Analysis; Information Overload) Managing Information Supply (e.g. Information Quality; Meta-Data Management); Information Management Systems (e.g., Databases, Data Warehousing); Data Mining (e.g. machine learning basics, recommender systems, text mining) Managing Information and Communication Technology (e.g., Predicting ICT Trends and Developments, Cloud Computing); Information Management Case Studies
- C12_Information Management - Vorlesung (Vorlesung) Hacker
- C12_Innovation Lab (Modul)
- The course covers fundamental frameworks, models, and methods with regard to innovation. Topics include managing innovation within firms, process innovation, innovation decision-making, open innovation and technology transfer, and innovation culture. A real-life case which is set up in cooperation with a company partner serves to apply knowledge on innovation management in a practical project. The developed solution should be scientifically sound and applicable in practice.
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung)
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung) Grisold
- C12_Innovation Lab - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_International Management (Modul)
- Introduction to the field of International Management.
Basic introduction to: internationalization process and -environment, reasons for internationalization, actors in the international environment, the role of culture, instruments for the identification and evaluation of markets, market entry strategies, marketing in the global firm, organizational structures and the leadership and management of international companies.- C12_International Management - Vorlesung (Vorlesung) Zimmermann, Doshi, Schenck, Wilhelm, Zivkovic
- C12_Internationale Besteuerung: Unternehmen, Strukturen, Privatpersonen (Modul)
- Einführung
- Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung: Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Deutschland
- Körperschaftsteuersysteme
- Rechtsform- und Finanzierungswahl
- Konzernsteuerquote
- Internationale Unternehmensbesteuerung: Direktgeschäfte, Betriebsstätten, Tochtergesellschaften
- Internationale Steuerplanung: Vermögensstrukturen
- Internationale Steuerplanung: Finanzinstrumente
- Europäisches Steuerrecht
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau), Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten), Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen), Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen), Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung), Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung), Kostenrechnungsschema, Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung), stufenweise Fixkostendeckung, Plankosten- und Prozesskostenrechnung, Entscheidungsfindungen, Kennzahlen, Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- C12_Praktikum (Praktikum)
- Im Rahmen eines Praktikums, welches mind. 300 Stunden dauert, wenden die Studierenden ihre BWL-Kenntnisse aus dem Studium an und reflektieren die Erfahrungen.
Im Rahmen einer initialen Praktikumsbeschreibung werden die Lernziele formuliert. Die Fähigkeit zum Transfer von Kompetenzen zwischen Studium und Praxis wird durch das Praktikum verbessert.- C12_Praktikum (Praktikum) Zimmermann, Schenk, Hasler, Aust
- C12_Research Methods I (Modul)
- Introduction into methodology, the basics of research foundations, research philosophies and approaches, development and the implementation and analysis of research projects.
- C12_Research Methods II (Modul)
- Formale und inhaltliche Aspekte der Erstellung eines Exposés für die Bachelor-Thesis
- Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung
- Arten von wissenschaftlicher Literatur
- Literatur- und Datenbankrecherche
- Qualitätsbeurteilung von wissenschaftlicher Literatur (z.B. anhand von Journal-Rankings)
- Strukturierte Literaturanalysen
- Hypothesenentwicklung
- Zitiervorschriften (Brush-Up)
- Literaturverwaltung
- Einführung in die empirische Sozialforschung
- Forschungsdesigns (anhand von Beispielen aller Vertiefungsrichtungen)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Klammer, Hora, Zimmermann, Furtner
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Drechsler, vom Brocke, Laskov, Grisold, Hacker
- C12_Steuern (Modul)
- Einführung in die Steuerwissenschaften
- Steuersysteme: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Lösungsschema und Zusammenspiel: Nationales und Internationales Steuerrecht
- Nationales und internationales Steuerrecht: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Fallstudien: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen (Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Vergleichende Analyse der Steuersysteme
- Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
- C12_Steuern (Vorlesung) Wenz, Arzner
- C12_Technology and Innovation Management (Modul)
- The module aims at understanding technology and innovation management in companies, answering questions such as the definition of innovation and how it can be promoted or the connection between strategy and innovation. In addition to inputs in general lecture style, the students will develop and prototype a product or service based on a given technology.
Further core topics include:
- Importance and impact of technology and innovation management on society and industry, as well as the importance of according strategies
- Industry dynamics of technological innovation (sources of innovation, types and patterns, standards and design dominance, timing
- Formulating of technological innovation strategy (definition of the organization's strategic direction, choosing innovation projects, collaboration strategies, protecting of innovation)
- Implementing technological innovation strategy (organization for innovation, managing the new product development process, managing the new product development teams, crafting a deployment strategy)- C12_Product Design - Übung (Übung)
- C12_Product Design - Übung (Übung) Nigg-Stock
- C12_Product Design - Übung (Übung) Nigg-Stock
- C12_Technology and Innovation Management (Vorlesung) Brecht, Bayrle-Kelso
Module WS 2021/2022
- C12_Angewandte Mikroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den Themen der Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie und Spieltheorie vertraut zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, quantitative Antworten auf ökonomische Fragestellungen zu geben, Preis-, Angebots-, und Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und diese in einen betriebswirtschaftlichen Kontext zu übertragen.
- Technologie:
Produktionsfunktionen, Grenzprodukt, TRS, Skalenerträge
- Kostenminimierung:
kurz- und langfristige Kostenminimierung, Kostenkurven
- Unternehmensangebot bei vollkommener Konkurrenz:
Gewinnmaximierung, Angebotsentscheidung, kurz- und langfristiges Angebot
- Monopoltheorie:
Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, natürliches Monopol, Preisdiskriminierung
- Spieltheorie:
Simultane Spiele, gemischte Gleichgewichte, sequenzielle und wiederholte Spiele
- Oligopoltheorie:
Mengen- und Preisführerschaft, Kartellabsprachen
- Asymmetrische Information:
Moralisches Risiko, Prinzipal-Agenten Beziehung, adverse Selektion
- Auktionen:
Auktionsformen, Spieltheoretische Analyse von Auktionen, Auktionsdesign
- C12_Angewandte Mikroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- Technologie:
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- Vertiefung der Vorbereitungsarbeiten für die Bachelorthesis, die mit der Arbeit am Exposé begonnen wurden.
- Konkretisierung eines Forschungsproblems und Ableiten einer konsistenten Forschungsfrage.
- Entwicklung einer Problemlösung zur definierten Forschungsfrage anhand der wissenschaftlichen Methodik des Faches.
- Diskussion mit dem Gutachter über methodische und inhaltliche Fragen zur Lösung der Forschungsfrage.
- Eigenständige Bearbeitung eines Forschungsproblems.
- Erstellung von Präsentationsunterlagen zur Präsentation der Forschungsergebnisse in begrenzter Zeit.
- Verteidigung der Thesis und Fachdiskussion mit der Prüfungskommission.
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Thesis)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle); Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht); Bilanzierung im Allgemeinen; Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert); Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip); Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren; Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte; Passivierungswahlrechte; Anlagenspiegel; Forderungenspiegel; Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten; Rückstellungenspiegel; Verbindlichkeitenspiegel; ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen; Eventualverbindlichkeiten; Verbuchung verschiedener Zuschüsse; gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung; Unternehmen in der Krise (Überschuldung); latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_E-Commerce (Modul)
- Fundamentals of online trading (esp. e-commerce), economical, legal and ethical aspects of e-commerce. Business models differentiation of Business-to-Business (B2B) and Business-to-Consumers (B2C), architectures and functionalities (especially marketing, security and payment systems), technologies (intranet, extranets, web shops, collaboration systems and social media), e-government, case study
- C12_E-Commerce - Übung (Übung)
- C12_E-Commerce - Übung (Übung) Schenk
- C12_E-Commerce - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
- Introduction to academic writing in English
- Business English
- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English II (Modul)
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Hanke
- C12_Grundlagen des Rechts (Modul)
- Das Modul Recht umfasst eine Einführung in das Öffentliche Recht Liechtensteins und Grundzüge des Zivilrechts.
- Einführung in die liechtensteinische Rechtsordnung
- Besonderheiten der liechtensteinischen Staatsform
- Grundzüge des Staatsorganisationsrechts
- Gesetzgebungsprozess
- Funktion des EWR und Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft auf die liechtensteinische Rechtsordnung
- Rechtsgeschäftslehre
- Schuldrecht Allgemeiner Teil (Leistungsstörungen, Gewährleistung, Änderungen im Schuldverhältnis)
- Vertragsrecht (Vertragstypen)
- Gesetzliche Schuldverhältnisse (insbes. Schadenersatzrecht)
- Sachenrecht
- Konsumentenschutzrecht
- Grundlagen des Rechts (Vorlesung) Sild, Lettenbichler, Jörg
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance (Modul)
- Das Modul Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance baut auf den im Modul Einführung in das Recht erworbenen Rechtskenntnissen auf, und erweitert diese um wesentliche Aspekte aus folgenden Bereichen:
- Das Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Corporate Governance
- Kapitalmarktrecht
- Stiftungs- und Anstaltsrecht
- Trustrecht
- Erbrecht
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht
- Zivilprozessrecht
- Strafrecht und im Speziellen Wirtschaftsstrafrecht
- Internationales Gesellschaftsrecht
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Vorlesung) Layr, Butterstein, Papathanasiou, Jörg, Sild
- C12_Informationssysteme (Modul)
- C12_International Economics (Modul)
- Following a short introduction to international economics, the module provides an understanding of the basic principles of international trade, trade policy and international finance. In detail the contents of the module include:
- Definition and scope of international economics
- Fundamentals of international trade theory and policy
- actors and patterns in world trade
- trade models (Ricardian, Heckscher-Ohlin, Standard)
- imperfect competition and international trade
- international factor movements
- international trade policy instruments, arguments and controversies
- Exchange rates and open economy macroeconomics
- national income and balance of payments
- money, interest and exchange rates
- International monetary system and policy
- policy goals and options
- international coordination
- C12_International Economics - Seminar (Seminar)
- C12_International Economics - Seminar (Seminar) Will
- C12_International Economics - Vorlesung (Vorlesung) Will
- C12_International Marketing (Modul)
- Introduction to International Marketing: basics and characteristics of international marketing, political roles, cultural and economic environments, international market research, development, implementation and coordination of international marketing programs.
- C12_International Marketing - Vorlesung (Vorlesung) Streich
- C12_Jahresabschlussanalyse und Internationale Rechnungslegung (Modul)
- Grundlagen, Abgrenzung und Zielsetzungen der Jahresabschlussanalyse, Jahresabschlusspolitik (sachverhaltsgestaltende, materielle, formale), Arten der Jahresabschlussanalyse (intern, extern), Aufbereitungsmassnahmen des Jahresabschlusses, Kennzahlen der traditionellen Jahresabschlussanalyse im Überblick, finanzwirtschaftliche Kennzahlen, erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Liquiditäts-Kennzahlen, Quicktest nach Kralicek, Kennzahlensysteme (ROI, ZVEI), Diskriminanzanalyse, Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug, Fallstudie zur umfassenden Jahresabschlussanalyse, moderne Jahresabschlussanalyse (inkl. aktienbasierte Jahresabschlussanalyse).
Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick, Aufbau der Internationalen Rechnungslegung, Komponenten des Einzelabschlusses nach IFRS, Behandlung der wichtigsten IFRS-Standards und Ausarbeitung der Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, Überleitung eines handelsrechtlichen Abschlusses auf IFRS, Grundlagen der Konzernrechnungslegung (nach Handelsrecht bzw. IFRS).- C12_Internationale Rechnungslegung (Vorlesung) Herburger
- C12_Jahresabschlussanalyse (Vorlesung) Jehle
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau); Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten); Kostenrechnungssysteme; Vollkostenrechnung; Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen); Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen); Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung); Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung); Kostenrechnungsschema; Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung); stufenweise Fixkostendeckung; Plankosten- und Prozesskostenrechnung; Entscheidungsfindungen; Kennzahlen; Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)
- C12_Operations Management - Vorlesung (Vorlesung) Krumay
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Modul)
- The Investment Process, Financial and Portfolio Mathematics, Risky Assets, Mean-Variance Portfolio Theory, Index-Models, CAPM, APT, Multifactor Models, Equity and Fixed Income Security Analysis, Term Structure of Interest Rates, Efficient Market Hypothesis
- C12_Portfolio Business Game (Seminar)
- C12_Portfolio Business Game (Seminar) Stöckl
- C12_Praktikum (Praktikum)
- Im Rahmen eines Praktikums, welches mind. 300 Stunden dauert, wenden die Studierenden ihre BWL-Kenntnisse aus dem Studium an und reflektieren die Erfahrungen.
Im Rahmen einer initialen Praktikumsbeschreibung werden die Lernziele formuliert. Die Fähigkeit zum Transfer von Kompetenzen zwischen Studium und Praxis wird durch das Praktikum verbessert.- C12_Praktikum (Praktikum) Schenk, Hasler, Philipp
- C12_Research Methods II (Modul)
- C12_Risk Management, Financial Institutions & Research Seminar (Modul)
- Risk Management:
- Identification, measuring and controlling financial risks.
- Classes of Risk
- Hedging strategies
- The risk management process
Financial Institutions:- Importance and roles of the main actors on capital and financial markets, basic knowledge of finance intermediation, regulation of banks.
- Financial Intermediation
- Bank regulation
Research Seminar- Understand and analyze topics in financial services in one of the three offered specialization parts (Finance, Law or Tax).
- C12_Research Seminar (Seminar)
- C12_Research Seminar (Seminar) Angerer, Stöckl, Hanke, Rigamonti
- C12_Risk Management & Financial Institutions (Vorlesung) Hanke, Menichetti
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Unabhängigkeit von Ereignissen, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Unabhängigkeit von Zufallsvariablen, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Hellwig
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Stakeholderanalysen
- Unternehmensanalysen
- Portfolioanalysen
- Generische Strategien
- Strategische Beratungsansätze
- Strategisches Innovationsmanagement
- Strategische Zielsetzungen und Controlling
- Strategische Organisationsentwicklung
- Strategiekommunikation
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Wilhelm, Zimmermann, Zivkovic
- C12_Strategie Lab (Übung) Wilhelm, Zimmermann, Zivkovic
- C12_Strategie Lab (Übung) Wilhelm, Zimmermann, Zivkovic
- C12_Strategisches Management (Vorlesung) Zimmermann, Wilhelm
- C12_Systems Analysis and Design (Modul)
- Foundations of software engineering
- Introduction to programming (learning environments Scratch and Greenfoot)
- Relational data modeling (Entity-Relationship Models (ERM), Structured Query Language (SQL), Relational Databases)
- Object-oriented systems modeling (Object Orientation, Unified Modeling Language (UML))
- Best practices of software engineering and programming
- Case studies
- C12_Systems Analysis and Design - Vorlesung (Vorlesung) Weinmann
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Hellwig
- Repetitorium Mathematik (Modul)
- Repetitorium Mathematik (Workshop) Hellwig
Module SS 2021
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Thesis)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle), Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), Bilanzierung im Allgemeinen, Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert,) Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip), Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren , Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte, Anlagenspiegel, Forderungenspiegel, Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten, Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten, Verbuchung verschiedener Zuschüsse, gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung, Unternehmen in der Krise (Überschuldung), latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_English I (Modul)
- Communication skillsIntroduction to academic writing in EnglishBusiness English
- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English II (Modul)
- Academic writing in English
- Academic presentation in English
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung)
- C12_Enterprise Systems (Modul)
- Benefits of Enterprise Systems
- Life-Cycle of Enterprise Systems (esp. design and implementation, success factors, knowledge transfer, and training)
- Enterprise Resource Planning Systems (especially in the area of Financial Accounting, Management Accounting, Procurement, Manufacturing, and Sales and Distribution).
- Customer Relationship Management (esp. Strategies in CRM, Tools and Methods, components of CRM systems).
- Supply Chain Management (Logistics, Warehousing)
- Latest technological developments (esp. In-Memory-Computing, Cloud-Computing, Mobile Devices)
- Case Study: Enterprise Processes in SAP
- C12_Enterprise Systems - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung)
- C12_Financial Decision Making (Modul)
- Corporate Finance:
- Investment Decision Rules
- Capital Budgeting
- Capital Structure
- Financial Distress and Payout Policy
- Corporate Valuation
- Long-Term Financing
- Short-Term Financing
Decision Theory:- Expected utility theory
- Mean-variance theory
- Prospect theory.
- Asymmetric information
- Market efficiency
- Behavioral Finance
- C12_Decision Theory (Seminar)
- C12_Corporate Finance (Vorlesung) Angerer
- C12_Decision Theory (Seminar) Herrmann-Romero
- C12_Financial Markets and Law of Asset Management (Modul)
- Part Private Banking:
- Banking and financial intermediation
- Characteristics of selected asset classes
- Fundamentals of portfolio management and asset allocation
- The wealth management process
- Client goals and constraints
Part Law of Asset Management:- Introduction to the Law of Asset Management
- Scope of Asset Management Law & Regulation
- Types of Regulation
Part Cross-Curricular Integration Course:- Recognition and application of contents presented in the lectures, in particular through case studies which combine the economic and legal perspective.
- C12_Law of Asset Management (Vorlesung) Sild, Raschauer
- C12_Financial Markets (Vorlesung) Luan
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Inventur und Inventar, Buchungsarten (Bestandsbuchung, Erfolgsbuchungen, Privat-Buchungen, Verbuchung des Warenverkehrs, Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti, Erfolgsermittlung, Belegorganisation, Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer, Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung, Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis), Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen), Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Hanke
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Kimmerle
- C12_Grundlagen der Finanzierung (Vorlesung) Angerer, Menichetti
- C12_Information Management (Modul)
- Introduction (e.g., Data, Information and Knowledge; Tasks of Information Management); Information Economics; Managing Information Demands (e.g., Information Requirements Analysis; Information Overload) Managing Information Supply (e.g. Information Quality; Meta-Data Management); Information Management Systems (e.g., Databases, Data Warehousing); Data Mining (e.g. machine learning basics, recommender systems, text mining) Managing Information and Communication Technology (e.g., Predicting ICT Trends and Developments, Cloud Computing); Information Management Case Studies
- C12_Information Management - Vorlesung (Vorlesung) Hacker
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung)
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Kamm
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Kamm
- C12_Informationssysteme - Vorlesung (Vorlesung) Seidel, Schenk
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Kamm
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Kamm
- C12_Innovation Lab (Modul)
- The course covers fundamental frameworks, models, and methods with regard to innovation. Topics include managing innovation within firms, process innovation, innovation decision-making, open innovation and technology transfer, and innovation culture. A real-life case which is set up in cooperation with a company partner serves to apply knowledge on innovation management in a practical project. The developed solution should be scientifically sound and applicable in practice.
- C12_Innovation Lab - Vorlesung (Vorlesung) Kamm
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung) Grisold
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung)
- C12_International Management (Modul)
- C12_Internationale Besteuerung: Unternehmen, Strukturen, Privatpersonen (Modul)
- Einführung
- Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung: Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Deutschland
- Körperschaftsteuersysteme
- Rechtsform- und Finanzierungswahl
- Konzernsteuerquote
- Internationale Unternehmensbesteuerung: Direktgeschäfte, Betriebsstätten, Tochtergesellschaften
- Internationale Steuerplanung: Vermögensstrukturen
- Internationale Steuerplanung: Finanzinstrumente
- Europäisches Steuerrecht
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau), Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten), Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen), Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen), Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung), Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung), Kostenrechnungsschema, Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung), stufenweise Fixkostendeckung, Plankosten- und Prozesskostenrechnung, Entscheidungsfindungen, Kennzahlen, Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Wiese
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Wiese
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Wiese
- C12_Makroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Wiese
- C12_Mikroökonomie (Modul)
- Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomie zu geben. Dies umfasst die Grundkonzepte der Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt sowie Entscheidungen unter Unsicherheit.
- Optimale Konsumentscheidung
Budgetbeschränkung, Präferenzen, Grenznutzen und MRS
Substitutionsverfahren, Lagrange-Funktion
- Nachfrage
Normale und inferiore Güter, EK-Kurve, Engel-Kurve
Gewöhnliche Güter und Giffen-Güter, PK-Kurve, Nachfragekurve
- Slutzky-Gleichung
Einkommens- und Substitutionseffekt, kompensierende und äquivalente Variation
- Marktnachfrage und Konsumentenrente
Elastizitäten, Konsumentenrente, Kosten-Nutzen Analyse
- Marktgleichgewicht
Inverse Angebots- und Nachfragekurven, Steuerinzidenz, Mengen- und wertsteuern
- Intertemporäre Entscheidung
Intertemporäre Entscheidungen, Komparative Statik, Inflation,
- Entscheidungen unter Unsicherheit
Erwarteter Nutzen, Risikoeinstellungen, Sicherheitsäquivalent und Risikoprämie
- C12_Mikroökonomie (Vorlesung) Kirn
- Optimale Konsumentscheidung
- C12_Praktikum (Praktikum)
- Im Rahmen eines Praktikums, welches mind. 300 Stunden dauert, wenden die Studierenden ihre BWL-Kenntnisse aus dem Studium an und reflektieren die Erfahrungen.
Im Rahmen einer initialen Praktikumsbeschreibung werden die Lernziele formuliert. Die Fähigkeit zum Transfer von Kompetenzen zwischen Studium und Praxis wird durch das Praktikum verbessert.- C12_Praktikum (Praktikum) Schenk, Hasler, Philipp
- C12_Research Methods I (Modul)
- Introduction into methodology, the basics of research foundations, research philosophies and approaches, development and the implementation and analysis of research projects.
- C12_Research Methods I - IME - specialization Part (Vorlesung) Liborius, Klammer, Thies, Zimmermann, Hora
- C12_Research Methods II (Modul)
- Formale und inhaltliche Aspekte der Erstellung eines Exposés für die Bachelor-Thesis
- Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung
- Arten von wissenschaftlicher Literatur
- Literatur- und Datenbankrecherche
- Qualitätsbeurteilung von wissenschaftlicher Literatur (z.B. anhand von Journal-Rankings)
- Strukturierte Literaturanalysen
- Hypothesenentwicklung
- Zitiervorschriften (Brush-Up)
- Literaturverwaltung
- Einführung in die empirische Sozialforschung
- Forschungsdesigns (anhand von Beispielen aller Vertiefungsrichtungen)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Seidel, Chandra Kruse, vom Brocke, Laskov, Grisold
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Klammer, Hora, Zimmermann, Furtner
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Hellwig
- C12_Steuern (Modul)
- Einführung in die Steuerwissenschaften
- Steuersysteme: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Lösungsschema und Zusammenspiel: Nationales und Internationales Steuerrecht
- Nationales und internationales Steuerrecht: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Fallstudien: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen (Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Vergleichende Analyse der Steuersysteme
- Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
- C12_Steuern (Vorlesung) Wenz, Kloster
- C12_Technology and Innovation Management (Modul)
- The module aims at understanding technology and innovation management in companies, answering questions such as the definition of innovation and how it can be promoted or the connection between strategy and innovation. In addition to inputs in general lecture style, the students will develop and prototype a product or service based on a given technology.
Further core topics include:
- Importance and impact of technology and innovation management on society and industry, as well as the importance of according strategies
- Industry dynamics of technological innovation (sources of innovation, types and patterns, standards and design dominance, timing
- Formulating of technological innovation strategy (definition of the organization's strategic direction, choosing innovation projects, collaboration strategies, protecting of innovation)
- Implementing technological innovation strategy (organization for innovation, managing the new product development process, managing the new product development teams, crafting a deployment strategy)- C12_Technology and Innovation Management (Vorlesung) Brecht
- C12_Product Design - Übung (Übung)
- C12_Product Design - Übung (Übung) Brecht
- C12_Product Design - Übung (Übung) Stein
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Hellwig
Module WS 2020/2021
- C12_Angewandte Mikroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den Themen der Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie und Spieltheorie vertraut zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, quantitative Antworten auf ökonomische Fragestellungen zu geben, Preis-, Angebots-, und Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und diese in einen betriebswirtschaftlichen Kontext zu übertragen.
- Technologie:
Produktionsfunktionen, Grenzprodukt, TRS, Skalenerträge
- Kostenminimierung:
kurz- und langfristige Kostenminimierung, Kostenkurven
- Unternehmensangebot bei vollkommener Konkurrenz:
Gewinnmaximierung, Angebotsentscheidung, kurz- und langfristiges Angebot
- Monopoltheorie:
Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, natürliches Monopol, Preisdiskriminierung
- Spieltheorie:
Simultane Spiele, gemischte Gleichgewichte, sequenzielle und wiederholte Spiele
- Oligopoltheorie:
Mengen- und Preisführerschaft, Kartellabsprachen
- Asymmetrische Information:
Moralisches Risiko, Prinzipal-Agenten Beziehung, adverse Selektion
- Auktionen:
Auktionsformen, Spieltheoretische Analyse von Auktionen, Auktionsdesign
- C12_Angewandte Mikroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- Technologie:
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- Vertiefung der Vorbereitungsarbeiten für die Bachelorthesis, die mit der Arbeit am Exposé begonnen wurden.Konkretisierung eines Forschungsproblems und Ableiten einer konsistenten ForschungsfrageEntwicklung einer Problemlösung zur definierten Forschungsfrage anhand der wissenschaftlichen Methodik des Faches.Diskussion mit dem Gutachter über methodische und inhaltliche Fragen zur Lösung der Forschungsfrage.Eigenständige Bearbeitung eines Forschungsproblems.Erstellung von Präsentationsunterlagen zur Präsentation der Forschungsergebnisse in begrenzter Zeit.Verteidigung der Thesis und Fachdiskussion mit der Prüfungskommission.
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Thesis)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle); Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht); Bilanzierung im Allgemeinen; Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert); Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip); Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren; Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte; Passivierungswahlrechte; Anlagenspiegel; Forderungenspiegel; Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten; Rückstellungenspiegel; Verbindlichkeitenspiegel; ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen; Eventualverbindlichkeiten; Verbuchung verschiedener Zuschüsse; gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung; Unternehmen in der Krise (Überschuldung); latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_E-Commerce (Modul)
- Fundamentals of online trading (esp. e-commerce), economical, legal and ethical aspects of e-commerce. Business models differentiation of Business-to-Business (B2B) and Business-to-Consumers (B2C), architectures and functionalities (especially marketing, security and payment systems), technologies (intranet, extranets, web shops, collaboration systems and social media), e-government, case study
- C12_E-Commerce - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_E-Commerce - Übung (Übung) Schenk
- C12_E-Commerce - Übung (Übung)
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
- Introduction to academic writing in English
- Business English
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung)
- C12_English II (Modul)
- Academic writing in English
- C12_English II (Übung) Gahan
- C12_English II (Übung) Gahan
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung)
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens; Inventur und Inventar; Buchungsarten (Bestandsbuchungen, Erfolgsbuchungen, Privatkonto-Buchungen); Verbuchung des Warenverkehrs; Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti; Erfolgsermittlung; Belegorganisation; Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer; Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb; Lohn- und Gehaltsverbuchung im Überblick; Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung; Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis); Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen); Rechnungsabgrenzungen; Rückstellungen; Verbindlichkeiten; Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Einführung und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen (z.B. historische Entwicklung der spezifischen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, Wahrnehmung und Entscheidungsfindung, [individuelles] Lernen, Menschenbilder)
- Organisation
- Grundlagen und Organisationstheorien
- Aufbauorganisation/Strukturen (z.B. formale Elemente, Instrumente und Techniken zur Strukturbeschreibung/–gestaltung, Funktionen/Gestaltungsdimensionen, Ausprägungen/[ideal-]typische Organisationsformen, Entwicklungsphasen, Ursachen und Auswirkungen von Strukturen)
- Ablauforganisation/Prozesse (z.B. Instrumente und Techniken zur Prozeßbeschreibung/gestaltung, kontinuierliche Verbesserung auf verschiedenen relevanten Ebenen)
- Organisationskultur und lernende Organisation
- Personalmanagement
- Grundlagen, Personalplanung und –controlling
- Personalmarketing, –beschaffung und –auswahl
- Personaleinsatz und –beurteilung
- Personalhonorierung/–entlohnung und –entwicklung
- Personalfreisetzung
- Führung
- Grundlagen und Führungstheorien (z.B. Begriff und Wesen von Führung, Führungserfolg, Machtgrundlagen, universelle sowie situative Eigenschafts- und Verhaltenstheorien)
- Motivation und Arbeitsverhalten (z.B. Begriff, Grundmodell, Motivationstheorien)
- Arbeiten in und Führen von Gruppen/Teams (z.B. Begriff und Charakteristika von Gruppen/Teams, Einflußfaktoren auf den Erfolg, Steuerung und Führung von Gruppen/Teams, gruppenfokussierte Organisationsformen)
- Konfliktmanagement, Kommunikation und Führungsstile (z.B. Grundlagen, Konfliktprävention, Konfliktanalyse, konstruktive Konfliktgestaltung und –bewältigung, Kommunikation)
- Zahnräder: Erkennen und Nutzen der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums bei der Lösung konkreter Herausforderungen/Probleme und zur Entscheidungsfindung – unterstützt durch Lösen bestimmter Herausforderungen im Rahmen eines simulationsgestützten Planspiels zum personalorientierten Management
- C12_Führung und Organisation - Vorlesung (Vorlesung) Furtner
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung) Sprenger
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung) Sprenger
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung) Sprenger
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Sillaber
- C12_Grundlagen des Rechts (Modul)
- Das Modul Recht umfasst eine Einführung in das Öffentliche Recht Liechtensteins und Grundzüge des Zivilrechts.
- Einführung in die liechtensteinische Rechtsordnung
- Besonderheiten der liechtensteinischen Staatsform
- Grundzüge des Staatsorganisationsrechts
- Gesetzgebungsprozess
- Funktion des EWR und Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft auf die liechtensteinische Rechtsordnung
- Rechtsgeschäftslehre
- Schuldrecht Allgemeiner Teil (Leistungsstörungen, Gewährleistung, Änderungen im Schuldverhältnis)
- Vertragsrecht (Vertragstypen)
- Gesetzliche Schuldverhältnisse (insbes. Schadenersatzrecht)
- Sachenrecht
- Konsumentenschutzrecht
- C12_Grundlagen des Rechts (Vorlesung) Lettenbichler, Raschauer
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance (Modul)
- Das Modul Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance baut auf den im Modul Einführung in das Recht erworbenen Rechtskenntnissen auf, und erweitert diese um wesentliche Aspekte aus folgenden Bereichen:
- Das Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Corporate Governance
- Kapitalmarktrecht
- Stiftungs- und Anstaltsrecht
- Trustrecht
- Erbrecht
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht
- Zivilprozessrecht
- Strafrecht und im Speziellen Wirtschaftsstrafrecht
- Internationales Gesellschaftsrecht
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Vorlesung) Layr, Butterstein, Silbernagl, Dworschak, Raschauer, Hirn, Lettenbichler
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_International Economics (Modul)
- Following a short introduction to international economics, the module provides an understanding of the basic principles of international trade, trade policy and international finance. In detail the contents of the module include:
- Definition and scope of international economics
- Fundamentals of international trade theory and policy
- actors and patterns in world trade
- trade models (Ricardian, Heckscher-Ohlin, Standard)
- imperfect competition and international trade
- international factor movements
- international trade policy instruments, arguments and controversies
- Exchange rates and open economy macroeconomics
- national income and balance of payments
- money, interest and exchange rates
- International monetary system and policy
- policy goals and options
- international coordination
- C12_International Economics - Seminar (Seminar)
- C12_International Economics - Seminar (Seminar) Will
- C12_International Economics - Vorlesung (Vorlesung) Will
- C12_International Marketing (Modul)
- Introduction to International Marketing: basics and characteristics of international marketing, political roles, cultural and economic environments, international market research, development, implementation and coordination of international marketing programs.
- C12_International Marketing - Vorlesung (Vorlesung) Streich
- C12_Jahresabschlussanalyse und Internationale Rechnungslegung (Modul)
- Grundlagen, Abgrenzung und Zielsetzungen der Jahresabschlussanalyse, Jahresabschlusspolitik (sachverhaltsgestaltende, materielle, formale), Arten der Jahresabschlussanalyse (intern, extern), Aufbereitungsmassnahmen des Jahresabschlusses, Kennzahlen der traditionellen Jahresabschlussanalyse im Überblick, finanzwirtschaftliche Kennzahlen, erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Liquiditäts-Kennzahlen, Quicktest nach Kralicek, Kennzahlensysteme (ROI, ZVEI), Diskriminanzanalyse, Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug, Fallstudie zur umfassenden Jahresabschlussanalyse, moderne Jahresabschlussanalyse (inkl. aktienbasierte Jahresabschlussanalyse).
Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick, Aufbau der Internationalen Rechnungslegung, Komponenten des Einzelabschlusses nach IFRS, Behandlung der wichtigsten IFRS-Standards und Ausarbeitung der Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, Überleitung eines handelsrechtlichen Abschlusses auf IFRS, Grundlagen der Konzernrechnungslegung (nach Handelsrecht bzw. IFRS).- C12_Jahresabschlussanalyse (Vorlesung) Jehle
- C12_Internationale Rechnungslegung (Vorlesung) Herburger
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau); Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten); Kostenrechnungssysteme; Vollkostenrechnung; Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen); Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen); Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung); Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung); Kostenrechnungsschema; Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung); stufenweise Fixkostendeckung; Plankosten- und Prozesskostenrechnung; Entscheidungsfindungen; Kennzahlen; Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Wiese
- C12_Management und Marketing (Modul)
- Das Modul umfasst eine grundlegende Einführung in die Managementlehre. Dies wird einerseits über die Vorlesungen zu den Grundlagen des Managements sowie zu Marketing und andererseits über ein integratives Zahnradelement erreicht.
Im Detail vermittelt das Modul ein Grundverständnis der wichtigsten Elemente von Unternehmen und deren Zusammenhänge. Andererseits werden Themen aufgegriffen, die den Mitarbeiter und die Mitarbeiterführung im Unternehmen betreffen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Themenbereich Marketing.- C12_Grundlagen des Managements (Vorlesung) Brecht, Stein
- C12_Marketing (Vorlesung) Hora
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)
- C12_Operations Management - Vorlesung (Vorlesung) Krumay
- C12_Orientierung, Methoden und Teamarbeit (Modul)
- Einführung ins Studium und die Wissenschaft
- Arbeitsmethoden im Studium
- Was ist Wissenschaft (Kennzeichen, Aufgaben, Ziele, etc.)?
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Teambuilding und Reflexion über das Verhalten in Teams
- Umgang mit herausfordernden Situationen und Umgang mit starken Leistungsunterschieden
- Ziel- und Erwartungsklärung
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Modul)
- The Investment Process, Financial and Portfolio Mathematics, Risky Assets, Mean-Variance Portfolio Theory, Index-Models, CAPM, APT, Multifactor Models, Equity and Fixed Income Security Analysis, Term Structure of Interest Rates, Efficient Market Hypothesis
- C12_Portfolio Business Game (Seminar)
- C12_Portfolio Business Game (Seminar) Stöckl, Kimmerle
- C12_Praktikum (Praktikum)
- Im Rahmen eines Praktikums, welches mind. 300 Stunden dauert, wenden die Studierenden ihre BWL-Kenntnisse aus dem Studium an und reflektieren die Erfahrungen.
Im Rahmen einer initialen Praktikumsbeschreibung werden die Lernziele formuliert. Die Fähigkeit zum Transfer von Kompetenzen zwischen Studium und Praxis wird durch das Praktikum verbessert.- C12_Praktikum (Praktikum) Schenk, Hasler, Philipp
- C12_Research Methods II (Modul)
- Formale und inhaltliche Aspekte der Erstellung eines Exposés für die Bachelor-Thesis
- Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung
- Arten von wissenschaftlicher Literatur
- Literatur- und Datenbankrecherche
- Qualitätsbeurteilung von wissenschaftlicher Literatur (z.B. anhand von Journal-Rankings)
- Strukturierte Literaturanalysen
- Hypothesenentwicklung
- Zitiervorschriften (Brush-Up)
- Literaturverwaltung
- Einführung in die empirische Sozialforschung
- Forschungsdesigns (anhand von Beispielen aller Vertiefungsrichtungen)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Furtner, Hora, Klammer, Zimmermann, Seidel
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Seidel, vom Brocke, Grisold, Chandra Kruse, Laskov, Hacker
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer, Seidel
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Kaiser
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Klammer, Zimmermann, Hora, Furtner, Seidel
- C12_Risk Management, Financial Institutions & Research Seminar (Modul)
- Risk Management:
- Identification, measuring and controlling financial risks.
- Classes of Risk
- Hedging strategies
- The risk management process
Financial Institutions:- Importance and roles of the main actors on capital and financial markets, basic knowledge of finance intermediation, regulation of banks.
- Financial Intermediation
- Bank regulation
Research Seminar- Understand and analyze topics in financial services in one of the three offered specialization parts (Finance, Law or Tax).
- C12_Research Seminar (Seminar)
- C12_Research Seminar (Seminar) Angerer, Hanke, Stöckl, Hoffmann, Herrmann-Romero
- C12_Risk Management & Financial Institutions (Vorlesung) Hanke, Menichetti
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Unabhängigkeit von Ereignissen, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Unabhängigkeit von Zufallsvariablen, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Hellwig
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategie Lab (Übung) Wilhelm, Zimmermann, Zivkovic
- C12_Strategisches Management (Vorlesung) Zimmermann, Wilhelm
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Wilhelm, Zimmermann, Zivkovic
- C12_Strategie Lab (Übung) Wilhelm, Zimmermann, Zivkovic
- C12_Systems Analysis and Design (Modul)
- Foundations of software engineering
- Introduction to programming (learning environments Scratch and Greenfoot)
- Relational data modeling (Entity-Relationship Models (ERM), Structured Query Language (SQL), Relational Databases)
- Object-oriented systems modeling (Object Orientation, Unified Modeling Language (UML))
- Best practices of software engineering and programming
- Case studies
- C12_Systems Analysis and Design - Vorlesung (Vorlesung) Weinmann
- C12_Wirtschaftsgeschichte und Unternehmensethik (Modul)
- Grundlagen, Methoden und Modelle der Wirtschaftsgeschichte und der Unternehmensethik
- Agrargesellschaft, Industrialisierung, Wirtschaftskrisen, Wirtschaftstheorien, Wirtschaftsgeschichte Liechtensteins
- Bezüge zwischen Wirtschaft und Ethik,
- ethisches und wirtschaftliches Handeln, Wertediskurs
- C12_Wirtschaftsgeschichte (Vorlesung) Merki
- C12_Unternehmensethik (Vorlesung) Kailer
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Hellwig
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Modul)
- Essay Writing
- Dokumentation und Recherche
- Sprache und Intertextualität
- Schreibprodukt und Schreibprozess
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rieder
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rieder
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- Repetitorium Mathematik (Modul)
- Repetitorium Mathematik (Workshop) Hellwig
Module SS 2020
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Thesis)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle), Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), Bilanzierung im Allgemeinen, Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert,) Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip), Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren , Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte, Anlagenspiegel, Forderungenspiegel, Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten, Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten, Verbuchung verschiedener Zuschüsse, gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung, Unternehmen in der Krise (Überschuldung), latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_Corporate Entrepreneurship & Family Business (Modul)
- Foundations of Entrepreneurship & Family Firm Research (new venture creation, SME management, entrepreneurial orientation, entrepreneurial mindset, opportunity recognition, exploration vs. exploitation, entrepreneurial behavior in family firms).
- Building Blocks of "Corporate Entrepreneurship" (definitions, general frameworks, differences between Corporate Entrepreneurship and Start-Up Entrepreneurship, process of Corporate Entrepreneurship, forms of Corporate Entrepreneurship).
- Creating an entrepreneurial organization (human resource management in entrepreneurial organizations, personality of corporate entrepreneurs, motivations for entrepreneurial behavior, corporate strategy and entrepreneurship, elements and development of an entrepreneurial culture, innovation management).
- Entrepreneurial Performance (constraints on entrepreneurial performance, leading an entrepreneurial organization, assessing entrepreneurial performance, sustaining entrepreneurial performance).
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
- Introduction to academic writing in English
- Business English
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung)
- C12_English II (Modul)
- Academic writing in English
- Academic presentation in English
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung)
- C12_Enterprise Systems (Modul)
- Benefits of Enterprise Systems
- Life-Cycle of Enterprise Systems (esp. design and implementation, success factors, knowledge transfer, and training)
- Enterprise Resource Planning Systems (especially in the area of Financial Accounting, Management Accounting, Procurement, Manufacturing, and Sales and Distribution).
- Customer Relationship Management (esp. Strategies in CRM, Tools and Methods, components of CRM systems).
- Supply Chain Management (Logistics, Warehousing)
- Latest technological developments (esp. In-Memory-Computing, Cloud-Computing, Mobile Devices)
- Case Study: Enterprise Processes in SAP
- C12_Enterprise Systems - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung)
- C12_Financial Decision Making (Modul)
- Corporate Finance:
- Investment Decision Rules
- Capital Budgeting
- Capital Structure
- Financial Distress and Payout Policy
- Corporate Valuation
- Long-Term Financing
- Short-Term Financing
Decision Theory:- Expected utility theory
- Mean-variance theory
- Prospect theory.
- Asymmetric information
- Market efficiency
- Behavioral Finance
- C12_Decision Theory (Seminar) Herrmann-Romero
- C12_Decision Theory (Seminar)
- C12_Corporate Finance (Vorlesung) Hoffmann
- C12_Financial Markets and Law of Asset Management (Modul)
- Part Private Banking:
- Banking and financial intermediation
- Characteristics of selected asset classes
- Fundamentals of portfolio management and asset allocation
- The wealth management process
- Client goals and constraints
Part Law of Asset Management:- Introduction to the Law of Asset Management
- Scope of Asset Management Law & Regulation
- Types of Regulation
Part Cross-Curricular Integration Course:- Recognition and application of contents presented in the lectures, in particular through case studies which combine the economic and legal perspective.
- C12_Law of Asset Management (Vorlesung) N.N.
- C12_Financial Markets (Vorlesung) Hoffmann
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Inventur und Inventar, Buchungsarten (Bestandsbuchung, Erfolgsbuchungen, Privat-Buchungen, Verbuchung des Warenverkehrs, Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti, Erfolgsermittlung, Belegorganisation, Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer, Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung, Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis), Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen), Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Grundlagen der Finanzierung (Vorlesung) Angerer, Menichetti
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Kimmerle
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Sillaber
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer, Kimmerle, Sillaber
- C12_Information Management (Modul)
- Introduction (e.g., Data, Information and Knowledge; Tasks of Information Management); Information Economics; Managing Information Demands (e.g., Information Requirements Analysis; Information Overload) Managing Information Supply (e.g. Information Quality; Meta-Data Management); Information Management Systems (e.g., Databases, Data Warehousing); Data Mining (e.g. machine learning basics, recommender systems, text mining) Managing Information and Communication Technology (e.g., Predicting ICT Trends and Developments, Cloud Computing); Information Management Case Studies
- C12_Information Management - Vorlesung (Vorlesung) Hacker
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Kaiser, Kamm
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Kaiser, Kamm
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Kaiser, Kamm
- C12_Informationssysteme - Vorlesung (Vorlesung) Seidel, Schenk
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung)
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Innovation Lab (Modul)
- The course covers fundamental frameworks, models, and methods with regard to innovation. Topics include managing innovation within firms, process innovation, innovation decision-making, open innovation and technology transfer, and innovation culture. A real-life case which is set up in cooperation with a company partner serves to apply knowledge on innovation management in a practical project. The developed solution should be scientifically sound and applicable in practice.
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung)
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung) Grisold
- C12_Innovation Lab - Vorlesung (Vorlesung) Kamm
- C12_International Management (Modul)
- Introduction to the field of International Management.
Basic introduction to: internationalization process and -environment, reasons for internationalization, actors in the international environment, the role of culture, instruments for the identification and evaluation of markets, market entry strategies, international human resource management, international marketing, organizational structures and the leadership and management of international companies.- C12_International Management - Vorlesung (Vorlesung) Zimmermann, Doshi, Schenck, Wilhelm, Klammer
- C12_Internationale Besteuerung: Unternehmen, Strukturen, Privatpersonen (Modul)
- Einführung
- Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung: Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Deutschland
- Körperschaftsteuersysteme
- Rechtsform- und Finanzierungswahl
- Konzernsteuerquote
- Internationale Unternehmensbesteuerung: Direktgeschäfte, Betriebsstätten, Tochtergesellschaften
- Internationale Steuerplanung: Vermögensstrukturen
- Internationale Steuerplanung: Finanzinstrumente
- Europäisches Steuerrecht
- C12_Internationale Besteuerung: Unternehmen, Strukturen, Privatpersonen - Vorlesung (Vorlesung) Wenz, Arzner, Kloster
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau), Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten), Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen), Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen), Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung), Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung), Kostenrechnungsschema, Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung), stufenweise Fixkostendeckung, Plankosten- und Prozesskostenrechnung, Entscheidungsfindungen, Kennzahlen, Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Wiese
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Wiese
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Wiese
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Mikroökonomie (Modul)
- Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomie zu geben. Dies umfasst die Grundkonzepte der Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt sowie Entscheidungen unter Unsicherheit.
- Optimale Konsumentscheidung
Budgetbeschränkung, Präferenzen, Grenznutzen und MRS
Substitutionsverfahren, Lagrange-Funktion
- Nachfrage
Normale und inferiore Güter, EK-Kurve, Engel-Kurve
Gewöhnliche Güter und Giffen-Güter, PK-Kurve, Nachfragekurve
- Slutzky-Gleichung
Einkommens- und Substitutionseffekt, kompensierende und äquivalente Variation
- Marktnachfrage und Konsumentenrente
Elastizitäten, Konsumentenrente, Kosten-Nutzen Analyse
- Marktgleichgewicht
Inverse Angebots- und Nachfragekurven, Steuerinzidenz, Mengen- und wertsteuern
- Intertemporäre Entscheidung
Intertemporäre Entscheidungen, Komparative Statik, Inflation,
- Entscheidungen unter Unsicherheit
Erwarteter Nutzen, Risikoeinstellungen, Sicherheitsäquivalent und Risikoprämie
- C12_Mikroökonomie (Vorlesung) Kirn
- Optimale Konsumentscheidung
- C12_Praktikum (Praktikum)
- Im Rahmen eines Praktikums, welches mind. 300 Stunden dauert, wenden die Studierenden ihre BWL-Kenntnisse aus dem Studium an und reflektieren die Erfahrungen.
Im Rahmen einer initialen Praktikumsbeschreibung werden die Lernziele formuliert. Die Fähigkeit zum Transfer von Kompetenzen zwischen Studium und Praxis wird durch das Praktikum verbessert.- C12_Praktikum (Praktikum) Schenk, Hasler, Philipp
- C12_Research Methods I (Modul)
- Introduction into methodology, the basics of research foundations, research philosophies and approaches, development and the implementation and analysis of research projects.
- C12_Research Methods I - IME - specialization Part (Vorlesung) Maran, Klammer, Thies, Zimmermann, Hora
- C12_Research Methods I - IMIT - specialization Part (Vorlesung) Simons, Seidel, Hacker, vom Brocke, Grisold, Laskov
- C12_Research Methods II (Modul)
- Formale und inhaltliche Aspekte der Erstellung eines Exposés für die Bachelor-Thesis
- Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung
- Arten von wissenschaftlicher Literatur
- Literatur- und Datenbankrecherche
- Qualitätsbeurteilung von wissenschaftlicher Literatur (z.B. anhand von Journal-Rankings)
- Strukturierte Literaturanalysen
- Hypothesenentwicklung
- Zitiervorschriften (Brush-Up)
- Literaturverwaltung
- Einführung in die empirische Sozialforschung
- Forschungsdesigns (anhand von Beispielen aller Vertiefungsrichtungen)
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Simons, Seidel, Chandra Kruse, vom Brocke, Laskov, Grisold
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Klammer, Hora, Zimmermann, Furtner
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Steuern (Modul)
- Einführung in die Steuerwissenschaften
- Steuersysteme: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Lösungsschema und Zusammenspiel: Nationales und Internationales Steuerrecht
- Nationales und internationales Steuerrecht: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Fallstudien: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen (Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Vergleichende Analyse der Steuersysteme
- Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
- C12_Steuern (Vorlesung) Wenz, Gierhake, Kloster, Rohner
- C12_Technology and Innovation Management (Modul)
- The module aims at understanding technology and innovation management in companies, answering questions such as the definition of innovation and how it can be promoted or the connection between strategy and innovation. In addition to inputs in general lecture style, the students will develop and prototype a product or service based on a given technology.
Further core topics include:
- Importance and impact of technology and innovation management on society and industry, as well as the importance of according strategies
- Industry dynamics of technological innovation (sources of innovation, types and patterns, standards and design dominance, timing
- Formulating of technological innovation strategy (definition of the organization's strategic direction, choosing innovation projects, collaboration strategies, protecting of innovation)
- Implementing technological innovation strategy (organization for innovation, managing the new product development process, managing the new product development teams, crafting a deployment strategy)- C12_Technology and Innovation Management (Vorlesung) Brecht
- C12_Product Design - Übung (Übung) Brecht
- C12_Product Design - Übung (Übung)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser
Module WS 2019/2020
- C12_Angewandte Mikroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den Themen der Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie und Spieltheorie vertraut zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, quantitative Antworten auf ökonomische Fragestellungen zu geben, Preis-, Angebots-, und Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und diese in einen betriebswirtschaftlichen Kontext zu übertragen.
- Technologie:
Produktionsfunktionen, Grenzprodukt, TRS, Skalenerträge
- Kostenminimierung:
kurz- und langfristige Kostenminimierung, Kostenkurven
- Unternehmensangebot bei vollkommener Konkurrenz:
Gewinnmaximierung, Angebotsentscheidung, kurz- und langfristiges Angebot
- Monopoltheorie:
Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, natürliches Monopol, Preisdiskriminierung
- Spieltheorie:
Simultane Spiele, gemischte Gleichgewichte, sequenzielle und wiederholte Spiele
- Oligopoltheorie:
Mengen- und Preisführerschaft, Kartellabsprachen
- Asymmetrische Information:
Moralisches Risiko, Prinzipal-Agenten Beziehung, adverse Selektion
- Auktionen:
Auktionsformen, Spieltheoretische Analyse von Auktionen, Auktionsdesign
- C12_Angewandte Mikroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- Technologie:
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- C12_Controlling (Modul)
- C12_E-Commerce (Modul)
- C12_English I (Modul)
- C12_English II (Modul)
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- C12_Grundlagen des Rechts (Modul)
- C12_Informationssysteme (Modul)
- C12_International Economics (Modul)
- C12_International Marketing (Modul)
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- C12_Makroökonomie (Modul)
- C12_Management und Marketing (Modul)
- C12_Operations Management (Modul)
- C12_Praktikum (Praktikum)
- Im Rahmen eines Praktikums, welches mind. 300 Stunden dauert, wenden die Studierenden ihre BWL-Kenntnisse aus dem Studium an und reflektieren die Erfahrungen.
Durch die regelmässigen individuellen Gespräche mit dem Dozenten werden die Studierenden angehalten, ihre Lernziele zu formulieren und schrittweise zu schärfen. Die Fähigkeit organisatorische Abläufe zu beobachten und zu verstehen, um so zu verstehen, wie Organisationen funktionieren, bzw. warum welche Tätigkeiten (nicht) gemacht werden, wird geschärft.- C12_Praktikum (Praktikum) Schenk, Hasler
- C12_Research Methods II (Modul)
- C12_Statistik (Modul)
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- C12_Systems Analysis and Design (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Modul)
- Repetitorium Mathematik (Modul)
- Repetitorium Mathematik (Workshop) Kalser
Module SS 2019
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Thesis)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle), Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), Bilanzierung im Allgemeinen, Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert,) Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip), Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren , Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte, Anlagenspiegel, Forderungenspiegel, Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten, Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten, Verbuchung verschiedener Zuschüsse, gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung, Unternehmen in der Krise (Überschuldung), latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_Corporate Entrepreneurship & Family Business (Modul)
- Foundations of Entrepreneurship & Family Firm Research (new venture creation, SME management, entrepreneurial orientation, entrepreneurial mindset, opportunity recognition, exploration vs. exploitation, entrepreneurial behavior in family firms).
- Building Blocks of "Corporate Entrepreneurship" (definitions, general frameworks, differences between Corporate Entrepreneurship and Start-Up Entrepreneurship, process of Corporate Entrepreneurship, forms of Corporate Entrepreneurship).
- Creating an entrepreneurial organization (human resource management in entrepreneurial organizations, personality of corporate entrepreneurs, motivations for entrepreneurial behavior, corporate strategy and entrepreneurship, elements and development of an entrepreneurial culture, innovation management).
- Entrepreneurial Performance (constraints on entrepreneurial performance, leading an entrepreneurial organization, assessing entrepreneurial performance, sustaining entrepreneurial performance).
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
- Introduction to academic writing in English
- Business English
- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English II (Modul)
- Academic writing in English
- Academic presentation in English
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_Enterprise Systems (Modul)
- Benefits of Enterprise Systems
- Life-Cycle of Enterprise Systems (esp. design and implementation, success factors, knowledge transfer, and training)
- Enterprise Resource Planning Systems (especially in the area of Financial Accounting, Management Accounting, Procurement, Manufacturing, and Sales and Distribution).
- Customer Relationship Management (esp. Strategies in CRM, Tools and Methods, components of CRM systems).
- Supply Chain Management (Logistics, Warehousing)
- Latest technological developments (esp. In-Memory-Computing, Cloud-Computing, Mobile Devices)
- Case Study: Enterprise Processes in SAP
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung)
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk
- C12_Enterprise Systems - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_Financial Decision Making (Modul)
- Corporate Finance:
- Investment Decision Rules
- Capital Budgeting
- Capital Structure
- Financial Distress and Payout Policy
- Corporate Valuation
- Long-Term Financing
- Short-Term Financing
Decision Theory:- Expected utility theory
- Mean-variance theory
- Prospect theory.
- Asymmetric information
- Market efficiency
- Behavioral Finance
- C12_Corporate Finance (Vorlesung) Hays
- C12_Decision Theory (Seminar)
- C12_Decision Theory (Seminar) Hanke
- C12_Financial Markets and Law of Asset Management (Modul)
- Part Private Banking:
- Banking and financial intermediation
- Characteristics of selected asset classes
- Fundamentals of portfolio management and asset allocation
- The wealth management process
- Client goals and constraints
Part Law of Asset Management:- Introduction to the Law of Asset Management
- Scope of Asset Management Law & Regulation
- Types of Regulation
Part Cross-Curricular Integration Course:- Recognition and application of contents presented in the lectures, in particular through case studies which combine the economic and legal perspective.
- C12_Financial Markets (Vorlesung) Hays
- C12_Law of Asset Management (Vorlesung) Lins
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Inventur und Inventar, Buchungsarten (Bestandsbuchung, Erfolgsbuchungen, Privat-Buchungen, Verbuchung des Warenverkehrs, Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti, Erfolgsermittlung, Belegorganisation, Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer, Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung, Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis), Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen), Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Sillaber
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Kimmerle
- C12_Grundlagen der Finanzierung (Vorlesung) Angerer, Menichetti
- C12_Information Management (Modul)
- Introduction (e.g., Data, Information and Knowledge; Tasks of Information Management); Information Economics; Managing Information Demands (e.g., Information Requirements Analysis; Information Overload) Managing Information Supply (e.g. Information Quality; Meta-Data Management); Information Management Systems (e.g., Databases, Data Warehousing); Data Mining (e.g. machine learning basics, recommender systems, text mining) Managing Information and Communication Technology (e.g., Predicting ICT Trends and Developments, Cloud Computing); Information Management Case Studies
- C12_Information Management - Vorlesung (Vorlesung) Schneider
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk
- C12_Informationssysteme - Vorlesung (Vorlesung) Seidel, Schenk
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung)
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk
- C12_Innovation Lab (Modul)
- The course covers fundamental frameworks, models, and methods with regard to innovation. Topics include managing innovation within firms, process innovation, innovation decision-making, open innovation and technology transfer, and innovation culture. A real-life case which is set up in cooperation with a company partner serves to apply knowledge on innovation management in a practical project. The developed solution should be scientifically sound and applicable in practice.
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung)
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung) Seidel
- C12_Innovation Lab - Vorlesung (Vorlesung) Seidel
- C12_International Management (Modul)
- Introduction to the field of International Management.
Basic introduction to: internationalization process and -environment, reasons for internationalization, actors in the international environment, the role of culture, instruments for the identification and evaluation of markets, market entry strategies, international human resource management, international marketing, organizational structures and the leadership and management of international companies.- C12_International Management - Vorlesung (Vorlesung) Zimmermann, Doshi, Schenck, Wilhelm
- C12_Internationale Besteuerung: Unternehmen, Strukturen, Privatpersonen (Modul)
- Einführung
- Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung: Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Deutschland
- Körperschaftsteuersysteme
- Rechtsform- und Finanzierungswahl
- Konzernsteuerquote
- Internationale Unternehmensbesteuerung: Direktgeschäfte, Betriebsstätten, Tochtergesellschaften
- Internationale Steuerplanung: Vermögensstrukturen
- Internationale Steuerplanung: Finanzinstrumente
- Europäisches Steuerrecht
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau), Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten), Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen), Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen), Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung), Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung), Kostenrechnungsschema, Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung), stufenweise Fixkostendeckung, Plankosten- und Prozesskostenrechnung, Entscheidungsfindungen, Kennzahlen, Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Wiese
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Wiese
- C12_Makroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Wiese
- C12_Mikroökonomie (Modul)
- Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomie zu geben. Dies umfasst die Grundkonzepte der Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt sowie Entscheidungen unter Unsicherheit.
- Optimale Konsumentscheidung
Budgetbeschränkung, Präferenzen, Grenznutzen und MRS
Substitutionsverfahren, Lagrange-Funktion
- Nachfrage
Normale und inferiore Güter, EK-Kurve, Engel-Kurve
Gewöhnliche Güter und Giffen-Güter, PK-Kurve, Nachfragekurve
- Slutzky-Gleichung
Einkommens- und Substitutionseffekt, kompensierende und äquivalente Variation
- Marktnachfrage und Konsumentenrente
Elastizitäten, Konsumentenrente, Kosten-Nutzen Analyse
- Marktgleichgewicht
Inverse Angebots- und Nachfragekurven, Steuerinzidenz, Mengen- und wertsteuern
- Intertemporäre Entscheidung
Intertemporäre Entscheidungen, Komparative Statik, Inflation,
- Entscheidungen unter Unsicherheit
Erwarteter Nutzen, Risikoeinstellungen, Sicherheitsäquivalent und Risikoprämie
- C12_Mikroökonomie (Vorlesung) Kirn
- Optimale Konsumentscheidung
- C12_Praktikum (Praktikum)
- C12_Research Methods I (Modul)
- Introduction into methodology, the basics of research foundations, research philosophies and approaches, development and the implementation and analysis of research projects.
- C12_Research Methods I - IME - specialization Part (Vorlesung) Maran, Klammer, Thies, Zimmermann, Hora
- C12_Research Methods II (Modul)
- Formale und inhaltliche Aspekte der Erstellung eines Exposés für die Bachelor-Thesis
- Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung
- Arten von wissenschaftlicher Literatur
- Literatur- und Datenbankrecherche
- Qualitätsbeurteilung von wissenschaftlicher Literatur (z.B. anhand von Journal-Rankings)
- Strukturierte Literaturanalysen
- Hypothesenentwicklung
- Zitiervorschriften (Brush-Up)
- Literaturverwaltung
- Einführung in die empirische Sozialforschung
- Forschungsdesigns (anhand von Beispielen aller Vertiefungsrichtungen)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer, Hanke, Kirn
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Simons, Seidel, Weinmann, vom Brocke, Laskov, Schneider, Grisold
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Steuern (Modul)
- Einführung in die Steuerwissenschaften
- Steuersysteme: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Lösungsschema und Zusammenspiel: Nationales und Internationales Steuerrecht
- Nationales und internationales Steuerrecht: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Fallstudien: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen (Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Vergleichende Analyse der Steuersysteme
- Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
- C12_Steuern (Vorlesung) Wenz, Gierhake, Arzner
- C12_Technology and Innovation Management (Modul)
- The module aims at understanding technology and innovation management in companies, answering questions such as the definition of innovation and how it can be promoted or the connection between strategy and innovation. In addition to inputs in general lecture style, the students will develop and prototype a product or service based on a given technology.
Further core topics include:
- Importance and impact of technology and innovation management on society and industry, as well as the importance of according strategies
- Industry dynamics of technological innovation (sources of innovation, types and patterns, standards and design dominance, timing
- Formulating of technological innovation strategy (definition of the organization's strategic direction, choosing innovation projects, collaboration strategies, protecting of innovation)
- Implementing technological innovation strategy (organization for innovation, managing the new product development process, managing the new product development teams, crafting a deployment strategy)- C12_Product Design - Übung (Übung)
- C12_Product Design - Übung (Übung) Brecht
- C12_Technology and Innovation Management (Vorlesung) Brecht
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser
Module WS 2018/2019
- C12_Angewandte Mikroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den Themen der Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie und Spieltheorie vertraut zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, quantitative Antworten auf ökonomische Fragestellungen zu geben, Preis-, Angebots-, und Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und diese in einen betriebswirtschaftlichen Kontext zu übertragen.
- Technologie:
Produktionsfunktionen, Grenzprodukt, TRS, Skalenerträge
- Kostenminimierung:
kurz- und langfristige Kostenminimierung, Kostenkurven
- Unternehmensangebot bei vollkommener Konkurrenz:
Gewinnmaximierung, Angebotsentscheidung, kurz- und langfristiges Angebot
- Monopoltheorie:
Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, natürliches Monopol, Preisdiskriminierung
- Spieltheorie:
Simultane Spiele, gemischte Gleichgewichte, sequenzielle und wiederholte Spiele
- Oligopoltheorie:
Mengen- und Preisführerschaft, Kartellabsprachen
- Asymmetrische Information:
Moralisches Risiko, Prinzipal-Agenten Beziehung, adverse Selektion
- Auktionen:
Auktionsformen, Spieltheoretische Analyse von Auktionen, Auktionsdesign
- C12_Angewandte Mikroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- Technologie:
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- Vertiefung der Vorbereitungsarbeiten für die Bachelorthesis, die mit der Arbeit am Exposé begonnen wurden.
- Konkretisierung eines Forschungsproblems und Ableiten einer konsistenten Forschungsfrage
- Entwicklung einer Problemlösung zur definierten Forschungsfrage anhand der wissenschaftlichen Methodik des Faches.
- Diskussion mit dem Gutachter über methodische und inhaltliche Fragen zur Lösung der Forschungsfrage.
- Eigenständige Bearbeitung eines Forschungsproblems.
- Erstellung von Präsentationsunterlagen zur Präsentation der Forschungsergebnisse in begrenzter Zeit.
- Verteidigung der Thesis und Fachdiskussion mit der Prüfungskommission.
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Thesis)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle); Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht); Bilanzierung im Allgemeinen; Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert); Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip); Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren; Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte; Passivierungswahlrechte; Anlagenspiegel; Forderungenspiegel; Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten; Rückstellungenspiegel; Verbindlichkeitenspiegel; ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen; Eventualverbindlichkeiten; Verbuchung verschiedener Zuschüsse; gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung; Unternehmen in der Krise (Überschuldung); latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_E-Commerce (Modul)
- Fundamentals of online trading (esp. e-commerce), economical, legal and ethical aspects of e-commerce. Business models differentiation of Business-to-Business (B2B) and Business-to-Consumers (B2C), architectures and functionalities (especially marketing, security and payment systems), technologies (intranet, extranets, web shops, collaboration systems and social media), e-government, case study
- C12_E-Commerce - Übung (Übung)
- C12_E-Commerce - Übung (Übung) Schenk
- C12_E-Commerce - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
- Introduction to academic writing in English
- Business English
- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English II (Modul)
- Academic writing in English
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Gahan
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung) Gahan
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens; Inventur und Inventar; Buchungsarten (Bestandsbuchungen, Erfolgsbuchungen, Privatkonto-Buchungen); Verbuchung des Warenverkehrs; Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti; Erfolgsermittlung; Belegorganisation; Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer; Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb; Lohn- und Gehaltsverbuchung im Überblick; Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung; Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis); Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen); Rechnungsabgrenzungen; Rückstellungen; Verbindlichkeiten; Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Einführung und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen (z.B. historische Entwicklung der spezifischen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, Wahrnehmung und Entscheidungsfindung, [individuelles] Lernen, Menschenbilder)
- Organisation
- Grundlagen und Organisationstheorien
- Aufbauorganisation/Strukturen (z.B. formale Elemente, Instrumente und Techniken zur Strukturbeschreibung/–gestaltung, Funktionen/Gestaltungsdimensionen, Ausprägungen/[ideal-]typische Organisationsformen, Entwicklungsphasen, Ursachen und Auswirkungen von Strukturen)
- Ablauforganisation/Prozesse (z.B. Instrumente und Techniken zur Prozeßbeschreibung/gestaltung, kontinuierliche Verbesserung auf verschiedenen relevanten Ebenen)
- Organisationskultur und lernende Organisation
- Personalmanagement
- Grundlagen, Personalplanung und –controlling
- Personalmarketing, –beschaffung und –auswahl
- Personaleinsatz und –beurteilung
- Personalhonorierung/–entlohnung und –entwicklung
- Personalfreisetzung
- Führung
- Grundlagen und Führungstheorien (z.B. Begriff und Wesen von Führung, Führungserfolg, Machtgrundlagen, universelle sowie situative Eigenschafts- und Verhaltenstheorien)
- Motivation und Arbeitsverhalten (z.B. Begriff, Grundmodell, Motivationstheorien)
- Arbeiten in und Führen von Gruppen/Teams (z.B. Begriff und Charakteristika von Gruppen/Teams, Einflußfaktoren auf den Erfolg, Steuerung und Führung von Gruppen/Teams, gruppenfokussierte Organisationsformen)
- Konfliktmanagement, Kommunikation und Führungsstile (z.B. Grundlagen, Konfliktprävention, Konfliktanalyse, konstruktive Konfliktgestaltung und –bewältigung, Kommunikation)
- Zahnräder: Erkennen und Nutzen der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums bei der Lösung konkreter Herausforderungen/Probleme und zur Entscheidungsfindung – unterstützt durch Lösen bestimmter Herausforderungen im Rahmen eines simulationsgestützten Planspiels zum personalorientierten Management
- C12_Führung und Organisation - Vorlesung (Vorlesung) Furtner
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung) Sprenger
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung) Sprenger
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung) Sprenger
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Grundlagen des Rechts (Modul)
- Das Modul Recht umfasst eine Einführung in das Öffentliche Recht Liechtensteins und Grundzüge des Zivilrechts.
- Einführung in die liechtensteinische Rechtsordnung
- Besonderheiten der liechtensteinischen Staatsform
- Grundzüge des Staatsorganisationsrechts
- Gesetzgebungsprozess
- Funktion des EWR und Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft auf die liechtensteinische Rechtsordnung
- Rechtsgeschäftslehre
- Schuldrecht Allgemeiner Teil (Leistungsstörungen, Gewährleistung, Änderungen im Schuldverhältnis)
- Vertragsrecht (Vertragstypen)
- Gesetzliche Schuldverhältnisse (insbes. Schadenersatzrecht)
- Sachenrecht
- Konsumentenschutzrecht
- C12_Grundlagen des Rechts (Vorlesung) Schurr, Raschauer
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance (Modul)
- Das Modul Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance baut auf den im Modul Einführung in das Recht erworbenen Rechtskenntnissen auf, und erweitert diese um wesentliche Aspekte aus folgenden Bereichen:
- Das Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Corporate Governance
- Kapitalmarktrecht
- Stiftungs- und Anstaltsrecht
- Trustrecht
- Erbrecht
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht
- Zivilprozessrecht
- Strafrecht und im Speziellen Wirtschaftsstrafrecht
- Internationales Gesellschaftsrecht
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Vorlesung) Butterstein, Schurr, Raschauer, Dworschak, Cela, Doshi
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_International Economics (Modul)
- Following a short introduction to international economics, the module provides an understanding of the basic principles of international trade, trade policy and international finance. In detail the contents of the module include:
- Definition and scope of international economics
- Fundamentals of international trade theory and policy
- actors and patterns in world trade
- trade models (Ricardian, Heckscher-Ohlin, Standard)
- imperfect competition and international trade
- international factor movements
- international trade policy instruments, arguments and controversies
- Exchange rates and open economy macroeconomics
- national income and balance of payments
- money, interest and exchange rates
- International monetary system and policy
- policy goals and options
- international coordination
- C12_International Economics - Seminar (Seminar)
- C12_International Economics - Seminar (Seminar) Kirn, Brunhart, Wiese
- C12_International Economics - Vorlesung (Vorlesung) Kirn, Brunhart, Wiese
- C12_International Marketing (Modul)
- Introduction to International Marketing: basics and characteristics of international marketing, political roles, cultural and economic environments, international market research, development, implementation and coordination of international marketing programs.
- C12_International Marketing - Vorlesung (Vorlesung) Streich
- C12_Jahresabschlussanalyse und Internationale Rechnungslegung (Modul)
- Grundlagen, Abgrenzung und Zielsetzungen der Jahresabschlussanalyse, Jahresabschlusspolitik (sachverhaltsgestaltende, materielle, formale), Arten der Jahresabschlussanalyse (intern, extern), Aufbereitungsmassnahmen des Jahresabschlusses, Kennzahlen der traditionellen Jahresabschlussanalyse im Überblick, finanzwirtschaftliche Kennzahlen, erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Liquiditäts-Kennzahlen, Quicktest nach Kralicek, Kennzahlensysteme (ROI, ZVEI), Diskriminanzanalyse, Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug, Fallstudie zur umfassenden Jahresabschlussanalyse, moderne Jahresabschlussanalyse (inkl. aktienbasierte Jahresabschlussanalyse).
Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick, Aufbau der Internationalen Rechnungslegung, Komponenten des Einzelabschlusses nach IFRS, Behandlung der wichtigsten IFRS-Standards und Ausarbeitung der Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, Überleitung eines handelsrechtlichen Abschlusses auf IFRS, Grundlagen der Konzernrechnungslegung (nach Handelsrecht bzw. IFRS).- C12_Internationale Rechnungslegung (Vorlesung) Herburger
- C12_Jahresabschlussanalyse (Vorlesung) Jehle
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau); Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten); Kostenrechnungssysteme; Vollkostenrechnung; Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen); Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen); Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung); Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung); Kostenrechnungsschema; Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung); stufenweise Fixkostendeckung; Plankosten- und Prozesskostenrechnung; Entscheidungsfindungen; Kennzahlen; Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Wiese
- C12_Management und Marketing (Modul)
- Das Modul umfasst eine grundlegende Einführung in die Managementlehre. Dies wird einerseits über die Vorlesungen zu den Grundlagen des Managements sowie zu Marketing und andererseits über ein integratives Zahnradelement erreicht.
Im Detail vermittelt das Modul ein Grundverständnis der wichtigsten Elemente von Unternehmen und deren Zusammenhänge. Andererseits werden Themen aufgegriffen, die den Mitarbeiter und die Mitarbeiterführung im Unternehmen betreffen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Themenbereich Marketing.- C12_Grundlagen des Managements (Vorlesung) Brecht, Thies
- C12_Marketing (Vorlesung) Hora
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)
- C12_Operations Management - Vorlesung (Vorlesung) Simons
- C12_Orientierung, Methoden und Teamarbeit (Modul)
- Einführung ins Studium und die Wissenschaft
- Arbeitsmethoden im Studium
- Was ist Wissenschaft (Kennzeichen, Aufgaben, Ziele, etc.)?
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Teambuilding und Reflexion über das Verhalten in Teams
- Umgang mit herausfordernden Situationen und Umgang mit starken Leistungsunterschieden
- Ziel- und Erwartungsklärung
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Modul)
- The Investment Process, Financial and Portfolio Mathematics, Risky Assets, Mean-Variance Portfolio Theory, Index-Models, CAPM, APT, Multifactor Models, Equity and Fixed Income Security Analysis, Term Structure of Interest Rates, Efficient Market Hypothesis
- C12_Portfolio Business Game (Seminar)
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Vorlesung) Stöckl, Menichetti, Frei, Glatzl
- C12_Portfolio Business Game (Seminar) Stöckl
- C12_Praktikum (Praktikum)
- C12_Research Methods II (Modul)
- Formale und inhaltliche Aspekte der Erstellung eines Exposés für die Bachelor-Thesis
- Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung
- Arten von wissenschaftlicher Literatur
- Literatur- und Datenbankrecherche
- Qualitätsbeurteilung von wissenschaftlicher Literatur (z.B. anhand von Journal-Rankings)
- Strukturierte Literaturanalysen
- Hypothesenentwicklung
- Zitiervorschriften (Brush-Up)
- Literaturverwaltung
- Einführung in die empirische Sozialforschung
- Forschungsdesigns (anhand von Beispielen aller Vertiefungsrichtungen)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Kaiser, Angerer, Seidel, Angerer
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Wilhelm, Klammer, Hora, Zimmermann, Furtner, Seidel, Angerer
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Seidel, Angerer, Simons, Weinmann, Schenk, Schneider, Seidel
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Risk Management, Financial Institutions & Research Seminar (Modul)
- Risk Management:
- Identification, measuring and controlling financial risks.
- Classes of Risk
- Hedging strategies
- The risk management process
Financial Institutions:- Importance and roles of the main actors on capital and financial markets, basic knowledge of finance intermediation, regulation of banks.
- Financial Intermediation
- Bank regulation
Research Seminar- Understand and analyze topics in financial services in one of the three offered specialization parts (Finance, Law or Tax).
- C12_Research Seminar (Seminar)
- C12_Risk Management & Financial Institutions (Vorlesung) Hanke, Menichetti
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Unabhängigkeit von Ereignissen, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Unabhängigkeit von Zufallsvariablen, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Hamann, Klammer, Wilhelm, Hora, Zimmermann
- C12_Strategie Lab (Übung) Hamann, Klammer, Wilhelm, Hora, Zimmermann
- C12_Strategisches Management (Vorlesung) Zimmermann, Hamann, Wilhelm, Schenck
- C12_Strategie Lab (Übung) Hamann, Klammer, Wilhelm, Hora, Zimmermann
- C12_Systems Analysis and Design (Modul)
- Foundations of software engineering
- Introduction to programming (learning environments Scratch and Greenfoot)
- Relational data modeling (Entity-Relationship Models (ERM), Structured Query Language (SQL), Relational Databases)
- Object-oriented systems modeling (Object Orientation, Unified Modeling Language (UML))
- Best practices of software engineering and programming
- Case studies
- C12_Systems Analysis and Design - Vorlesung (Vorlesung) Weinmann
- C12_Wirtschaftsgeschichte und Unternehmensethik (Modul)
- Grundlagen, Methoden und Modelle der Wirtschaftsgeschichte und der Unternehmensethik
- Agrargesellschaft, Industrialisierung, Wirtschaftskrisen, Wirtschaftstheorien, Wirtschaftsgeschichte Liechtensteins
- Bezüge zwischen Wirtschaft und Ethik,
- ethisches und wirtschaftliches Handeln, Wertediskurs
- C12_Unternehmensethik (Vorlesung) Erk
- C12_Wirtschaftsgeschichte (Vorlesung) Frommelt, Brunhart
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Modul)
- Essay Writing
- Dokumentation und Recherche
- Sprache und Intertextualität
- Schreibprodukt und Schreibprozess
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rieder
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rieder
- Repetitorium Mathematik (Modul)
- Repetitorium Mathematik (Workshop) Kalser
Module SS 2018
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Thesis)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle), Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), Bilanzierung im Allgemeinen, Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert,) Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip), Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren , Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte, Anlagenspiegel, Forderungenspiegel, Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten, Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten, Verbuchung verschiedener Zuschüsse, gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung, Unternehmen in der Krise (Überschuldung), latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_Corporate Entrepreneurship & Family Business (Modul)
- Foundations of Entrepreneurship & Family Firm Research (new venture creation, SME management, entrepreneurial orientation, entrepreneurial mindset, opportunity recognition, exploration vs. exploitation, entrepreneurial behavior in family firms).
- Building Blocks of "Corporate Entrepreneurship" (definitions, general frameworks, differences between Corporate Entrepreneurship and Start-Up Entrepreneurship, process of Corporate Entrepreneurship, forms of Corporate Entrepreneurship).
- Creating an entrepreneurial organization (human resource management in entrepreneurial organizations, personality of corporate entrepreneurs, motivations for entrepreneurial behavior, corporate strategy and entrepreneurship, elements and development of an entrepreneurial culture, innovation management).
- Entrepreneurial Performance (constraints on entrepreneurial performance, leading an entrepreneurial organization, assessing entrepreneurial performance, sustaining entrepreneurial performance).
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
- Introduction to academic writing in English
- Business English
- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English II (Modul)
- Academic writing in English
- Academic presentation in English
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_Enterprise Systems (Modul)
- Benefits of Enterprise Systems
- Life-Cycle of Enterprise Systems (esp. design and implementation, success factors, knowledge transfer, and training)
- Enterprise Resource Planning Systems (especially in the area of Financial Accounting, Management Accounting, Procurement, Manufacturing, and Sales and Distribution).
- Customer Relationship Management (esp. Strategies in CRM, Tools and Methods, components of CRM systems).
- Supply Chain Management (Logistics, Warehousing)
- Latest technological developments (esp. In-Memory-Computing, Cloud-Computing, Mobile Devices)
- Case Study: Enterprise Processes in SAP
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung)
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk, Wehking
- C12_Enterprise Systems - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_Financial Decision Making (Modul)
- Corporate Finance:
- Investment Decision Rules
- Capital Budgeting
- Capital Structure
- Financial Distress and Payout Policy
- Corporate Valuation
- Long-Term Financing
- Short-Term Financing
Decision Theory:- Expected utility theory
- Mean-variance theory
- Prospect theory.
- Asymmetric information
- Market efficiency
- Behavioral Finance
- C12_Corporate Finance (Vorlesung) Angerer
- C12_Decision Theory (Seminar)
- C12_Decision Theory (Seminar) Szymczak
- C12_Financial Markets and Law of Asset Management (Modul)
- Part Private Banking:
- Banking and financial intermediation
- Characteristics of selected asset classes
- Fundamentals of portfolio management and asset allocation
- The wealth management process
- Client goals and constraints
Part Law of Asset Management:- Introduction to the Law of Asset Management
- Scope of Asset Management Law & Regulation
- Types of Regulation
Part Cross-Curricular Integration Course:- Recognition and application of contents presented in the lectures, in particular through case studies which combine the economic and legal perspective.
- C12_Law of Asset Management (Vorlesung) Lins, Raschauer
- C12_Financial Markets (Vorlesung) Hays
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Inventur und Inventar, Buchungsarten (Bestandsbuchung, Erfolgsbuchungen, Privat-Buchungen, Verbuchung des Warenverkehrs, Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti, Erfolgsermittlung, Belegorganisation, Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer, Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung, Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis), Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen), Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Entwicklung des Organisationsverständnisses und der damit einhergehenden Konzeptionen von Management und Führung
- Zusammenhang von Organisationsgestaltung und Führungsverhalten (Zusammenhänge von Taylorismus, Verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und Systemtheorie auf die Konzeption von Organisation)
- Die Auswirkungen der verschiedenen Menschenbilder auf die Konzeptionen der Rollen der Mitarbeiter, der Ansätze zu Mitarbeiterführung, Motivation, , etc.
- Zusammenspiel von Person (psychisches System) und Organisation (soziales System)
- Der Kreislauf im Personalwesen: Von der Aufnahme bis zum Ausscheiden eines Mitarbeiters.
- Organisationsentwicklung und -gestaltung als ein Feld zwischen geplanten und emergenten Zugängen
- Konstruktivismus und Soziale Systemtheorie
- Kommunikation als zentraler Faktor der systemtheoretischen Konzeptionen, Kommunikationsmodelle
- Neue Formen der Konzeption von Organisationen: Lernende Organisation, Resiliente Organisation, High Reliability Organization,
- Konzeption von Organisation als komplizierte und komplexe Systeme; die Folgen daraus für das Führungsverständnis, den Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Entscheidbarkeit, usw.
- Instrumente und Methoden zur Darstellung und Modellierung komplexer Systeme
- Grundlagen des Change Management
- Konzepte zu Management und Leadership
- ZR-Teil: Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums erkennen und nutzen lernen
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Kimmerle
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Szymczak
- C12_Grundlagen der Finanzierung (Vorlesung) Angerer, Menichetti
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance (Modul)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Information Management (Modul)
- Introduction (e.g., Data, Information and Knowledge; Tasks of Information Management); Information Economics; Managing Information Demands (e.g., Information Requirements Analysis; Information Overload) Managing Information Supply (e.g. Information Quality; Meta-Data Management); Information Management Systems (e.g., Databases, Data Warehousing); Data Mining (e.g. machine learning basics, recommender systems, text mining) Managing Information and Communication Technology (e.g., Predicting ICT Trends and Developments, Cloud Computing); Information Management Case Studies
- C12_Information Management - Vorlesung (Vorlesung) Schneider
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Informationssysteme - Vorlesung (Vorlesung) Seidel, Schenk, Kaiser, Wohlgenannt
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung)
- C12_Innovation Lab (Modul)
- The course covers fundamental frameworks, models, and methods with regard to innovation. Topics include managing innovation within firms, process innovation, innovation decision-making, open innovation and technology transfer, and innovation culture. A real-life case which is set up in cooperation with a company partner serves to apply knowledge on innovation management in a practical project. The developed solution should be scientifically sound and applicable in practice.
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung)
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung) vom Brocke, Seidel
- C12_Innovation Lab - Vorlesung (Vorlesung) vom Brocke, Seidel
- C12_International Management (Modul)
- Introduction to the field of International Management.
Basic introduction to: internationalization process and -environment, reasons for internationalization, actors in the international environment, the role of culture, instruments for the identification and evaluation of markets, market entry strategies, international human resource management, international marketing, organizational structures, and the leadership and management of international companies.- C12_International Management - Vorlesung (Vorlesung) Zimmermann, Doshi, Schenck, Wilhelm, Klammer
- C12_Internationale Besteuerung: Unternehmen, Strukturen, Privatpersonen (Modul)
- Einführung
- Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung: Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Deutschland
- Körperschaftsteuersysteme
- Rechtsform- und Finanzierungswahl
- Konzernsteuerquote
- Internationale Unternehmensbesteuerung: Direktgeschäfte, Betriebsstätten, Tochtergesellschaften
- Internationale Steuerplanung: Vermögensstrukturen
- Internationale Steuerplanung: Finanzinstrumente
- Europäisches Steuerrecht
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau), Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten), Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen), Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen), Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung), Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung), Kostenrechnungsschema, Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung), stufenweise Fixkostendeckung, Plankosten- und Prozesskostenrechnung, Entscheidungsfindungen, Kennzahlen, Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- C12_Mikroökonomie (Modul)
- Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomie zu geben. Dies umfasst die Grundkonzepte der Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt sowie Entscheidungen unter Unsicherheit.
- Optimale Konsumentscheidung
Budgetbeschränkung, Präferenzen, Grenznutzen und MRS
Substitutionsverfahren, Lagrange-Funktion
- Nachfrage
Normale und inferiore Güter, EK-Kurve, Engel-Kurve
Gewöhnliche Güter und Giffen-Güter, PK-Kurve, Nachfragekurve
- Slutzky-Gleichung
Einkommens- und Substitutionseffekt, kompensierende und äquivalente Variation
- Marktnachfrage und Konsumentenrente
Elastizitäten, Konsumentenrente, Kosten-Nutzen Analyse
- Marktgleichgewicht
Inverse Angebots- und Nachfragekurven, Steuerinzidenz, Mengen- und wertsteuern
- Intertemporäre Entscheidung
Intertemporäre Entscheidungen, Komparative Statik, Inflation,
- Entscheidungen unter Unsicherheit
Erwarteter Nutzen, Risikoeinstellungen, Sicherheitsäquivalent und Risikoprämie
- C12_Mikroökonomie (Vorlesung) Kirn
- Optimale Konsumentscheidung
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management).
- C12_Praktikum (Praktikum)
- C12_Research Methods (Modul)
- C12_Exposé Greenhouse IFS, IME, IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS, IME, IMIT (Kolloquium) Simons, Angerer, Furtner, Zimmermann, Klammer, Wilhelm, Kaiser
- C12_Research Methods I (Modul)
- Introduction into methodology, the basics of research foundations, research philosophies and approaches, development and the implementation and analysis of research projects.
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Steuern (Modul)
- Einführung in die Steuerwissenschaften
- Steuersysteme: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Lösungsschema und Zusammenspiel: Nationales und Internationales Steuerrecht
- Nationales und internationales Steuerrecht: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Fallstudien: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen (Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Vergleichende Analyse der Steuersysteme
- Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
- C12_Steuern (Vorlesung) Wenz, Gierhake, Arzner
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Hora
- C12_Technology and Innovation Management (Modul)
- The module aims at understanding technology and innovation management in companies, answering questions such as the definition of innovation and how it can be promoted or the connection between strategy and innovation. In addition to inputs in general lecture style, the students will develop and prototype a product or service based on a given technology.
Further core topics include:
- Importance and impact of technology and innovation management on society and industry, as well as the importance of according strategies
- Industry dynamics of technological innovation (sources of innovation, types and patterns, standards and design dominance, timing
- Formulating of technological innovation strategy (definition of the organization's strategic direction, choosing innovation projects, collaboration strategies, protecting of innovation)
- Implementing technological innovation strategy (organization for innovation, managing the new product development process, managing the new product development teams, crafting a deployment strategy)- C12_Product Design - Übung (Übung)
- C12_Technology and Innovation Management (Vorlesung) Wecht
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Modul)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Banzer
Module WS 2017/2018
- C12_Angewandte Mikroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den Themen der Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie und Spieltheorie vertraut zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, quantitative Antworten auf ökonomische Fragestellungen zu geben, Preis-, Angebots-, und Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und diese in einen betriebswirtschaftlichen Kontext zu übertragen.
- Technologie:
Produktionsfunktionen, Grenzprodukt, TRS, Skalenerträge
- Kostenminimierung:
kurz- und langfristige Kostenminimierung, Kostenkurven
- Unternehmensangebot bei vollkommener Konkurrenz:
Gewinnmaximierung, Angebotsentscheidung, kurz- und langfristiges Angebot
- Monopoltheorie:
Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, natürliches Monopol, Preisdiskriminierung
- Spieltheorie:
Simultane Spiele, gemischte Gleichgewichte, sequenzielle und wiederholte Spiele
- Oligopoltheorie:
Mengen- und Preisführerschaft, Kartellabsprachen
- Asymmetrische Information:
Moralisches Risiko, Prinzipal-Agenten Beziehung, adverse Selektion
- Auktionen:
Auktionsformen, Spieltheoretische Analyse von Auktionen, Auktionsdesign
- C12_Angewandte Mikroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- Technologie:
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- Vertiefung der Vorbereitungsarbeiten für die Bachelorthesis, die mit der Arbeit am Exposé begonnen wurden.
- Konkretisierung eines Forschungsproblems und Ableiten einer konsistenten Forschungsfrage
- Entwicklung einer Problemlösung zur definierten Forschungsfrage anhand der wissenschaftlichen Methodik des Faches.
- Diskussion mit dem Gutachter über methodische und inhaltliche Fragen zur Lösung der Forschungsfrage.
- Eigenständige Bearbeitung eines Forschungsproblems.
- Erstellung von Präsentationsunterlagen zur Präsentation der Forschungsergebnisse in begrenzter Zeit.
- Verteidigung der Thesis und Fachdiskussion mit der Prüfungskommission.
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Sonstiges)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle); Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht); Bilanzierung im Allgemeinen; Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert); Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip); Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren; Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte; Passivierungswahlrechte; Anlagenspiegel; Forderungenspiegel; Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten; Rückstellungenspiegel; Verbindlichkeitenspiegel; ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen; Eventualverbindlichkeiten; Verbuchung verschiedener Zuschüsse; gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung; Unternehmen in der Krise (Überschuldung); latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_E-Commerce (Modul)
- Fundamentals of online trading (esp. e-commerce), economical, legal and ethical aspects of e-commerce. Business models differentiation of Business-to-Business (B2B) and Business-to-Consumers (B2C), architectures and functionalities (especially marketing, security and payment systems), technologies (intranet, extranets, web shops, collaboration systems and social media), e-government, case study
- C12_E-Commerce - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_E-Commerce - Übung (Übung)
- C12_E-Commerce - Übung (Übung) Schenk, Wehking
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
- Introduction to academic writing in English
- Business English
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung)
- C12_English II (Modul)
- Academic writing in English
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Gahan
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens; Inventur und Inventar; Buchungsarten (Bestandsbuchungen, Erfolgsbuchungen, Privatkonto-Buchungen); Verbuchung des Warenverkehrs; Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti; Erfolgsermittlung; Belegorganisation; Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer; Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb; Lohn- und Gehaltsverbuchung im Überblick; Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung; Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis); Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen); Rechnungsabgrenzungen; Rückstellungen; Verbindlichkeiten; Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Einführung und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen (z.B. historische Entwicklung der spezifischen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, Wahrnehmung und Entscheidungsfindung, [individuelles] Lernen, Menschenbilder)
- Organisation
- Grundlagen und Organisationstheorien
- Aufbauorganisation/Strukturen (z.B. formale Elemente, Instrumente und Techniken zur Strukturbeschreibung/–gestaltung, Funktionen/Gestaltungsdimensionen, Ausprägungen/[ideal-]typische Organisationsformen, Entwicklungsphasen, Ursachen und Auswirkungen von Strukturen)
- Ablauforganisation/Prozesse (z.B. Instrumente und Techniken zur Prozeßbeschreibung/gestaltung, kontinuierliche Verbesserung auf verschiedenen relevanten Ebenen)
- Organisationskultur und lernende Organisation
- Personalmanagement
- Grundlagen, Personalplanung und –controlling
- Personalmarketing, –beschaffung und –auswahl
- Personaleinsatz und –beurteilung
- Personalhonorierung/–entlohnung und –entwicklung
- Personalfreisetzung
- Führung
- Grundlagen und Führungstheorien (z.B. Begriff und Wesen von Führung, Führungserfolg, Machtgrundlagen, universelle sowie situative Eigenschafts- und Verhaltenstheorien)
- Motivation und Arbeitsverhalten (z.B. Begriff, Grundmodell, Motivationstheorien)
- Arbeiten in und Führen von Gruppen/Teams (z.B. Begriff und Charakteristika von Gruppen/Teams, Einflußfaktoren auf den Erfolg, Steuerung und Führung von Gruppen/Teams, gruppenfokussierte Organisationsformen)
- Konfliktmanagement, Kommunikation und Führungsstile (z.B. Grundlagen, Konfliktprävention, Konfliktanalyse, konstruktive Konfliktgestaltung und –bewältigung, Kommunikation)
- Zahnräder: Erkennen und Nutzen der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums bei der Lösung konkreter Herausforderungen/Probleme und zur Entscheidungsfindung – unterstützt durch Lösen bestimmter Herausforderungen im Rahmen eines simulationsgestützten Planspiels zum personalorientierten Management
- C12_Führung und Organisation - Vorlesung (Vorlesung) Furtner
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Grundlagen des Rechts (Modul)
- Das Modul Recht umfasst eine Einführung in das Öffentliche Recht Liechtensteins und Grundzüge des Zivilrechts.
- Einführung in die liechtensteinische Rechtsordnung
- Besonderheiten der liechtensteinischen Staatsform
- Grundzüge des Staatsorganisationsrechts
- Gesetzgebungsprozess
- Funktion des EWR und Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft auf die liechtensteinische Rechtsordnung
- Rechtsgeschäftslehre
- Schuldrecht Allgemeiner Teil (Leistungsstörungen, Gewährleistung, Änderungen im Schuldverhältnis)
- Vertragsrecht (Vertragstypen)
- Gesetzliche Schuldverhältnisse (insbes. Schadenersatzrecht)
- Sachenrecht
- Konsumentenschutzrecht
- C12_Grundlagen des Rechts (Vorlesung) Schurr, Gantner-Doshi, Raschauer
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance (Modul)
- Das Modul Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance baut auf den im Modul Einführung in das Recht erworbenen Rechtskenntnissen auf, und erweitert diese um wesentliche Aspekte aus folgenden Bereichen:
- Das Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Corporate Governance
- Kapitalmarktrecht
- Stiftungs- und Anstaltsrecht
- Trustrecht
- Erbrecht
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht
- Zivilprozessrecht
- Strafrecht und im Speziellen Wirtschaftsstrafrecht
- Internationales Gesellschaftsrecht
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Vorlesung) Butterstein, Schurr, Gantner-Doshi, Raschauer, Dworschak, Cela, Brucker
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Kaiser, Wohlgenannt
- C12_International Economics (Modul)
- Following a short introduction to international economics, the module provides an understanding of the basic principles of international trade, trade policy and international finance. In detail the contents of the module include:
- Definition and scope of international economics
- Fundamentals of international trade theory and policy
- actors and patterns in world trade
- trade models (Ricardian, Heckscher-Ohlin, Standard)
- imperfect competition and international trade
- international factor movements
- international trade policy instruments, arguments and controversies
- Exchange rates and open economy macroeconomics
- national income and balance of payments
- money, interest and exchange rates
- International monetary system and policy
- policy goals and options
- international coordination
- C12_International Economics - Vorlesung (Vorlesung) Kirn, Brunhart
- C12_International Economics - Seminar (Seminar)
- C12_International Economics - Seminar (Seminar) Kirn
- C12_International Economics - Seminar (Seminar) Kirn, Brunhart
- C12_International Marketing (Modul)
- Introduction to International Marketing: basics and characteristics of international marketing, political roles, cultural and economic environments, international market research, development, implementation and coordination of international marketing programs.
- C12_International Marketing - Vorlesung (Vorlesung) Vallaster
- C12_Jahresabschlussanalyse und Internationale Rechnungslegung (Modul)
- Grundlagen, Abgrenzung und Zielsetzungen der Jahresabschlussanalyse, Jahresabschlusspolitik (sachverhaltsgestaltende, materielle, formale), Arten der Jahresabschlussanalyse (intern, extern), Aufbereitungsmassnahmen des Jahresabschlusses, Kennzahlen der traditionellen Jahresabschlussanalyse im Überblick, finanzwirtschaftliche Kennzahlen, erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Liquiditäts-Kennzahlen, Quicktest nach Kralicek, Kennzahlensysteme (ROI, ZVEI), Diskriminanzanalyse, Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug, Fallstudie zur umfassenden Jahresabschlussanalyse, moderne Jahresabschlussanalyse (inkl. aktienbasierte Jahresabschlussanalyse).
Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick, Aufbau der Internationalen Rechnungslegung, Komponenten des Einzelabschlusses nach IFRS, Behandlung der wichtigsten IFRS-Standards und Ausarbeitung der Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, Überleitung eines handelsrechtlichen Abschlusses auf IFRS, Grundlagen der Konzernrechnungslegung (nach Handelsrecht bzw. IFRS).- C12_Jahresabschlussanalyse (Vorlesung) Jehle
- C12_Internationale Rechnungslegung (Vorlesung) Herburger
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau); Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten); Kostenrechnungssysteme; Vollkostenrechnung; Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen); Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen); Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung); Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung); Kostenrechnungsschema; Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung); stufenweise Fixkostendeckung; Plankosten- und Prozesskostenrechnung; Entscheidungsfindungen; Kennzahlen; Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Management und Marketing (Modul)
- Das Modul umfasst eine grundlegende Einführung in die Managementlehre. Dies wird einerseits über die Vorlesungen zu den Grundlagen des Managements sowie zu Marketing und andererseits über ein integratives Zahnradelement erreicht.
Im Detail vermittelt das Modul ein Grundverständnis der wichtigsten Elemente von Unternehmen und deren Zusammenhänge. Andererseits werden Themen aufgegriffen, die den Mitarbeiter und die Mitarbeiterführung im Unternehmen betreffen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Themenbereich Marketing.- C12_Zahnrad Management und Marketing (Übung) Procopio Barbosa Schön, Zagorac-Uremović, Jehle, Dittrich
- C12_Marketing (Vorlesung) Kraus
- C12_Zahnrad Management und Marketing (Übung) Procopio Barbosa Schön, Zagorac-Uremović, Jehle, Dittrich
- C12_Grundlagen des Managements (Vorlesung) Thies
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)
- C12_Operations Management - Vorlesung (Vorlesung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Orientierung, Methoden und Teamarbeit (Modul)
- Einführung ins Studium und die Wissenschaft
- Arbeitsmethoden im Studium
- Was ist Wissenschaft (Kennzeichen, Aufgaben, Ziele, etc.)?
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Teambuilding und Reflexion über das Verhalten in Teams
- Umgang mit herausfordernden Situationen und Umgang mit starken Leistungsunterschieden
- Ziel- und Erwartungsklärung
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Modul)
- The Investment Process, Financial and Portfolio Mathematics, Risky Assets, Mean-Variance Portfolio Theory, Index-Models, CAPM, APT, Multifactor Models, Equity and Fixed Income Security Analysis, Term Structure of Interest Rates, Efficient Market Hypothesis
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Vorlesung) Stöckl, Reichenecker, Frei, Glatzl
- C12_Portfolio Business Game (Seminar)
- C12_Portfolio Business Game (Seminar) Kimmerle, Stöckl
- C12_Praktikum (Praktikum)
- C12_Research Methods (Modul)
- Introduction into methodology, the basics of: research foundations, research philosophies and approaches, development, and the implementation and analysis of research projects.
- C12_Research Methods - general Part (Vorlesung) Kraus, Seidel, Angerer
- C12_Research Methods IFS - specialization Part (Vorlesung) Szymczak, Stöckl
- C12_Research Methods IME - specialization Part (Vorlesung) Kraus, Zagorac-Uremović, Thies, Furtner, Hora
- C12_Research Methods IMIT - specialization Part (Vorlesung) Simons, Seidel, Weinmann, Schmiedel
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer, Kaiser, Stöckl
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Kraus
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Klammer
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Seidel, Weinmann, Simons, Schmiedel
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Risk Management, Financial Institutions & Research Seminar (Modul)
- Risk Management:
- Identification, measuring and controlling financial risks.
- Classes of Risk
- Hedging strategies
- The risk management process
Financial Institutions:- Importance and roles of the main actors on capital and financial markets, basic knowledge of finance intermediation, regulation of banks.
- Financial Intermediation
- Bank regulation
Research Seminar- Understand and analyze topics in financial services in one of the three offered specialization parts (Finance, Law or Tax).
- C12_Risk Management & Financial Institutions (Vorlesung) Hanke, Menichetti, Kilga
- C12_Research Seminar (Seminar)
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Unabhängigkeit von Ereignissen, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Unabhängigkeit von Zufallsvariablen, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategisches Management (Vorlesung) Berghaus
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Hora
- C12_Strategie Lab (Übung) Hora
- C12_Strategie Lab (Übung) Hora
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Systems Analysis and Design (Modul)
- Foundations of software engineering
- Introduction to programming (learning environments Scratch and Greenfoot)
- Relational data modeling (Entity-Relationship Models (ERM), Structured Query Language (SQL), Relational Databases)
- Object-oriented systems modeling (Object Orientation, Unified Modeling Language (UML))
- Best practices of software engineering and programming
- Case studies
- C12_Systems Analysis and Design - Vorlesung (Vorlesung) Weinmann
- C12_Wirtschaftsgeschichte und Unternehmensethik (Modul)
- Grundlagen, Methoden und Modelle der Wirtschaftsgeschichte und der Unternehmensethik
- Agrargesellschaft, Industrialisierung, Wirtschaftskrisen, Wirtschaftstheorien, Wirtschaftsgeschichte Liechtensteins
- Bezüge zwischen Wirtschaft und Ethik,
- ethisches und wirtschaftliches Handeln, Wertediskurs
- C12_Wirtschaftsgeschichte (Vorlesung) Frommelt, Brunhart
- C12_Unternehmensethik (Vorlesung) Vogler
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Modul)
- Essay Writing
- Dokumentation und Recherche
- Sprache und Intertextualität
- Schreibprodukt und Schreibprozess
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rieder
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rieder
Module SS 2017
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Thesis)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle), Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), Bilanzierung im Allgemeinen, Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert,) Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip), Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren , Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte, Anlagenspiegel, Forderungenspiegel, Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten, Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten, Verbuchung verschiedener Zuschüsse, gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung, Unternehmen in der Krise (Überschuldung), latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_Corporate Entrepreneurship & Family Business (Modul)
- Foundations of Entrepreneurship & Family Firm Research (new venture creation, SME management, entrepreneurial orientation, entrepreneurial mindset, opportunity recognition, exploration vs. exploitation, entrepreneurial behavior in family firms).
- Building Blocks of "Corporate Entrepreneurship" (definitions, general frameworks, differences between Corporate Entrepreneurship and Start-Up Entrepreneurship, process of Corporate Entrepreneurship, forms of Corporate Entrepreneurship).
- Creating an entrepreneurial organization (human resource management in entrepreneurial organizations, personality of corporate entrepreneurs, motivations for entrepreneurial behavior, corporate strategy and entrepreneurship, elements and development of an entrepreneurial culture, innovation management).
- Entrepreneurial Performance (constraints on entrepreneurial performance, leading an entrepreneurial organization, assessing entrepreneurial performance, sustaining entrepreneurial performance).
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
- Introduction to academic writing in English
- Business English
- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung)
- C12_English II (Modul)
- Using English as a means of communication in cross-cultural contexts
- Academic writing in English
- Business English
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung) Gahan
- C12_Enterprise Systems (Modul)
- Benefits of Enterprise Systems
- Life-Cycle of Enterprise Systems (esp. design and implementation, success factors, knowledge transfer, and training)
- Enterprise Resource Planning Systems (especially in the area of Financial Accounting, Management Accounting, Procurement, Manufacturing, and Sales and Distribution).
- Customer Relationship Management (esp. Strategies in CRM, Tools and Methods, components of CRM systems).
- Supply Chain Management (Logistics, Warehousing)
- Latest technological developments (esp. In-Memory-Computing, Cloud-Computing, Mobile Devices)
- Case Study: Enterprise Processes in SAP
- C12_Enterprise Systems - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung)
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk
- C12_Financial Decision Making (Modul)
- Decision Theory:
- Expected utility theory
- Mean-variance theory
- Prospect theory.
- Asymmetric information
- Market efficiency
- Behavioral biases
Quantitave analysis:- Data collection
- Descriptive statistics
- Inferential statistics
- Introduction to R
- C12_Quantitative Analysis (Seminar)
- C12_Quantitative Analysis (Seminar) Stöckl, Szymczak
- C12_Quantitative Analysis (Seminar)
- C12_Decision Theory (Vorlesung) Angerer
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Inventur und Inventar, Buchungsarten (Bestandsbuchung, Erfolgsbuchungen, Privat-Buchungen, Verbuchung des Warenverkehrs, Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti, Erfolgsermittlung, Belegorganisation, Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer, Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung, Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis), Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen), Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Entwicklung des Organisationsverständnisses und der damit einhergehenden Konzeptionen von Management und Führung
- Zusammenhang von Organisationsgestaltung und Führungsverhalten (Zusammenhänge von Taylorismus, Verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und Systemtheorie auf die Konzeption von Organisation)
- Die Auswirkungen der verschiedenen Menschenbilder auf die Konzeptionen der Rollen der Mitarbeiter, der Ansätze zu Mitarbeiterführung, Motivation, , etc.
- Zusammenspiel von Person (psychisches System) und Organisation (soziales System)
- Der Kreislauf im Personalwesen: Von der Aufnahme bis zum Ausscheiden eines Mitarbeiters.
- Organisationsentwicklung und -gestaltung als ein Feld zwischen geplanten und emergenten Zugängen
- Konstruktivismus und Soziale Systemtheorie
- Kommunikation als zentraler Faktor der systemtheoretischen Konzeptionen, Kommunikationsmodelle
- Neue Formen der Konzeption von Organisationen: Lernende Organisation, Resiliente Organisation, High Reliability Organization,
- Konzeption von Organisation als komplizierte und komplexe Systeme; die Folgen daraus für das Führungsverständnis, den Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Entscheidbarkeit, usw.
- Instrumente und Methoden zur Darstellung und Modellierung komplexer Systeme
- Grundlagen des Change Management
- Konzepte zu Management und Leadership
- ZR-Teil: Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums erkennen und nutzen lernen
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Grundlagen der Finanzierung (Vorlesung) Angerer, Menichetti
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Szymczak
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Szymczak
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance (Modul)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_Information Management (Modul)
- Introduction (e.g., Data, Information and Knowledge; Tasks of Information Management); Information Economics; Managing Information Demands (e.g., Information Requirements Analysis; Information Overload) Managing Information Supply (e.g. Information Quality; Meta-Data Management); Information Management Systems (e.g., Databases, Data Warehousing; Data Mining); Managing Information and Communication Technology (e.g., Predicting ICT Trends and Developments); Information Management Case Studies
- C12_Information Management - Vorlesung (Vorlesung) Schneider
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Vorlesung (Vorlesung) Seidel, Schenk, Chandra Kruse, Wohlgenannt
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung)
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung)
- C12_Innovation Lab (Modul)
- The course covers fundamental frameworks, models, and methods with regard to innovation. Topics include managing innovation within firms, process innovation, innovation decision-making, open innovation and technology transfer, and innovation culture. A real-life case which is set up in cooperation with a company partner serves to apply knowledge on innovation management in a practical project. The developed solution should be scientifically sound and applicable in practice.
- C12_Innovation Lab - Vorlesung (Vorlesung) vom Brocke, Schmiedel, Marxt
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung)
- C12_International Management (Modul)
- Introduction to the field of International Management.
Basic introduction to: internationalization process and -environment, reasons for internationalization, actors in the international environment, the role of culture, instruments for the identification and evaluation of markets, market entry strategies, international human resource management, international marketing, organizational structures, and the leadership and management of international companies.- C12_International Management - Vorlesung (Vorlesung) Güldenberg, Doshi, Amann, Gerber, Neubert, Schenck
- C12_Internationale Besteuerung: Unternehmen, Strukturen, Privatpersonen (Modul)
- Einführung
- Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung: Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Deutschland
- Körperschaftsteuersysteme
- Rechtsform- und Finanzierungswahl
- Konzernsteuerquote
- Internationale Unternehmensbesteuerung: Direktgeschäfte, Betriebsstätten, Tochtergesellschaften
- Internationale Steuerplanung: Vermögensstrukturen
- Internationale Steuerplanung: Finanzinstrumente
- Europäisches Steuerrecht
- C12_Introduction to Financial Services and Law of Asset Management (Modul)
- Part Private Banking:
- Banking and financial intermediation
- Characteristics of selected asset classes
- Fundamentals of portfolio management and asset allocation
- The wealth management process
- Client goals and constraints
Part Law of Asset Management:- Introduction to the Law of Asset Management
- Scope of Asset Management Law & Regulation
- Types of Regulation
Part Cross-Curricular Integration Course:- Recognition and application of contents presented in the lectures, in particular through case studies which combine the economic and legal perspective.
- C12_Law of Asset Management (Vorlesung) Raschauer, Lins
- C12_Financial Services (Vorlesung) Hanke, Hays
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau), Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten), Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen), Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen), Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung), Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung), Kostenrechnungsschema, Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung), stufenweise Fixkostendeckung, Plankosten- und Prozesskostenrechnung, Entscheidungsfindungen, Kennzahlen, Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Mikroökonomie (Modul)
- Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomie zu geben. Dies umfasst die Grundkonzepte der Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt sowie Entscheidungen unter Unsicherheit.
- Optimale Konsumentscheidung
Budgetbeschränkung, Präferenzen, Grenznutzen und MRS
Substitutionsverfahren, Lagrange-Funktion
- Nachfrage
Normale und inferiore Güter, EK-Kurve, Engel-Kurve
Gewöhnliche Güter und Giffen-Güter, PK-Kurve, Nachfragekurve
- Slutzky-Gleichung
Einkommens- und Substitutionseffekt, kompensierende und äquivalente Variation
- Marktnachfrage und Konsumentenrente
Elastizitäten, Konsumentenrente, Kosten-Nutzen Analyse
- Marktgleichgewicht
Inverse Angebots- und Nachfragekurven, Steuerinzidenz, Mengen- und wertsteuern
- Intertemporäre Entscheidung
Intertemporäre Entscheidungen, Komparative Statik, Inflation,
- Entscheidungen unter Unsicherheit
Erwarteter Nutzen, Risikoeinstellungen, Sicherheitsäquivalent und Risikoprämie
- C12_Mikroökonomie (Vorlesung) Kirn
- Optimale Konsumentscheidung
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management).
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Praktikum (Praktikum)
- C12_Research Methods (Modul)
- C12_Exposé Greenhouse IFS, IME, IMIT (Kolloquium) Angerer
- C12_Exposé Greenhouse IFS, IME, IMIT (Kolloquium)
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Steuern (Modul)
- Einführung in die Steuerwissenschaften
- Steuersysteme: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Lösungsschema und Zusammenspiel: Nationales und Internationales Steuerrecht
- Nationales und internationales Steuerrecht: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Fallstudien: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen (Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Vergleichende Analyse der Steuersysteme
- Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
- C12_Steuern (Vorlesung) Wenz, Knörzer, Busch, Gierhake
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Klammer
- C12_Technology and Innovation Management (Modul)
- The module aims at understanding technology and innovation management in companies, answering questions such as the definition of innovation and how it can be promoted or the connection between strategy and innovation. In addition to inputs in general lecture style, the students will develop and prototype a product or service based on a given technology.
Further core topics include:
- Importance and impact of technology and innovation management on society and industry, as well as the importance of according strategies
- Industry dynamics of technological innovation (sources of innovation, types and patterns, standards and design dominance, timing
- Formulating of technological innovation strategy (definition of the organization's strategic direction, choosing innovation projects, collaboration strategies, protecting of innovation)
- Implementing technological innovation strategy (organization for innovation, managing the new product development process, managing the new product development teams, crafting a deployment strategy)- C12_Product Design - Übung (Übung)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Modul)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Banzer
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
Module WS 2016/2017
- C12_Angewandte Mikroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den Themen der Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie und Spieltheorie vertraut zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, quantitative Antworten auf ökonomische Fragestellungen zu geben, Preis-, Angebots-, und Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und diese in einen betriebswirtschaftlichen Kontext zu übertragen.
- Technologie:
Produktionsfunktionen, Grenzprodukt, TRS, Skalenerträge
- Kostenminimierung:
kurz- und langfristige Kostenminimierung, Kostenkurven
- Unternehmensangebot bei vollkommener Konkurrenz:
Gewinnmaximierung, Angebotsentscheidung, kurz- und langfristiges Angebot
- Monopoltheorie:
Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, natürliches Monopol, Preisdiskriminierung
- Spieltheorie:
Simultane Spiele, gemischte Gleichgewichte, sequenzielle und wiederholte Spiele
- Oligopoltheorie:
Mengen- und Preisführerschaft, Kartellabsprachen
- Asymmetrische Information:
Moralisches Risiko, Prinzipal-Agenten Beziehung, adverse Selektion
- Auktionen:
Auktionsformen, Spieltheoretische Analyse von Auktionen, Auktionsdesign
- C12_Angewandte Mikroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- Technologie:
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- Vertiefung der Vorbereitungsarbeiten für die Bachelorthesis, die mit der Arbeit am Exposé begonnen wurden.
- Konkretisierung eines Forschungsproblems und Ableiten einer konsistenten Forschungsfrage
- Entwicklung einer Problemlösung zur definierten Forschungsfrage anhand der wissenschaftlichen Methodik des Faches.
- Diskussion mit dem Gutachter über methodische und inhaltliche Fragen zur Lösung der Forschungsfrage.
- Eigenständige Bearbeitung eines Forschungsproblems.
- Erstellung von Präsentationsunterlagen zur Präsentation der Forschungsergebnisse in begrenzter Zeit.
- Vortrag zu einer Forschungsfrage des Fachgebietes.
- Verteidigung der Thesis und Fachdiskussion mit der Prüfungskommission.
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Sonstiges) Güldenberg
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle); Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht); Bilanzierung im Allgemeinen; Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert); Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip); Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren; Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte; Passivierungswahlrechte; Anlagenspiegel; Forderungenspiegel; Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten; Rückstellungenspiegel; Verbindlichkeitenspiegel; ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen; Eventualverbindlichkeiten; Verbuchung verschiedener Zuschüsse; gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung; Unternehmen in der Krise (Überschuldung); latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_E-Commerce (Modul)
- Fundamentals of online trading (esp. e-commerce), economical, legal and ethical aspects of e-commerce. Business models differentiation of Business-to-Business (B2B) and Business-to-Consumers (B2C), architectures and functionalities (especially marketing, security and payment systems), technologies (intranet, extranets, web shops, collaboration systems and social media), e-government, case study
- C12_E-Commerce - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_E-Commerce - Übung (Übung) Schenk
- C12_E-Commerce - Übung (Übung)
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
Introduction to academic writing in English
Business English- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung)
- C12_English II (Modul)
- Using English as a means of communication in cross-cultural contexts
- Academic writing in English
- Business English
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens; Inventur und Inventar; Buchungsarten (Bestandsbuchungen, Erfolgsbuchungen, Privatkonto-Buchungen); Verbuchung des Warenverkehrs; Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti; Erfolgsermittlung; Belegorganisation; Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer; Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb; Lohn- und Gehaltsverbuchung im Überblick; Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung; Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis); Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen); Rechnungsabgrenzungen; Rückstellungen; Verbindlichkeiten; Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Einführung und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen (z.B. historische Entwicklung der spezifischen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, Wahrnehmung und Entscheidungsfindung, [individuelles] Lernen, Menschenbilder)
- Organisation
- Grundlagen und Organisationstheorien
- Aufbauorganisation/Strukturen (z.B. formale Elemente, Instrumente und Techniken zur Strukturbeschreibung/–gestaltung, Funktionen/Gestaltungsdimensionen, Ausprägungen/[ideal-]typische Organisationsformen, Entwicklungsphasen, Ursachen und Auswirkungen von Strukturen)
- Ablauforganisation/Prozesse (z.B. Instrumente und Techniken zur Prozeßbeschreibung/gestaltung, kontinuierliche Verbesserung auf verschiedenen relevanten Ebenen)
- Organisationskultur und lernende Organisation
- Personalmanagement
- Grundlagen, Personalplanung und –controlling
- Personalmarketing, –beschaffung und –auswahl
- Personaleinsatz und –beurteilung
- Personalhonorierung/–entlohnung und –entwicklung
- Personalfreisetzung
- Führung
- Grundlagen und Führungstheorien (z.B. Begriff und Wesen von Führung, Führungserfolg, Machtgrundlagen, universelle sowie situative Eigenschafts- und Verhaltenstheorien)
- Motivation und Arbeitsverhalten (z.B. Begriff, Grundmodell, Motivationstheorien)
- Arbeiten in und Führen von Gruppen/Teams (z.B. Begriff und Charakteristika von Gruppen/Teams, Einflußfaktoren auf den Erfolg, Steuerung und Führung von Gruppen/Teams, gruppenfokussierte Organisationsformen)
- Konfliktmanagement, Kommunikation und Führungsstile (z.B. Grundlagen, Konfliktprävention, Konfliktanalyse, konstruktive Konfliktgestaltung und –bewältigung, Kommunikation)
- Zahnräder: Erkennen und Nutzen der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums bei der Lösung konkreter Herausforderungen/Probleme und zur Entscheidungsfindung – unterstützt durch Lösen bestimmter Herausforderungen im Rahmen eines simulationsgestützten Planspiels zum personalorientierten Management
- C12_Führung und Organisation - Vorlesung (Vorlesung) Güldenberg, Hamann
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Szymczak
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Grundlagen des Rechts (Modul)
- Das Modul Recht umfasst eine Einführung in das Öffentliche Recht Liechtensteins und Grundzüge des Zivilrechts.
- Einführung in die liechtensteinische Rechtsordnung
- Besonderheiten der liechtensteinischen Staatsform
- Grundzüge des Staatsorganisationsrechts
- Gesetzgebungsprozess
- Funktion des EWR und Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft auf die liechtensteinische Rechtsordnung
- Rechtsgeschäftslehre
- Schuldrecht Allgemeiner Teil (Leistungsstörungen, Gewährleistung, Änderungen im Schuldverhältnis)
- Schuldrecht Besonderer Teil (Vertragstypen, Schadenersatzrecht)
- Sachenrecht
- Konsumentenschutzrecht
- C12_Grundlagen des Rechts (Vorlesung) Schurr, Gantner-Doshi, Bussjäger
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance (Modul)
- Das Modul Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance baut auf den im Modul Einführung in das Recht erworbenen Rechtskenntnissen auf, und erweitert diese um wesentliche Aspekte aus folgenden Bereichen:
- Das Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Corporate Governance
- Kapitalmarktrecht
- Stiftungs- und Anstaltsrecht
- Trustrecht
- Erbrecht
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht
- Zivilprozessrecht
- Strafrecht und im Speziellen Wirtschaftsstrafrecht
- Internationales Gesellschaftsrecht
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Vorlesung) Butterstein, Schurr, Gantner-Doshi, Brucker, Pointner, Raschauer
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_International Economics (Modul)
- Following a short introduction to international economics, the module provides an understanding of the basic principles of international trade, trade policy and international finance. In detail the contents of the module include:
- Definition and scope of international economics
- Fundamentals of international trade theory and policy
- actors and patterns in world trade
- trade models (Ricardian, Heckscher-Ohlin, Standard)
- imperfect competition and international trade
- international factor movements
- international trade policy instruments, arguments and controversies
- Exchange rates and open economy macroeconomics
- national income and balance of payments
- money, interest and exchange rates
- International monetary system and policy
- policy goals and options
- international coordination
- C12_International Economics - Vorlesung (Vorlesung) Fuchs, Kirn
- C12_International Economics - Seminar (Seminar)
- C12_International Economics - Seminar (Seminar) Fuchs, Kirn
- C12_International Economics - Seminar (Seminar) Fuchs, Kirn
- C12_International Marketing (Modul)
- Introduction to International Marketing: basics and characteristics of international marketing, political roles, cultural and economic environments, international market research, development, implementation and coordination of international marketing programs.
- C12_International Marketing - Vorlesung (Vorlesung) Güldenberg, Schenck, Kraus, Niemand
- C12_Jahresabschlussanalyse und Internationale Rechnungslegung (Modul)
- Grundlagen, Abgrenzung und Zielsetzungen der Jahresabschlussanalyse, Jahresabschlusspolitik (sachverhaltsgestaltende, materielle, formale), Arten der Jahresabschlussanalyse (intern, extern), Aufbereitungsmassnahmen des Jahresabschlusses, Kennzahlen der traditionellen Jahresabschlussanalyse im Überblick, finanzwirtschaftliche Kennzahlen, erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Liquiditäts-Kennzahlen, Quicktest nach Kralicek, Kennzahlensysteme (ROI, ZVEI), Diskriminanzanalyse, Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug, Fallstudie zur umfassenden Jahresabschlussanalyse, moderne Jahresabschlussanalyse (inkl. aktienbasierte Jahresabschlussanalyse).
Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick, Aufbau der Internationalen Rechnungslegung, Komponenten des Einzelabschlusses nach IFRS, Behandlung der wichtigsten IFRS-Standards und Ausarbeitung der Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, Überleitung eines handelsrechtlichen Abschlusses auf IFRS, Grundlagen der Konzernrechnungslegung (nach Handelsrecht bzw. IFRS).- C12_Jahresabschlussanalyse (Vorlesung) Jehle
- C12_Internationale Rechnungslegung (Vorlesung) Herburger
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau); Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten); Kostenrechnungssysteme; Vollkostenrechnung; Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen); Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen); Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung); Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung); Kostenrechnungsschema; Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung); stufenweise Fixkostendeckung; Plankosten- und Prozesskostenrechnung; Entscheidungsfindungen; Kennzahlen; Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Management und Marketing (Modul)
- Das Modul umfasst eine grundlegende Einführung in die Managementlehre. Dies wird einerseits über die Vorlesungen zu den Grundlagen des Managements sowie zu Marketing und andererseits über ein integratives Zahnradelement erreicht.
Im Detail vermittelt das Modul basierend auf dem St. Galler Management Modell ein Grundverständnis der wichtigsten Elemente von Unternehmen und deren Zusammenhänge. Andererseits werden Themen aufgegriffen, die den Mitarbeiter und die Mitarbeiterführung im Unternehmen betreffen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Themenbereich Marketing.- C12_Grundlagen des Managements (Vorlesung) Marxt
- C12_Marketing (Vorlesung) Kraus
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)
- C12_Operations Management - Vorlesung (Vorlesung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Orientierung, Methoden und Teamarbeit (Modul)
- Einführung ins Studium und die Wissenschaft
- Arbeitsmethoden im Studium
- Was ist Wissenschaft (Kennzeichen, Aufgaben, Ziele, etc.)?
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Teambuilding und Reflexion über das Verhalten in Teams
- Umgang mit herausfordernden Situationen und Umgang mit starken Leistungsunterschieden
- Ziel- und Erwartungsklärung
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Modul)
- The Investment Process, Financial and Portfolio Mathematics, Risky Assets, Mean-Variance Portfolio Theory, Index-Models, CAPM, APT, Multifactor Models, Equity and Fixed Income Security Analysis, Term Structure of Interest Rates, Efficient Market Hypothesis
- C12_Portfolio Business Game (Seminar)
- C12_Portfolio Business Game (Seminar) Reichenecker, Stöckl
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Vorlesung) Stöckl, Reichenecker, Frei, Glatzl
- C12_Praktikum (Praktikum)
- C12_Research Methods (Modul)
- Introduction into methodology, the basics of: research foundations, research philosophies and approaches, development, and the implementation and analysis of research projects.
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Schenk, Seidel, Simons, Weinmann
- C12_Research Methods IME - specialization Part (Vorlesung) Kraus, Güldenberg, Zagorac-Uremović, Güldenberg
- C12_Research Methods IFS - specialization Part (Vorlesung) Szymczak, Stöckl, Angerer
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Research Methods - general Part (Vorlesung) Kraus, Seidel, Angerer
- C12_Research Methods IMIT - specialization Part (Vorlesung) Seidel, Simons, Weinmann, Simons
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer, Kaiser
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Kraus
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Güldenberg
- C12_Risk Management, Financial Institutions & Research Seminar (Modul)
- Risk Management:
- Identification, measuring and controlling financial risks.
- Classes of Risk
- Hedging strategies
- The risk management process
Financial Institutions:- Importance and roles of the main actors on capital and financial markets, basic knowledge of finance intermediation, regulation of banks.
- Financial Intermediation
- Bank regulation
Research Seminar- Understand and analyze topics in financial services in one of the three offered specialization parts (Finance, Law or Tax).
- C12_Research Seminar (Seminar)
- C12_Risk Management & Financial Institutions (Vorlesung) Hanke, Menichetti
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Unabhängigkeit von Ereignissen, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Unabhängigkeit von Zufallsvariablen, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategisches Management (Vorlesung) Güldenberg, Hamann
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Wilhelm
- C12_Strategie Lab (Übung) Klammer
- C12_Strategie Lab (Übung) Wilhelm
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Systems Analysis and Design (Modul)
- Foundations of software engineering
- Introduction to programming (learning environments Scratch and Greenfoot)
- Relational data modeling (Entity-Relationship Models (ERM), Structured Query Language (SQL), Relational Databases)
- Object-oriented systems modeling (Object Orientation, Unified Modeling Language (UML))
- Best practices of software engineering and programming
- Case studies
- C12_Systems Analysis and Design - Vorlesung (Vorlesung) Stein
- C12_Wirtschaftsgeschichte und Unternehmensethik (Modul)
- Grundlagen, Methoden und Modelle der Wirtschaftsgeschichte und der Unternehmensethik
- Agrargesellschaft, Industrialisierung, Wirtschaftskrisen, Wirtschaftstheorien, Wirtschaftsgeschichte Liechtensteins
- Bezüge zwischen Wirtschaft und Ethik,
- ethisches und wirtschaftliches Handeln, Wertediskurs
- C12_Wirtschaftsgeschichte (Vorlesung) Sochin D'Elia, Brunhart
- C12_Unternehmensethik (Vorlesung) Vogler
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Modul)
- Essay Writing
- Dokumentation und Recherche
- Sprache und Intertextualität
- Schreibprodukt und Schreibprozess
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Banzer
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rieder
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
Module SS 2016
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Sonstiges)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle), Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), Bilanzierung im Allgemeinen, Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert,) Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip), Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren , Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte, Anlagenspiegel, Forderungenspiegel, Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten, Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten, Verbuchung verschiedener Zuschüsse, gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung, Unternehmen in der Krise (Überschuldung), latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_Corporate Entrepreneurship & Family Business (Modul)
- Foundations of Entrepreneurship & Family Firm Research (new venture creation, SME management, entrepreneurial orientation, entrepreneurial mindset, opportunity recognition, exploration vs. exploitation, entrepreneurial behavior in family firms).
- Building Blocks of "Corporate Entrepreneurship" (definitions, general frameworks, differences between Corporate Entrepreneurship and Start-Up Entrepreneurship, process of Corporate Entrepreneurship, forms of Corporate Entrepreneurship).
- Creating an entrepreneurial organization (human resource management in entrepreneurial organizations, personality of corporate entrepreneurs, motivations for entrepreneurial behavior, corporate strategy and entrepreneurship, elements and development of an entrepreneurial culture, innovation management).
- Entrepreneurial Performance (constraints on entrepreneurial performance, leading an entrepreneurial organization, assessing entrepreneurial performance, sustaining entrepreneurial performance).
- C12_Economic Perspectives on Sustainable Development (Modul)
- Starting with a short history, the course introduces the principles, concepts and driving forces of sustainable development as well as factors militating against it. The course proceeds to draw on insights from institutional and environmental economics, gender studies and economic sociology to unravel the multiple issues of sustainability and its relevance for key players. Particular emphasis will be laid on the role of innovation and diverse economic and political agents to redefine economic goals and formulate strategies for sustainability.
In summary, the course will enable students to debate critically the economic and technological dimensions and institutional imperatives of sustainable development. It will also enable them to evaluate the changes that industrial development and technological advancement have brought about to the way of life and the environment, and how such changes can be channeled through different institutional set-ups and governance towards more sustainability.
The course is designed on the basis of collaborative learning that involves a high degree of interaction among students to clarify their own understanding, build upon each other's contributions, sift out meanings, ask and answer questions.
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
- Introduction to academic writing in English
- Business English
- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung)
- C12_English II (Modul)
- Using English as a means of communication in cross-cultural contexts
- Academic writing in English
- Business English
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Gahan
- C12_English II (Übung) Rieder
- C12_English II (Übung)
- C12_Enterprise Systems (Modul)
- Benefits of Enterprise Systems
- Life-Cycle of Enterprise Systems (esp. design and implementation, success factors, knowledge transfer, and training)
- Enterprise Resource Planning Systems (especially in the area of Financial Accounting, Management Accounting, Procurement, Manufacturing, and Sales and Distribution).
- Customer Relationship Management (esp. Strategies in CRM, Tools and Methods, components of CRM systems).
- Supply Chain Management (Logistics, Warehousing)
- Latest technological developments (esp. In-Memory-Computing, Cloud-Computing, Mobile Devices)
- Case Study: Enterprise Processes in SAP
- C12_Enterprise Systems - Vorlesung (Vorlesung) Schenk, Tumbas
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung)
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk, Tumbas
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk, Tumbas
- C12_Financial Decision Making (Modul)
- Decision Theory:
- Expected utility theory
- Mean-variance theory
- Prospect theory.
- Asymmetric information
- Market efficiency
- Behavioral biases
Quantitave analysis:- Data collection
- Descriptive statistics
- Inferential statistics
- Introduction to R
- C12_Decision Theory (Vorlesung) Angerer
- C12_Quantitative Analysis (Seminar) Stöckl, Szymczak
- C12_Quantitative Analysis (Seminar)
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Inventur und Inventar, Buchungsarten (Bestandsbuchung, Erfolgsbuchungen, Privat-Buchungen, Verbuchung des Warenverkehrs, Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti, Erfolgsermittlung, Belegorganisation, Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer, Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung, Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis), Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen), Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Entwicklung des Organisationsverständnisses und der damit einhergehenden Konzeptionen von Management und Führung
- Zusammenhang von Organisationsgestaltung und Führungsverhalten (Zusammenhänge von Taylorismus, Verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und Systemtheorie auf die Konzeption von Organisation)
- Die Auswirkungen der verschiedenen Menschenbilder auf die Konzeptionen der Rollen der Mitarbeiter, der Ansätze zu Mitarbeiterführung, Motivation, , etc.
- Zusammenspiel von Person (psychisches System) und Organisation (soziales System)
- Der Kreislauf im Personalwesen: Von der Aufnahme bis zum Ausscheiden eines Mitarbeiters.
- Organisationsentwicklung und -gestaltung als ein Feld zwischen geplanten und emergenten Zugängen
- Konstruktivismus und Soziale Systemtheorie
- Kommunikation als zentraler Faktor der systemtheoretischen Konzeptionen, Kommunikationsmodelle
- Neue Formen der Konzeption von Organisationen: Lernende Organisation, Resiliente Organisation, High Reliability Organization,
- Konzeption von Organisation als komplizierte und komplexe Systeme; die Folgen daraus für das Führungsverständnis, den Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Entscheidbarkeit, usw.
- Instrumente und Methoden zur Darstellung und Modellierung komplexer Systeme
- Grundlagen des Change Management
- Konzepte zu Management und Leadership
- ZR-Teil: Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums erkennen und nutzen lernen
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Grundlagen der Finanzierung (Vorlesung) Angerer, Menichetti
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Szymczak
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Szymczak
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance (Modul)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Information Management (Modul)
- Introduction (e.g., Data, Information and Knowledge; Tasks of Information Management); Information Economics; Managing Information Demands (e.g., Information Requirements Analysis; Information Overload) Managing Information Supply (e.g. Information Quality; Meta-Data Management); Information Management Systems (e.g., Databases, Data Warehousing; Data Mining); Managing Information and Communication Technology (e.g., Predicting ICT Trends and Developments); Information Management Case Studies
- C12_Information Management - Vorlesung (Vorlesung) Debortoli
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Vorlesung (Vorlesung) Seidel, Schenk, Chandra Kruse, Wohlgenannt
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung)
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung)
- C12_Innovation Lab (Modul)
- The course covers fundamental frameworks, models, and methods with regard to innovation. Topics include managing innovation within firms, process innovation, innovation decision-making, open innovation and technology transfer, and innovation culture. A real-life case which is set up in cooperation with a company partner serves to apply knowledge on innovation management in a practical project. The developed solution should be scientifically sound and applicable in practice.
- C12_Innovation Lab - Vorlesung (Vorlesung) vom Brocke, Schmiedel, Marxt
- C12_Innovation Lab - Übung (Übung)
- C12_International Management (Modul)
- Introduction to the field of International Management.
Basic introduction to: internationalization process and -environment, reasons for internationalization, actors in the international environment, the role of culture, instruments for the identification and evaluation of markets, market entry strategies, international human resource management, international marketing, organizational structures, and the leadership and management of international companies.- C12_International Management - Vorlesung (Vorlesung) Güldenberg, Doshi, Gerber, Neubert, Schenck, Amann
- C12_Internationale Besteuerung: Unternehmen, Strukturen, Privatpersonen (Modul)
- Einführung
- Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung: Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Deutschland
- Körperschaftsteuersysteme
- Rechtsform- und Finanzierungswahl
- Konzernsteuerquote
- Internationale Unternehmensbesteuerung: Direktgeschäfte, Betriebsstätten, Tochtergesellschaften
- Internationale Steuerplanung: Vermögensstrukturen
- Internationale Steuerplanung: Finanzinstrumente
- Europäisches Steuerrecht
- C12_Introduction to Financial Services and Law of Asset Management (Modul)
- Part Private Banking:
- Banking and financial intermediation
- Characteristics of selected asset classes
- Fundamentals of portfolio management and asset allocation
- The wealth management process
- Client goals and constraints
Part Law of Asset Management:- Introduction to the Law of Asset Management
- Scope of Asset Management Law & Regulation
- Types of Regulation
Part Cross-Curricular Integration Course:- Recognition and application of contents presented in the lectures, in particular through case studies which combine the economic and legal perspective.
- C12_Zahnrad Introduction to Financial Services and Law of Asset Management (Übung) Zetzsche, Pointner
- C12_Zahnrad Introduction to Financial Services and Law of Asset Management (Übung) Zetzsche, Pointner
- C12_Law of Asset Management (Vorlesung) Hooghiemstra
- C12_Financial Services (Vorlesung) Hanke
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau), Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten), Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen), Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen), Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung), Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung), Kostenrechnungsschema, Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung), stufenweise Fixkostendeckung, Plankosten- und Prozesskostenrechnung, Entscheidungsfindungen, Kennzahlen, Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Fuchs
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Mikroökonomie (Modul)
- Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomie zu geben. Dies umfasst die Grundkonzepte der Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt sowie Entscheidungen unter Unsicherheit.
- Optimale Konsumentscheidung
Budgetbeschränkung, Präferenzen, Grenznutzen und MRS
Substitutionsverfahren, Lagrange-Funktion
- Nachfrage
Normale und inferiore Güter, EK-Kurve, Engel-Kurve
Gewöhnliche Güter und Giffen-Güter, PK-Kurve, Nachfragekurve
- Slutzky-Gleichung
Einkommens- und Substitutionseffekt, kompensierende und äquivalente Variation
- Marktnachfrage und Konsumentenrente
Elastizitäten, Konsumentenrente, Kosten-Nutzen Analyse
- Marktgleichgewicht
Inverse Angebots- und Nachfragekurven, Steuerinzidenz, Mengen- und wertsteuern
- Intertemporäre Entscheidung
Intertemporäre Entscheidungen, Komparative Statik, Inflation,
- Entscheidungen unter Unsicherheit
Erwarteter Nutzen, Risikoeinstellungen, Sicherheitsäquivalent und Risikoprämie
- C12_Mikroökonomie (Vorlesung) Kirn
- Optimale Konsumentscheidung
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Praktikum (Praktikum)
- C12_Research Methods (Modul)
- C12_Exposé Greenhouse IFS, IME, IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS, IME, IMIT (Kolloquium) Angerer, Schenk, Kraus, Niemand
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Steuern (Modul)
- Einführung in die Steuerwissenschaften
- Steuersysteme: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Lösungsschema und Zusammenspiel: Nationales und Internationales Steuerrecht
- Nationales und internationales Steuerrecht: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Fallstudien: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen (Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Vergleichende Analyse der Steuersysteme
- Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
- C12_Steuern (Vorlesung) Wenz, Knörzer, Busch, Gierhake
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Klammer
- C12_Technology and Innovation Management (Modul)
- The module aims at understanding technology and innovation management in companies, answering questions such as the definition of innovation and how it can be promoted or the connection between strategy and innovation. In addition to inputs in general lecture style, the students will develop and prototype a product or service based on a given technology.
Further core topics include:
- Importance and impact of technology and innovation management on society and industry, as well as the importance of according strategies
- Industry dynamics of technological innovation (sources of innovation, types and patterns, standards and design dominance, timing
- Formulating of technological innovation strategy (definition of the organization's strategic direction, choosing innovation projects, collaboration strategies, protecting of innovation)
- Implementing technological innovation strategy (organization for innovation, managing the new product development process, managing the new product development teams, crafting a deployment strategy)- C12_Technology and Innovation Management (Vorlesung) Marxt
- C12_Product Design - Übung (Übung)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Modul)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Banzer
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
Module WS 2015/2016
- C12_Angewandte Mikroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den Themen der Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie und Spieltheorie vertraut zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, quantitative Antworten auf ökonomische Fragestellungen zu geben, Preis-, Angebots-, und Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und diese in einen betriebswirtschaftlichen Kontext zu übertragen.
- Technologie:
Produktionsfunktionen, Grenzprodukt, TRS, Skalenerträge
- Kostenminimierung:
kurz- und langfristige Kostenminimierung, Kostenkurven
- Unternehmensangebot bei vollkommener Konkurrenz:
Gewinnmaximierung, Angebotsentscheidung, kurz- und langfristiges Angebot
- Monopoltheorie:
Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, natürliches Monopol, Preisdiskriminierung
- Spieltheorie:
Simultane Spiele, gemischte Gleichgewichte, sequenzielle und wiederholte Spiele
- Oligopoltheorie:
Mengen- und Preisführerschaft, Kartellabsprachen
- Asymmetrische Information:
Moralisches Risiko, Prinzipal-Agenten Beziehung, adverse Selektion
- Auktionen:
Auktionsformen, Spieltheoretische Analyse von Auktionen, Auktionsdesign
- C12_Angewandte Mikroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- Technologie:
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- Vertiefung der Vorbereitungsarbeiten für die Bachelorthesis, die mit der Arbeit am Exposé begonnen wurden.
- Konkretisierung eines Forschungsproblems und Ableiten einer konsistenten Forschungsfrage
- Entwicklung einer Problemlösung zur definierten Forschungsfrage anhand der wissenschaftlichen Methodik des Faches.
- Diskussion mit dem Gutachter über methodische und inhaltliche Fragen zur Lösung der Forschungsfrage.
- Eigenständige Bearbeitung eines Forschungsproblems.
- Erstellung von Präsentationsunterlagen zur Präsentation der Forschungsergebnisse in begrenzter Zeit.
- Vortrag zu einer Forschungsfrage des Fachgebietes.
- Verteidigung der Thesis und Fachdiskussion mit der Prüfungskommission.
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Sonstiges)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle); Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht); Bilanzierung im Allgemeinen; Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert); Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip); Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren; Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte; Passivierungswahlrechte; Anlagenspiegel; Forderungenspiegel; Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten; Rückstellungenspiegel; Verbindlichkeitenspiegel; ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen; Eventualverbindlichkeiten; Verbuchung verschiedener Zuschüsse; gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung; Unternehmen in der Krise (Überschuldung); latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_E-Commerce (Modul)
- Fundamentals of online trading (esp. e-commerce), economical, legal and ethical aspects of e-commerce. Business models differentiation of Business-to-Business (B2B) and Business-to-Consumers (B2C), architectures and functionalities (especially marketing, security and payment systems), technologies (intranet, extranets, web shops, collaboration systems and social media), e-government, case study
- C12_E-Commerce - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_E-Commerce - Übung (Proseminar)
- C12_E-Commerce - Übung (Proseminar) Schenk
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
Introduction to academic writing in English- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung)
- C12_English II (Modul)
- Using English as a means of communication in cross-cultural contexts
- Academic writing in English
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens; Inventur und Inventar; Buchungsarten (Bestandsbuchungen, Erfolgsbuchungen, Privatkonto-Buchungen); Verbuchung des Warenverkehrs; Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti; Erfolgsermittlung; Belegorganisation; Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer; Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb; Lohn- und Gehaltsverbuchung im Überblick; Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung; Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis); Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen); Rechnungsabgrenzungen; Rückstellungen; Verbindlichkeiten; Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Einführung und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen (z.B. historische Entwicklung der spezifischen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, Wahrnehmung und Entscheidungsfindung, [individuelles] Lernen, Menschenbilder)
- Organisation
- Grundlagen und Organisationstheorien
- Aufbauorganisation/Strukturen (z.B. formale Elemente, Instrumente und Techniken zur Strukturbeschreibung/–gestaltung, Funktionen/Gestaltungsdimensionen, Ausprägungen/[ideal-]typische Organisationsformen, Entwicklungsphasen, Ursachen und Auswirkungen von Strukturen)
- Ablauforganisation/Prozesse (z.B. Instrumente und Techniken zur Prozeßbeschreibung/gestaltung, kontinuierliche Verbesserung auf verschiedenen relevanten Ebenen)
- Organisationskultur und lernende Organisation
- Personalmanagement
- Grundlagen, Personalplanung und –controlling
- Personalmarketing, –beschaffung und –auswahl
- Personaleinsatz und –beurteilung
- Personalhonorierung/–entlohnung und –entwicklung
- Personalfreisetzung
- Führung
- Grundlagen und Führungstheorien (z.B. Begriff und Wesen von Führung, Führungserfolg, Machtgrundlagen, universelle sowie situative Eigenschafts- und Verhaltenstheorien)
- Motivation und Arbeitsverhalten (z.B. Begriff, Grundmodell, Motivationstheorien)
- Arbeiten in und Führen von Gruppen/Teams (z.B. Begriff und Charakteristika von Gruppen/Teams, Einflußfaktoren auf den Erfolg, Steuerung und Führung von Gruppen/Teams, gruppenfokussierte Organisationsformen)
- Konfliktmanagement, Kommunikation und Führungsstile (z.B. Grundlagen, Konfliktprävention, Konfliktanalyse, konstruktive Konfliktgestaltung und –bewältigung, Kommunikation)
- Zahnräder: Erkennen und Nutzen der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums bei der Lösung konkreter Herausforderungen/Probleme und zur Entscheidungsfindung – unterstützt durch Lösen bestimmter Herausforderungen im Rahmen eines simulationsgestützten Planspiels zum personalorientierten Management
- C12_Führung und Organisation - Vorlesung (Vorlesung) Güldenberg, Hamann
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Szymczak
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Grundlagen des Rechts (Modul)
- Das Modul Recht umfasst eine Einführung in das Öffentliche Recht Liechtensteins und Grundzüge des Zivilrechts.
- Einführung in die liechtensteinische Rechtsordnung
- Besonderheiten der liechtensteinischen Staatsform
- Grundzüge des Staatsorganisationsrechts
- Gesetzgebungsprozess
- Funktion des EWR und Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft auf die liechtensteinische Rechtsordnung
- Rechtsgeschäftslehre
- Schuldrecht Allgemeiner Teil (Leistungsstörungen, Gewährleistung, Änderungen im Schuldverhältnis)
- Schuldrecht Besonderer Teil (Vertragstypen, Schadenersatzrecht)
- Sachenrecht
- Konsumentenschutzrecht
- C12_Grundlagen des Rechts (Vorlesung) Schurr, Gantner-Doshi, Bussjäger
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance (Modul)
- Das Modul Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance baut auf den im Modul Einführung in das Recht erworbenen Rechtskenntnissen auf, und erweitert diese um wesentliche Aspekte aus folgenden Bereichen:
- Das Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Corporate Governance
- Kapitalmarktrecht
- Stiftungs- und Anstaltsrecht
- Trustrecht
- Erbrecht
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht
- Zivilprozessrecht
- Strafrecht und im Speziellen Wirtschaftsstrafrecht
- Internationales Gesellschaftsrecht
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Vorlesung) Butterstein, Schurr, Gantner-Doshi, Jehle, Hooghiemstra, Eberle
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_International Economics (Modul)
- Following a short introduction to international economics, the module provides an understanding of the basic principles of international trade, trade policy and international finance. In detail the contents of the module include:
- Definition and scope of international economics
- Fundamentals of international trade theory and policy
- actors and patterns in world trade
- trade models (Ricardian, Heckscher-Ohlin, Standard)
- imperfect competition and international trade
- international factor movements
- international trade policy instruments, arguments and controversies
- Exchange rates and open economy macroeconomics
- national income and balance of payments
- money, interest and exchange rates
- International monetary system and policy
- policy goals and options
- international coordination
- C12_International Economics - Vorlesung (Vorlesung) Fuchs, Kirn
- C12_International Economics - Seminar (Seminar)
- C12_International Economics - Seminar (Seminar) Fuchs, Kirn
- C12_International Economics - Seminar (Seminar) Fuchs, Kirn
- C12_International Marketing (Modul)
- Introduction to International Marketing: basics and characteristics of international marketing, political roles, cultural and economic environments, international market research, development, implementation and coordination of international marketing programs.
- C12_International Marketing - Vorlesung (Vorlesung) Güldenberg, Wilhelm, Schenck, Doshi, Hamann
- C12_International Marketing - Übung (Proseminar)
- C12_International Marketing - Übung (Proseminar) Wilhelm
- C12_International Marketing - Übung (Proseminar)
- C12_Jahresabschlussanalyse und Internationale Rechnungslegung (Modul)
- Grundlagen, Abgrenzung und Zielsetzungen der Jahresabschlussanalyse, Jahresabschlusspolitik (sachverhaltsgestaltende, materielle, formale), Arten der Jahresabschlussanalyse (intern, extern), Aufbereitungsmassnahmen des Jahresabschlusses, Kennzahlen der traditionellen Jahresabschlussanalyse im Überblick, finanzwirtschaftliche Kennzahlen, erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Liquiditäts-Kennzahlen, Quicktest nach Kralicek, Kennzahlensysteme (ROI, ZVEI), Diskriminanzanalyse, Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug, Fallstudie zur umfassenden Jahresabschlussanalyse, moderne Jahresabschlussanalyse (inkl. aktienbasierte Jahresabschlussanalyse).
Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick, Aufbau der Internationalen Rechnungslegung, Komponenten des Einzelabschlusses nach IFRS, Behandlung der wichtigsten IFRS-Standards und Ausarbeitung der Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, Überleitung eines handelsrechtlichen Abschlusses auf IFRS, Grundlagen der Konzernrechnungslegung (nach Handelsrecht bzw. IFRS).- C12_Jahresabschlussanalyse (Vorlesung) Jehle
- C12_Internationale Rechnungslegung (Vorlesung) Herburger
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau); Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten); Kostenrechnungssysteme; Vollkostenrechnung; Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen); Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen); Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung); Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung); Kostenrechnungsschema; Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung); stufenweise Fixkostendeckung; Plankosten- und Prozesskostenrechnung; Entscheidungsfindungen; Kennzahlen; Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Management und Marketing (Modul)
- Das Modul umfasst eine grundlegende Einführung in die Managementlehre. Dies wird einerseits über die Vorlesungen zu den Grundlagen des Managements sowie zu Marketing und andererseits über ein integratives Zahnradelement erreicht.
Im Detail vermittelt das Modul basierend auf dem St. Galler Management Modell ein Grundverständnis der wichtigsten Elemente von Unternehmen und deren Zusammenhänge. Andererseits werden Themen aufgegriffen, die den Mitarbeiter und die Mitarbeiterführung im Unternehmen betreffen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Themenbereich Marketing.- C12_Grundlagen des Managements (Vorlesung) Marxt
- C12_Marketing (Vorlesung) Kraus
- C12_Zahnrad Management und Marketing (Übung) Procopio Barbosa Schön, Zagorac-Uremović, Jehle, Dittrich
- C12_Zahnrad Management und Marketing (Übung) Zagorac-Uremović, Procopio Barbosa Schön, Dittrich, Jehle
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen und Fallstudien praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)
- C12_Operations Management - Vorlesung (Vorlesung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Tietz, Simons
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Orientierung, Methoden und Teamarbeit (Modul)
- Einführung ins Studium und die Wissenschaft
- Arbeitsmethoden im Studium
- Was ist Wissenschaft (Kennzeichen, Aufgaben, Ziele, etc.)?
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Teambuilding und Reflexion über das Verhalten in Teams
- Umgang mit herausfordernden Situationen und Umgang mit starken Leistungsunterschieden
- Ziel- und Erwartungsklärung
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Modul)
- The Investment Process, Financial and Portfolio Mathematics, Risky Assets, Mean-Variance Portfolio Theory, Index-Models, CAPM, APT, Multifactor Models, Equity and Fixed Income Security Analysis, Term Structure of Interest Rates, Efficient Market Hypothesis
- C12_Portfolio Business Game (Seminar)
- C12_Portfolio Business Game (Seminar) Schaller, Stöckl
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Vorlesung) Stöckl, Reichenecker, Frei, Bauer
- C12_Praktikum (Praktikum)
- C12_Research Methods (Modul)
- Introduction into methodology, the basics of: research foundations, research philosophies and approaches, development, and the implementation and analysis of research projects.
- C12_Research Methods - general Part (Vorlesung) Kraus, Seidel, Angerer
- C12_Research Methods IFS - specialization Part (Vorlesung) Szymczak, Stöckl
- C12_Research Methods IMIT - specialization Part (Vorlesung) Seidel, Schmiedel, Simons, Weinmann
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer, Kaiser
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer, Kaiser
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Kraus
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Güldenberg
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Schenk
- C12_Risk Management, Financial Institutions & Research Seminar (Modul)
- Risk Management:
- Identification, measuring and controlling financial risks.
- Classes of Risk
- Hedging strategies
- The risk management process
Financial Institutions:- Importance and roles of the main actors on capital and financial markets, basic knowledge of finance intermediation, regulation of banks.
- Financial Intermediation
- Bank regulation
Research Seminar- Understand and analyze topics in financial services in one of the three offered specialization parts (Finance, Law or Tax).
- C12_Research Seminar (Seminar)
- C12_Risk Management & Financial Institutions (Vorlesung) Hanke, Menichetti
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Unabhängigkeit von Ereignissen, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Unabhängigkeit von Zufallsvariablen, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategisches Management (Vorlesung) Güldenberg, Hamann
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Klammer
- C12_Strategie Lab (Übung) Wilhelm
- C12_Strategie Lab (Übung) Klammer
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Systems Analysis and Design (Modul)
- Foundations of software engineering
- Introduction to programming (learning environments Scratch and Greenfoot)
- Relational data modeling (Entity-Relationship Models (ERM), Structured Query Language (SQL), Relational Databases)
- Object-oriented systems modeling (Object Orientation, Unified Modeling Language (UML))
- Best practices of software engineering and programming
- Case studies
- C12_Systems Analysis and Design - Vorlesung (Vorlesung) Müller
- C12_Systems Analysis and Design - Übung (Proseminar)
- C12_Systems Analysis and Design - Übung (Proseminar) Müller, Debortoli
- C12_Wirtschaftsgeschichte und Unternehmensethik (Modul)
- Grundlagen, Methoden und Modelle der Wirtschaftsgeschichte und der Unternehmensethik
- Agrargesellschaft, Industrialisierung, Wirtschaftskrisen, Wirtschaftstheorien, Wirtschaftsgeschichte Liechtensteins
- Bezüge zwischen Wirtschaft und Ethik,
- ethisches und wirtschaftliches Handeln, Wertediskurs
- C12_Wirtschaftsgeschichte (Vorlesung) Sochin D'Elia
- C12_Unternehmensethik (Vorlesung) Vogler
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Modul)
- Essay Writing
- Dokumentation und Recherche
- Sprache und Intertextualität
- Schreibprodukt und Schreibprozess
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Banzer
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rieder
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
Module SS 2015
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Sonstiges)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium)
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle), Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), Bilanzierung im Allgemeinen, Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert,) Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip), Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren , Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte, Anlagenspiegel, Forderungenspiegel, Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten, Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten, Verbuchung verschiedener Zuschüsse, gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung, Unternehmen in der Krise (Überschuldung), latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_Corporate Entrepreneurship & Family Business (Modul)
- Foundations of Entrepreneurship & Family Firm Research (new venture creation, SME management, entrepreneurial orientation, entrepreneurial mindset, opportunity recognition, exploration vs. exploitation, entrepreneurial behavior in family firms).
- Building Blocks of "Corporate Entrepreneurship" (definitions, general frameworks, differences between Corporate Entrepreneurship and Start-Up Entrepreneurship, process of Corporate Entrepreneurship, forms of Corporate Entrepreneurship).
- Creating an entrepreneurial organization (human resource management in entrepreneurial organizations, personality of corporate entrepreneurs, motivations for entrepreneurial behavior, corporate strategy and entrepreneurship, elements and development of an entrepreneurial culture, innovation management).
- Entrepreneurial Performance (constraints on entrepreneurial performance, leading an entrepreneurial organization, assessing entrepreneurial performance, sustaining entrepreneurial performance).
- C12_Economic Perspectives on Sustainable Development (Modul)
- Starting with a short history, the course introduces the principles, concepts and driving forces of sustainable development as well as factors militating against it. The course proceeds to draw on insights from institutional and environmental economics, gender studies and economic sociology to unravel the multiple issues of sustainability and its relevance for key players. Particular emphasis will be laid on the role of innovation and diverse economic and political agents to redefine economic goals and formulate strategies for sustainability.
In summary, the course will enable students to debate critically the economic and technological dimensions and institutional imperatives of sustainable development. It will also enable them to evaluate the changes that industrial development and technological advancement have brought about to the way of life and the environment, and how such changes can be channeled through different institutional set-ups and governance towards more sustainability.
The course is designed on the basis of collaborative learning that involves a high degree of interaction among students to clarify their own understanding, build upon each other's contributions, sift out meanings, ask and answer questions.
- C12_English I (Modul)
- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung)
- C12_English II (Modul)
- Using English as a means of communication in cross-cultural contexts
- Academic writing in English
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_Enterprise Systems (Modul)
- Benefits of Enterprise Systems
- Life-Cycle of Enterprise Systems (esp. design and implementation, success factors, knowledge transfer, and training)
- Enterprise Resource Planning Systems (especially in the area of Financial Accounting, Management Accounting, Procurement, Manufacturing, and Sales and Distribution).
- Customer Relationship Management (esp. Strategies in CRM, Tools and Methods, components of CRM systems).
- Supply Chain Management (Logistics, Warehousing)
- Latest technological developments (esp. In-Memory-Computing, Cloud-Computing, Mobile Devices)
- Case Study: Enterprise Processes in SAP
- C12_Enterprise Systems - Vorlesung (Vorlesung) Schenk, Tumbas
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung)
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk, Tumbas
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk, Tumbas
- C12_Financial Decision Making (Modul)
- Decision Theory:
- Expected utility theory
- Mean-variance theory
- Prospect theory.
- Asymmetric information
- Market efficiency
- Behavioral biases
Quantitave analysis:- Data collection
- Descriptive statistics
- Inferential statistics
- Introduction to R
- C12_Decision Theory (Vorlesung) Angerer
- C12_Quantitative Analysis (Seminar)
- C12_Quantitative Analysis (Seminar) Angerer, Stöckl
- C12_Quantitative Analysis (Seminar) Angerer, Stöckl
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Inventur und Inventar, Buchungsarten (Bestandsbuchung, Erfolgsbuchungen, Privat-Buchungen, Verbuchung des Warenverkehrs, Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti, Erfolgsermittlung, Belegorganisation, Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer, Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung, Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis), Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen), Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Entwicklung des Organisationsverständnisses und der damit einhergehenden Konzeptionen von Management und Führung
- Zusammenhang von Organisationsgestaltung und Führungsverhalten (Zusammenhänge von Taylorismus, Verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und Systemtheorie auf die Konzeption von Organisation)
- Die Auswirkungen der verschiedenen Menschenbilder auf die Konzeptionen der Rollen der Mitarbeiter, der Ansätze zu Mitarbeiterführung, Motivation, , etc.
- Zusammenspiel von Person (psychisches System) und Organisation (soziales System)
- Der Kreislauf im Personalwesen: Von der Aufnahme bis zum Ausscheiden eines Mitarbeiters.
- Organisationsentwicklung und -gestaltung als ein Feld zwischen geplanten und emergenten Zugängen
- Konstruktivismus und Soziale Systemtheorie
- Kommunikation als zentraler Faktor der systemtheoretischen Konzeptionen, Kommunikationsmodelle
- Neue Formen der Konzeption von Organisationen: Lernende Organisation, Resiliente Organisation, High Reliability Organization,
- Konzeption von Organisation als komplizierte und komplexe Systeme; die Folgen daraus für das Führungsverständnis, den Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Entscheidbarkeit, usw.
- Instrumente und Methoden zur Darstellung und Modellierung komplexer Systeme
- Grundlagen des Change Management
- Konzepte zu Management und Leadership
- ZR-Teil: Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums erkennen und nutzen lernen
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Grundlagen der Finanzierung (Vorlesung) Angerer, Menichetti
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Stöckl
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance (Modul)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Information Management (Modul)
- Introduction (e.g., Data, Information and Knowledge; Tasks of Information Management); Information Economics; Managing Information Demands (e.g., Information Requirements Analysis; Information Overload) Managing Information Supply (e.g. Information Quality; Meta-Data Management); Information Management Systems (e.g., Databases, Data Warehousing; Data Mining); Managing Information and Communication Technology (e.g., Predicting ICT Trends and Developments); Information Management Case Studies
- C12_Information Management - Vorlesung (Vorlesung) Müller
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Vorlesung (Vorlesung) Seidel, Schenk
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung)
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely
- C12_Innovation Lab (Modul)
- The course covers fundamental frameworks, models, and methods with regard to innovation. Topics include managing innovation within firms, process innovation, innovation decision-making, open innovation and technology transfer, and innovation culture. A real-life case which is set up in cooperation with a company partner serves to apply knowledge on innovation management in a practical project. The developed solution should be scientifically sound and applicable in practice.
- C12_Innovation Lab - Vorlesung (Vorlesung) vom Brocke, Schmiedel, Marxt
- C12_Innovation Lab - Übung (Proseminar)
- C12_Innovation Lab - Übung (Proseminar) vom Brocke, Schmiedel
- C12_International Management (Modul)
- Introduction to the field of International Management.
Basic introduction to: internationalization process and -environment, reasons for internationalization, actors in the international environment, the role of culture, instruments for the identification and evaluation of markets, market entry strategies, international human resource management, international marketing, organizational structures, and the leadership and management of international companies.- C12_International Management - Vorlesung (Vorlesung) Güldenberg, Doshi, Durst, Gerber, Neubert, Schenck
- C12_Internationale Besteuerung: Unternehmen, Strukturen, Privatpersonen (Modul)
- Einführung
- Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung: Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Deutschland
- Körperschaftsteuersysteme
- Rechtsform- und Finanzierungswahl
- Konzernsteuerquote
- Internationale Unternehmensbesteuerung: Direktgeschäfte, Betriebsstätten, Tochtergesellschaften
- Internationale Steuerplanung: Vermögensstrukturen
- Internationale Steuerplanung: Finanzinstrumente
- Europäisches Steuerrecht
- C12_Introduction to Financial Services and Law of Asset Management (Modul)
- Part Financial Services:
- Money and its role in the economy
- Financial markets, instruments, and market makers
- Interest rates (incl. term structure) and bond prices
- Securities firms, mutual funds, and financial conglomerates
- Exchange rates
Part Law of Asset Management:- Introduction to the Law of Asset Management
- Scope of Asset Management Law & Regulation
- Types of Regulation
Part Cross-Curricular Integration Course:- Recognition and application of contents presented in the lectures, in particular through case studies which combine the economic and legal perspective.
- C12_Financial Services (Vorlesung) Hanke
- C12_Law of Asset Management (Vorlesung) Zetzsche, Hooghiemstra
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau), Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten), Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen), Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen), Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung), Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung), Kostenrechnungsschema, Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung), stufenweise Fixkostendeckung, Plankosten- und Prozesskostenrechnung, Entscheidungsfindungen, Kennzahlen, Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Fuchs
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Kirn
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) N.N.
- C12_Mikroökonomie (Modul)
- Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomie zu geben. Dies umfasst die Grundkonzepte der Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt sowie Entscheidungen unter Unsicherheit.
- C12_Mikroökonomie (Vorlesung) Kirn
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen und Fallstudien praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)
- C12_Praktikum (Praktikum)
- C12_Project Work (Modul)
- Die Studierenden führen in Gruppen vom maximal 4 Personen jeweils ein Projekt für eine profit bzw. non-profit Organisation durch.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung eines konkreten Projekts.
Dies bedeutet, dass sowohl Auftragsklärung wie auch Präsentation der Ergebnisse i.d.R. beim Kunden stattfinden. Hierzu ist eine entsprechende Flexibilität notwendig, um sich auf die zeitlichen Möglichkeiten der Ansprechpartner einzustellen.
Ebenso werden die Coachings für jede Gruppe spezifisch gestaltet werden. Dies bedeutet, dass die Coachings meist nach Vereinbarung stattfinden.- C12_Project Work (Übung)
- C12_Project Work (Übung)
- C12_Research Methods (Modul)
- C12_Exposé Greenhouse IFS, IME, IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS, IME, IMIT (Kolloquium) Angerer, Schenk, Kraus, Güldenberg
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Steuern (Modul)
- Einführung in die Steuerwissenschaften
- Steuersysteme: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Lösungsschema und Zusammenspiel: Nationales und Internationales Steuerrecht
- Nationales und internationales Steuerrecht: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Fallstudien: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen (Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Vergleichende Analyse der Steuersysteme
- Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
- C12_Steuern (Vorlesung) Wenz, Knörzer, Busch, Gierhake
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Diehr
- C12_Technology and Innovation Management (Modul)
- The module aims at understanding technology and innovation management in companies, answering questions such as the definition of innovation and how it can be promoted or the connection between strategy and innovation. In addition to inputs in general lecture style, the students will develop and prototype a product or service based on a given technology.
Further core topics include:
- Importance and impact of technology and innovation management on society and industry, as well as the importance of according strategies
- Industry dynamics of technological innovation (sources of innovation, types and patterns, standards and design dominance, timing
- Formulating of technological innovation strategy (definition of the organization's strategic direction, choosing innovation projects, collaboration strategies, protecting of innovation)
- Implementing technological innovation strategy (organization for innovation, managing the new product development process, managing the new product development teams, crafting a deployment strategy)- C12_Technology and Innovation Management (Vorlesung) Marxt
- C12_Product Design - Übung (Proseminar)
- C12_Product Design - Übung (Proseminar) Procopio Barbosa Schön
- C12_Product Design - Übung (Proseminar) Procopio Barbosa Schön
- C12_Venture Strategy Simulation (Modul)
- This module is designed as a capstone course, thereby linking diverse aspects of Business Administration and Management, particularly in the intersection of Strategic Management and Entrepreneurship, such as the field of new venture strategy, global competition, and rapidly changing environments. In addition the implications on strategy formation, implementation, and execution are considered, thereby covering both competitive and cooperative strategies. That is, firms as well as alliances, business groups, and interfirm networks - are considered.
Students learn and practice how to analyze a strategic situation in an entrepreneurial context, how to identify and choose a superior competitive position, and finally how to create the organizational context to make the chosen strategy work.
In the module we are concerned not only with the understanding and application of concepts, but also with the development of critical thinking skills as well as systems thinking. Thus, whenever possible we will attempt to identify 1) the potential for application and/or 2) the actual application of the concepts with respect to strategy and entrepreneurship. This will provide insight regarding how to fine tune a strategy program in order to effectively run an organization.
The objectives of this course are:- to explore conceptual frameworks and models which will assist students to analyze competitive situations as well as strategic dilemmas and gain insight into the intersection between strategy and entrepreneurship,
- to reflect on diverse (conceptual and philosophical) approaches to strategy and to identify differences in impact,
- to help students acquire experience in dealing with strategic issues,
- to analyze and interpret information and act accordingly upon this information,
- to understand strategic problems and challenges in starting an innovative new venture and to understand the perils of pre-configuring a large, complicated, novel firm infrastructure,
- to work effectively and efficiently in teams,
- to continuously take decisions under time pressure, under high levels of uncertainty, and within partially unknown competition,
- to learn to deal with unexpected feedback from the (virtual) market and business environment and to react upon those in a timely manner.
The students' command of the relevant underlying theories and concepts and the development of critical thinking skills are facilitated in the context of
1) class discussion/activities and
2) the venture strategy simulation game.
Class discussions / activities are aimed at:
1) further explaining material,
2) providing examples of concepts, and/or
3) providing new perspectives to reflect the approaches taken
4) fostering the students in defining the information they need from Consultants and Support they need from Coaches.
The management simulation provides students with the opportunity to test their management knowledge in teams across a broad spectrum of areas. It also forces students in their on-going decision making on strategy, marketing, manufacturing, accounting, business partner negotiations, profitability analysis and others.- C12_Venture Strategy Simulation (Seminar)
- C12_Venture Strategy Simulation (Seminar) Kraus, Güldenberg, Jehle, Schüßler
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Modul)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Banzer
Module WS 2014/2015
- C12_Angewandte Mikroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den Themen der Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie und Spieltheorie vertraut zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, quantitative Antworten auf ökonomische Fragestellungen zu geben, Preis-, Angebots-, und Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und diese in einen betriebswirtschaftlichen Kontext zu übertragen.
- C12_Angewandte Mikroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- Vertiefung der Vorbereitungsarbeiten für die Bachelorthesis, die mit der Arbeit am Exposé begonnen wurden.
- Konkretisierung eines Forschungsproblems und Ableiten einer konsistenten Forschungsfrage
- Entwicklung einer Problemlösung zur definierten Forschungsfrage anhand der wissenschaftlichen Methodik des Faches.
- Diskussion mit dem Gutachter über methodische und inhaltliche Fragen zur Lösung der Forschungsfrage.
- Eigenständige Bearbeitung eines Forschungsproblems.
- Erstellung von Präsentationsunterlagen zur Präsentation der Forschungsergebnisse in begrenzter Zeit.
- Vortrag zu einer Forschungsfrage des Fachgebietes.
- Verteidigung der Thesis und Fachdiskussion mit der Prüfungskommission.
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Sonstiges)
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium) N.N.
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle); Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht); Bilanzierung im Allgemeinen; Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert); Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip); Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren; Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte; Passivierungswahlrechte; Anlagenspiegel; Forderungenspiegel; Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten; Rückstellungenspiegel; Verbindlichkeitenspiegel; ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen; Eventualverbindlichkeiten; Verbuchung verschiedener Zuschüsse; gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung; Unternehmen in der Krise (Überschuldung); latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_E-Commerce (Modul)
- Fundamentals of online trading (esp. e-commerce), economical, legal and ethical aspects of e-commerce. Business models differentiation of Business-to-Business (B2B) and Business-to-Consumers (B2C), architectures and functionalities (especially marketing, security and payment systems), technologies (intranet, extranets, web shops, collaboration systems and social media), e-government, case study
- C12_E-Commerce - Vorlesung (Vorlesung) Schenk
- C12_E-Commerce - Übung (Proseminar)
- C12_E-Commerce - Übung (Proseminar) Schenk
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
Introduction to academic writing in English- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English I (Übung) Stelter
- C12_English II (Modul)
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_English II (Übung) Stelter
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens; Inventur und Inventar; Buchungsarten (Bestandsbuchungen, Erfolgsbuchungen, Privatkonto-Buchungen); Verbuchung des Warenverkehrs; Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti; Erfolgsermittlung; Belegorganisation; Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer; Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb; Lohn- und Gehaltsverbuchung im Überblick; Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung; Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis); Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen); Rechnungsabgrenzungen; Rückstellungen; Verbindlichkeiten; Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Entwicklung des Organisationsverständnisses und der damit einhergehenden Konzeptionen von Management und Führung (Organisationstheorien und -konzepte; Führungstheorien, Führungsmodelle)
- Zusammenhang von Organisationsgestaltung und Führungsverhalten (Zusammenhänge von Taylorismus, Verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und Systemtheorie auf die Konzeption von Organisation)
- Die Auswirkungen der verschiedenen Menschenbilder auf die Konzeptionen der Rollen der Mitarbeiter, der Ansätze zu Mitarbeiterführung, Motivation, etc.
- Zusammenspiel von Person (psychisches System) und Organisation (soziales System)
- Organisationsentwicklung und -gestaltung als ein Feld zwischen geplanten und emergenten Zugängen
- Konstruktivismus und Soziale Systemtheorie
- Kommunikation als zentraler Faktor der systemtheoretischen Konzeptionen, Kommunikationsmodelle
- Neue Formen der Konzeption von Organisationen: Lernende Organisation, Resiliente Organisation, High Reliability Organization
- Konzeption von Organisation als komplizierte und komplexe Systeme; die Folgen daraus für das Führungsverständnis, den Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Entscheidbarkeit, usw.
- Instrumente und Methoden zur Darstellung und Modellierung komplexer Systeme
- Konzepte zu Management und Leadership
- ZR-Teil: Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums erkennen und nutzen lernen
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung) Berchtold, Sellke
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Stöckl
- C12_Grundlagen des Rechts (Modul)
- Das Modul Recht umfasst eine Einführung in das Öffentliche Recht Liechtensteins und Grundzüge des Zivilrechts.
- Einführung in die liechtensteinische Rechtsordnung
- Besonderheiten der liechtensteinischen Staatsform
- Grundzüge des Staatsorganisationsrechts
- Gesetzgebungsprozess
- Funktion des EWR und Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft auf die liechtensteinische Rechtsordnung
- Rechtsgeschäftslehre
- Schuldrecht Allgemeiner Teil (Leistungsstörungen, Gewährleistung, Änderungen im Schuldverhältnis)
- Schuldrecht Besonderer Teil (Vertragstypen, Schadenersatzrecht)
- Sachenrecht
- Konsumentenschutzrecht
- C12_Grundlagen des Rechts (Vorlesung) Schurr, Gantner-Doshi, Bussjäger
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance (Modul)
- Das Modul Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance baut auf den im Modul Einführung in das Recht erworbenen Rechtskenntnissen auf, und erweitert diese um wesentliche Aspekte aus folgenden Bereichen:
- Das Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Corporate Governance
- Kapitalmarktrecht
- Stiftungs- und Anstaltsrecht
- Trustrecht
- Erbrecht
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht
- Zivilprozessrecht
- Strafrecht und im Speziellen Wirtschaftsstrafrecht
- Internationales Gesellschaftsrecht
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Vorlesung) Butterstein, Schurr, Büchel, Gantner-Doshi, Jehle, Hooghiemstra, Eberle
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar)
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Corporate Governance - Seminar (Seminar) Schurr
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_International Economics (Modul)
- Following a short introduction to international economics, the module provides an understanding of the basic principles of international trade, trade policy and international finance. In detail the contents of the module include:
- Definition and scope of international economics
- Fundamentals of international trade theory and policy
- actors and patterns in world trade
- trade models (Ricardian, Heckscher-Ohlin, Standard)
- imperfect competition and international trade
- international factor movements
- international trade policy instruments, arguments and controversies
- Exchange rates and open economy macroeconomics
- national income and balance of payments
- money, interest and exchange rates
- International monetary system and policy
- policy goals and options
- international coordination
- C12_International Economics - Seminar (Seminar) Fuchs, Kirn
- C12_International Economics - Seminar (Seminar)
- C12_International Economics - Vorlesung (Vorlesung) Fuchs, Kirn
- C12_International Marketing (Modul)
- Introduction to International Marketing: basics and characteristics of international marketing, political roles, cultural and economic environments, international market research, development, implementation and coordination of international marketing programs.
- C12_International Marketing - Übung (Proseminar)
- C12_International Marketing - Übung (Proseminar) Wilhelm
- C12_International Marketing - Vorlesung (Vorlesung) Güldenberg, Wilhelm, Schenck, Doshi
- C12_International Marketing - Übung (Proseminar) Diehr
- C12_Jahresabschlussanalyse und Internationale Rechnungslegung (Modul)
- Grundlagen, Abgrenzung und Zielsetzungen der Jahresabschlussanalyse, Jahresabschlusspolitik (sachverhaltsgestaltende, materielle, formale), Arten der Jahresabschlussanalyse (intern, extern), Aufbereitungsmassnahmen des Jahresabschlusses, Kennzahlen der traditionellen Jahresabschlussanalyse im Überblick, finanzwirtschaftliche Kennzahlen, erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Liquiditäts-Kennzahlen, Quicktest nach Kralicek, Kennzahlensysteme (ROI, ZVEI), Diskriminanzanalyse, Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug, Fallstudie zur umfassenden Jahresabschlussanalyse, moderne Jahresabschlussanalyse (inkl. aktienbasierte Jahresabschlussanalyse).
Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick, Aufbau der Internationalen Rechnungslegung, Komponenten des Einzelabschlusses nach IFRS, Behandlung der wichtigsten IFRS-Standards und Ausarbeitung der Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, Überleitung eines handelsrechtlichen Abschlusses auf IFRS, Grundlagen der Konzernrechnungslegung (nach Handelsrecht bzw. IFRS).- C12_Jahresabschlussanalyse (Vorlesung) Jehle
- C12_Internationale Rechnungslegung (Vorlesung) Herburger
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau); Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten); Kostenrechnungssysteme; Vollkostenrechnung; Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen); Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen); Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung); Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung); Kostenrechnungsschema; Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung); stufenweise Fixkostendeckung; Plankosten- und Prozesskostenrechnung; Entscheidungsfindungen; Kennzahlen; Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Schlag
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Management und Marketing (Modul)
- Das Modul umfasst eine grundlegende Einführung in die Managementlehre. Dies wird einerseits über die Vorlesungen zu den Grundlagen des Managements sowie zu Marketing und andererseits über ein integratives Zahnradelement erreicht.
Im Detail vermittelt das Modul basierend auf dem St. Galler Management Modell ein Grundverständnis der wichtigsten Elemente von Unternehmen und deren Zusammenhänge. Andererseits werden Themen aufgegriffen, die den Mitarbeiter und die Mitarbeiterführung im Unternehmen betreffen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Themenbereich Marketing.- C12_Grundlagen des Managements (Vorlesung) Marxt
- C12_Marketing (Vorlesung) Kraus
- C12_Market and Industry Analysis (Modul)
- Sector introduction
- Market and Industry Analysis Model
- Process of market & industry analysis
- Plan: Identify information needs, develop keyword taxonomy, define assumptions and hypotheses
- Collect: Effectively use of free tools and technologies, library catalogues and structured databases, aggregate data via RSS / XML
- Analyse : Organize and evaluate data collected
- Synthese : Validate hypothesis and scenarios, prepare results in a presentation
- Running a research project
- C12_Market and Industry Analysis (Seminar)
- C12_Market and Industry Analysis (Seminar)
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen und Fallstudien praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Tietz, Simons
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Übung (Übung) Simons, Tietz
- C12_Operations Management - Vorlesung (Vorlesung) Simons
- C12_Orientierung, Methoden und Teamarbeit (Modul)
- Einführung ins Studium und die Wissenschaft
- Arbeitsmethoden im Studium
- Was ist Wissenschaft (Kennzeichen, Aufgaben, Ziele, etc.)?
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Teambuilding und Reflexion über das Verhalten in Teams
- Umgang mit herausfordernden Situationen und Umgang mit starken Leistungsunterschieden
- Ziel- und Erwartungsklärung
- C12_Orientierung, Methoden und Teamarbeit (Übung) Angerer, Berchtold, Hojas, Kalser, Seidel, Simons, Vogler, Weiss
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Modul)
- The Investment Process, Financial and Portfolio Mathematics, Risky Assets, Mean-Variance Portfolio Theory, Index-Models, CAPM, APT, Multifactor Models, Equity and Fixed Income Security Analysis, Term Structure of Interest Rates, Efficient Market Hypothesis
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Vorlesung) Stöckl, Reichenecker, Frei, Bauer
- C12_Portfolio Business Game (Seminar)
- C12_Portfolio Business Game (Seminar) Reichenecker, Stöckl
- C12_Praktikum (Praktikum)
- C12_Research Methods (Modul)
- Introduction into methodology, the basics of: research foundations, research philosophies and approaches, development, and the implementation and analysis of research projects.
- C12_Research Methods - general Part (Vorlesung) Kraus, Seidel
- C12_Research Methods IFS - specialization Part (Vorlesung) Angerer, Stöckl
- C12_Research Methods IME - specialization Part (Vorlesung) Kraus, Spiegel, Güldenberg
- C12_Research Methods IMIT - specialization Part (Vorlesung) Seidel, Schmiedel, Müller, Simons
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer, Kaiser
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer, Kaiser
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Kraus
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Güldenberg
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Schenk
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Schenk
- C12_Risk Management, Financial Institutions & Research Seminar (Modul)
- Risk Management:
- Identification, measuring and controlling financial risks.
- Classes of Risk
- Hedging strategies
- The risk management process
Financial Institutions:- Importance and roles of the main actors on capital and financial markets, basic knowledge of finance intermediation, regulation of banks.
- Financial Intermediation
- Bank regulation
Research Seminar- Understand and analyze topics in financial services in one of the three offered specialization parts (Finance, Law or Tax).
- C12_Risk Management & Financial Institutions (Vorlesung) Hanke, Menichetti
- C12_Research Seminar (Seminar)
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Unabhängigkeit von Ereignissen, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Unabhängigkeit von Zufallsvariablen, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategie Lab (Übung) Diehr
- C12_Strategie Lab (Übung) Diehr
- C12_Strategie Lab (Übung) Diehr
- C12_Strategie Lab (Übung) Wilhelm
- C12_Strategisches Management (Vorlesung) Güldenberg, Hamann, Wiesner
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Systems Analysis and Design (Modul)
- Foundations of software engineering
- Introduction to programming (learning environments Scratch and Greenfoot)
- Relational data modeling (Entity-Relationship Models (ERM), Structured Query Language (SQL), Relational Databases)
- Object-oriented systems modeling (Object Orientation, Unified Modeling Language (UML))
- Best practices of software engineering and programming
- Case studies
- C12_Systems Analysis and Design - Übung (Proseminar)
- C12_Systems Analysis and Design - Vorlesung (Vorlesung) Müller
- C12_Systems Analysis and Design - Übung (Proseminar) Müller, Debortoli
- C12_Wirtschaftsgeschichte und Unternehmensethik (Modul)
- Grundlagen, Methoden und Modelle der Wirtschaftsgeschichte und der Unternehmensethik
- Agrargesellschaft, Industrialisierung, Wirtschaftskrisen, Wirtschaftstheorien, Wirtschaftsgeschichte Liechtensteins
- Bezüge zwischen Wirtschaft und Ethik,
- ethisches und wirtschaftliches Handeln, Wertediskurs
- C12_Unternehmensethik (Vorlesung) Vogler
- C12_Wirtschaftsgeschichte (Vorlesung) Sochin D'Elia
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Modul)
- Essay Writing
- Dokumentation und Recherche
- Sprache und Intertextualität
- Schreibprodukt und Schreibprozess
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Banzer
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- Empirical Research Methods - IME (Modul)
- Research methodology 1: Basic of research; Philosophical issues
- Research methodology 2: Conceptualization, Operationalization, Measurement
- Literature Research; Critically reviewing the literature
- Designing management research (overview methods qualitative; quantitative)
- Qualitative field research
- Quantitative field research
- Quantitative methods: Sampling
- Quantitative methods: Data collection using questionnaires, interviews and observation
- Quantitative methods : Research Design
- Presentation Groupwork
- C12_Research Methods - general Part (Vorlesung) Kraus, Seidel
- C12_Research Methods IME - specialization Part (Vorlesung) Kraus, Spiegel, Güldenberg
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Kraus
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Güldenberg
Module SS 2014
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Sonstiges) N.N.
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium) N.N.
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle), Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), Bilanzierung im Allgemeinen, Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert,) Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip), Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren , Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte, Anlagenspiegel, Forderungenspiegel, Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten, Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten, Verbuchung verschiedener Zuschüsse, gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung, Unternehmen in der Krise (Überschuldung), latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_Corporate Entrepreneurship & Family Business (Modul)
- Foundations of Entrepreneurship & Family Firm Research (new venture creation, SME management, entrepreneurial orientation, entrepreneurial mindset, opportunity recognition, exploration vs. exploitation, entrepreneurial behavior in family firms).
- Building Blocks of "Corporate Entrepreneurship" (definitions, general frameworks, differences between Corporate Entrepreneurship and Start-Up Entrepreneurship, process of Corporate Entrepreneurship, forms of Corporate Entrepreneurship).
- Creating an entrepreneurial organization (human resource management in entrepreneurial organizations, personality of corporate entrepreneurs, motivations for entrepreneurial behavior, corporate strategy and entrepreneurship, elements and development of an entrepreneurial culture, innovation management).
- Entrepreneurial Performance (constraints on entrepreneurial performance, leading an entrepreneurial organization, assessing entrepreneurial performance, sustaining entrepreneurial performance).
- C12_Economic Perspectives on Sustainable Development (Modul)
- Starting with a short history, the course introduces the principles, concepts and driving forces of sustainable development as well as factors militating against it. The course proceeds to draw on insights from institutional and environmental economics, gender studies and economic sociology to unravel the multiple issues of sustainability and its relevance for key players. Particular emphasis will be laid on the role of innovation and diverse economic and political agents to redefine economic goals and formulate strategies for sustainability.
In summary, the course will enable students to debate critically the economic and technological dimensions and institutional imperatives of sustainable development. It will also enable them to evaluate the changes that industrial development and technological advancement have brought about to the way of life and the environment, and how such changes can be channeled through different institutional set-ups and governance towards more sustainability.
The course is designed on the basis of collaborative learning that involves a high degree of interaction among students to clarify their own understanding, build upon each other's contributions, sift out meanings, ask and answer questions.
- C12_English I (Modul)
- C12_English I (Übung) Scherrer
- C12_English I (Übung) Scherrer
- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) N.N.
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English II (Modul)
- Using English as a means of communication in cross-cultural contexts
- Academic writing in English
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Gahan
- C12_English II (Übung) Scherrer
- C12_English II (Übung) Scherrer
- C12_Enterprise Systems (Modul)
- Benefits of Enterprise Systems
- Life-Cycle of Enterprise Systems (esp. design and implementation, success factors, knowledge transfer, and training)
- Enterprise Resource Planning Systems (especially in the area of Financial Accounting, Management Accounting, Procurement, Manufacturing, and Sales and Distribution).
- Customer Relationship Management (esp. Strategies in CRM, Tools and Methods, components of CRM systems).
- Supply Chain Management (Logistics, Warehousing)
- Latest technological developments (esp. In-Memory-Computing, Cloud-Computing, Mobile Devices)
- Case Study: Enterprise Processes in SAP
- C12_Enterprise Systems - Vorlesung (Vorlesung) Schenk, Tumbas
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung)
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk, Tumbas
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk, Tumbas
- C12_Financial Decision Making (Modul)
- Decision Theory:
- Expected utility theory
- Mean-variance theory
- Prospect theory.
- Asymmetric information
- Market efficiency
- Behavioral biases
Quantitave analysis:- Data collection
- Descriptive statistics
- Inferential statistics
- Introduction to R
- C12_Quantitative Analysis (Seminar)
- C12_Quantitative Analysis (Seminar) Angerer, Peter
- C12_Decision Theory (Vorlesung) Angerer
- C12_Quantitative Analysis (Seminar) Angerer, Peter
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Inventur und Inventar, Buchungsarten (Bestandsbuchung, Erfolgsbuchungen, Privat-Buchungen, Verbuchung des Warenverkehrs, Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti, Erfolgsermittlung, Belegorganisation, Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer, Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung, Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis), Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen), Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Entwicklung des Organisationsverständnisses und der damit einhergehenden Konzeptionen von Management und Führung
- Zusammenhang von Organisationsgestaltung und Führungsverhalten (Zusammenhänge von Taylorismus, Verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und Systemtheorie auf die Konzeption von Organisation)
- Die Auswirkungen der verschiedenen Menschenbilder auf die Konzeptionen der Rollen der Mitarbeiter, der Ansätze zu Mitarbeiterführung, Motivation, , etc.
- Zusammenspiel von Person (psychisches System) und Organisation (soziales System)
- Der Kreislauf im Personalwesen: Von der Aufnahme bis zum Ausscheiden eines Mitarbeiters.
- Organisationsentwicklung und -gestaltung als ein Feld zwischen geplanten und emergenten Zugängen
- Konstruktivismus und Soziale Systemtheorie
- Kommunikation als zentraler Faktor der systemtheoretischen Konzeptionen, Kommunikationsmodelle
- Neue Formen der Konzeption von Organisationen: Lernende Organisation, Resiliente Organisation, High Reliability Organization,
- Konzeption von Organisation als komplizierte und komplexe Systeme; die Folgen daraus für das Führungsverständnis, den Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Entscheidbarkeit, usw.
- Instrumente und Methoden zur Darstellung und Modellierung komplexer Systeme
- Grundlagen des Change Management
- Konzepte zu Management und Leadership
- ZR-Teil: Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums erkennen und nutzen lernen
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung) Berchtold
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Grundlagen der Finanzierung (Vorlesung) Hanke, Menichetti
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Peter
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Grundlagen des Managements (Modul)
- C12_Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)
- C12_Information Management (Modul)
- Introduction (e.g., Data, Information and Knowledge; Tasks of Information Management); Information Economics; Managing Information Demands (e.g., Information Requirements Analysis; Information Overload) Managing Information Supply (e.g. Information Quality; Meta-Data Management); Information Management Systems (e.g., Databases, Data Warehousing; Data Mining); Managing Information and Communication Technology (e.g., Predicting ICT Trends and Developments); Information Management Case Studies
- C12_Information Management - Vorlesung (Vorlesung) Müller
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Vorlesung (Vorlesung) Seidel, Schenk
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung)
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Innovation Lab (Modul)
- The course covers fundamental frameworks, models, and methods with regard to innovation. Topics include managing innovation within firms, process innovation, innovation decision-making, open innovation and technology transfer, and innovation culture. A real-life case which is set up in cooperation with a company partner serves to apply knowledge on innovation management in a practical project. The developed solution should be scientifically sound and applicable in practice.
- C12_Innovation Lab - Vorlesung (Vorlesung) vom Brocke, Schmiedel, Marxt
- C12_Innovation Lab - Übung (Proseminar) vom Brocke, Schmiedel
- C12_Innovation Lab - Übung (Proseminar)
- C12_International Management (Modul)
- Introduction to the field of International Management.
Basic introduction to: internationalization process and -environment, reasons for internationalization, actors in the international environment, the role of culture, instruments for the identification and evaluation of markets, market entry strategies, international human resource management, international marketing, organizational structures, and the leadership and management of international companies.- C12_International Management - Vorlesung (Vorlesung) Doshi, Gerber, Güldenberg, Neubert
- C12_Introduction to Financial Services and Law of Asset Management (Modul)
- Part Private Banking:
- Banking and financial intermediation
- Characteristics of selected asset classes
- Fundamentals of portfolio management and asset allocation
- The wealth management process
- Client goals and constraints
Part Law of Asset Management:- Introduction to the Law of Asset Management
- Scope of Asset Management Law & Regulation
- Types of Regulation
Part Cross-Curricular Integration Course:- Recognition and application of contents presented in the lectures, in particular through case studies which combine the economic and legal perspective.
- C12_Financial Services (Vorlesung) Peter
- C12_Law of Asset Management (Vorlesung) Zetzsche, Hooghiemstra
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau), Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten), Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen), Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen), Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung), Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung), Kostenrechnungsschema, Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung), stufenweise Fixkostendeckung, Plankosten- und Prozesskostenrechnung, Entscheidungsfindungen, Kennzahlen, Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Gamon, Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Schlag
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Brunhart
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Schlag
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Schlag
- C12_Mikroökonomie (Modul)
- Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomie zu geben. Dies umfasst die Grundkonzepte der Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt sowie Entscheidungen unter Unsicherheit.
- C12_Mikroökonomie (Vorlesung) Kirn
- C12_Office Applications (Modul)
- Im Modul „Office Applications“ werden grundlegende Fragestellungen der betrieblichen Informationsverarbeitung behandelt, insbesondere am Beispiel kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs). In Fallstudien werden die Lehrinhalte praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Betriebliches Dokumentenmanagement (am Beispiel von Microsoft Sharepoint), Grundlagen des Datenmanagements und der Webentwicklung (am Beispiel von Microsoft Access und WordPress),Textverarbeitung und Tabellenkalkulation (am Beispiel von Microsoft Office), IT-gestütztes Projektmanagement (am Beispiel von Microsoft Project), Grundlagen der Programmierung (am Beispiel von Visual Basic for Applications)
- C12_Office Applications - Übung (Übung)
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen und Fallstudien praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)
- C12_Praktikum (Praktikum) Berchtold
- C12_Project Work (Modul)
- Die Studierenden führen in Gruppen vom maximal 4 Personen jeweils ein Projekt für eine profit bzw. non-profit Organisation durch.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung eines konkreten Projekts.
Dies bedeutet, dass sowohl Auftragsklärung wie auch Präsentation der Ergebnisse i.d.R. beim Kunden stattfinden. Hierzu ist eine entsprechende Flexibilität notwendig, um sich auf die zeitlichen Möglichkeiten der Ansprechpartner einzustellen.
Ebenso werden die Coachings für jede Gruppe spezifisch gestaltet werden. Dies bedeutet, dass die Coachings meist nach Vereinbarung stattfinden.- C12_Project Work (Übung)
- C12_Project Work (Übung) Berchtold
- C12_Research Methods (Modul)
- C12_Exposé Greenhouse IFS, IME, IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS, IME, IMIT (Kolloquium) Schenk, Kraus, Berchtold
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Steuern (Modul)
- Einführung in die Steuerwissenschaften
- Steuersysteme: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Lösungsschema und Zusammenspiel: Nationales und Internationales Steuerrecht
- Nationales und internationales Steuerrecht: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Fallstudien: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen (Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Vergleichende Analyse der Steuersysteme
- Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Diehr
- C12_Technology and Innovation Management (Modul)
- Importance and impact of technology and innovation management (on society, on industry, importance of strategy)
- Industry dynamics of technological innovation (sources of innovation, types and patterns, standards battles and design dominance, timing of entry)
- Formulating of technological innovation strategy (definition of the organization's strategic direction, choosing innovation projects, collaboration strategies, protecting of innovation)
- Implementing of technological innovation strategy (organization for innovation, managing the new product development process, managing the new product development teams, crafting a deployment strategy)
- C12_Product Design - Übung (Proseminar) Zagorac-Uremović
- C12_Technology and Innovation Management (Vorlesung) Marxt
- C12_Product Design - Übung (Proseminar)
- C12_Product Design - Übung (Proseminar) Zagorac-Uremović
- C12_Venture Strategy Simulation (Modul)
- This module is designed as a capstone course, thereby linking diverse aspects of Business Administration and Management, particularly in the intersection of Strategic Management and Entrepreneurship, such as the field of new venture strategy, global competition, and rapidly changing environments. In addition the implications on strategy formation, implementation, and execution are considered, thereby covering both competitive and cooperative strategies. That is, firms as well as alliances, business groups, and interfirm networks - are considered.
Students learn and practice how to analyze a strategic situation in an entrepreneurial context, how to identify and choose a superior competitive position, and finally how to create the organizational context to make the chosen strategy work.
In the module we are concerned not only with the understanding and application of concepts, but also with the development of critical thinking skills as well as systems thinking. Thus, whenever possible we will attempt to identify 1) the potential for application and/or 2) the actual application of the concepts with respect to strategy and entrepreneurship. This will provide insight regarding how to fine tune a strategy program in order to effectively run an organization.
The objectives of this course are:- to explore conceptual frameworks and models which will assist students to analyze competitive situations as well as strategic dilemmas and gain insight into the intersection between strategy and entrepreneurship,
- to reflect on diverse (conceptual and philosophical) approaches to strategy and to identify differences in impact,
- to help students acquire experience in dealing with strategic issues,
- to analyze and interpret information and act accordingly upon this information,
- to understand strategic problems and challenges in starting an innovative new venture and to understand the perils of pre-configuring a large, complicated, novel firm infrastructure,
- to work effectively and efficiently in teams,
- to continuously take decisions under time pressure, under high levels of uncertainty, and within partially unknown competition,
- to learn to deal with unexpected feedback from the (virtual) market and business environment and to react upon those in a timely manner.
The students' command of the relevant underlying theories and concepts and the development of critical thinking skills are facilitated in the context of
1) class discussion/activities and
2) the venture strategy simulation game.
Class discussions / activities are aimed at:
1) further explaining material,
2) providing examples of concepts, and/or
3) providing new perspectives to reflect the approaches taken
4) fostering the students in defining the information they need from Consultants and Support they need from Coaches.
The management simulation provides students with the opportunity to test their management knowledge in teams across a broad spectrum of areas. It also forces students in their on-going decision making on strategy, marketing, manufacturing, accounting, business partner negotiations, profitability analysis and others.- C12_Venture Strategy Simulation (Seminar)
- C12_Venture Strategy Simulation (Seminar) Kraus, Berchtold, Güldenberg, Jehle
- C12_Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsethik (Modul)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rieder
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser
Module WS 2013/2014
- C12_Angewandte Mikroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den Themen der Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie und Spieltheorie vertraut zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, quantitative Antworten auf ökonomische Fragestellungen zu geben, Preis-, Angebots-, und Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und diese in einen betriebswirtschaftlichen Kontext zu übertragen.
- C12_Angewandte Mikroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Kirn
- C12_Bachelorthesis (Modul)
- Vertiefung der Vorbereitungsarbeiten für die Bachelorthesis, die mit der Arbeit am Exposé begonnen wurden.
- Konkretisierung eines Forschungsproblems und Ableiten einer konsistenten Forschungsfrage
- Entwicklung einer Problemlösung zur definierten Forschungsfrage anhand der wissenschaftlichen Methodik des Faches.
- Diskussion mit dem Gutachter über methodische und inhaltliche Fragen zur Lösung der Forschungsfrage.
- Eigenständige Bearbeitung eines Forschungsproblems.
- Erstellung von Präsentationsunterlagen zur Präsentation der Forschungsergebnisse in begrenzter Zeit.
- Vortrag zu einer Forschungsfrage des Fachgebietes.
- Verteidigung der Thesis und Fachdiskussion mit der Prüfungskommission.
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Sonstiges) N.N.
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium) N.N.
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle); Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht); Bilanzierung im Allgemeinen; Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert); Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip); Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren; Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte; Passivierungswahlrechte; Anlagenspiegel; Forderungenspiegel; Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten; Rückstellungenspiegel; Verbindlichkeitenspiegel; ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen; Eventualverbindlichkeiten; Verbuchung verschiedener Zuschüsse; gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung; Unternehmen in der Krise (Überschuldung); latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_E-Commerce (Modul)
- Fundamentals of online trading (esp. e-commerce), economical, legal and ethical aspects of e-commerce. Business models differentiation of Business-to-Business (B2B) and Business-to-Consumers (B2C), architectures and functionalities (especially marketing, security and payment systems), technologies (intranet, extranets, web shops, collaboration systems and social media), e-government, case study
- C12_E-Commerce - Übung (Proseminar) Tumbas, Schenk
- C12_E-Commerce - Vorlesung (Vorlesung) Tumbas, Schenk
- C12_E-Commerce - Übung (Proseminar)
- C12_English I (Modul)
- Communication skills
Introduction to academic writing in English- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) Scherrer
- C12_English I (Übung) Scherrer
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English I (Übung)
- C12_English II (Modul)
- C12_English II (Übung) Scherrer
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Scherrer
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens; Inventur und Inventar; Buchungsarten (Bestandsbuchungen, Erfolgsbuchungen, Privatkonto-Buchungen); Verbuchung des Warenverkehrs; Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti; Erfolgsermittlung; Belegorganisation; Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer; Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb; Lohn- und Gehaltsverbuchung im Überblick; Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung; Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis); Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen); Rechnungsabgrenzungen; Rückstellungen; Verbindlichkeiten; Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Entwicklung des Organisationsverständnisses und der damit einhergehenden Konzeptionen von Management und Führung (Organisationstheorien und -konzepte; Führungstheorien, Führungsmodelle)
- Zusammenhang von Organisationsgestaltung und Führungsverhalten (Zusammenhänge von Taylorismus, Verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und Systemtheorie auf die Konzeption von Organisation)
- Die Auswirkungen der verschiedenen Menschenbilder auf die Konzeptionen der Rollen der Mitarbeiter, der Ansätze zu Mitarbeiterführung, Motivation, etc.
- Zusammenspiel von Person (psychisches System) und Organisation (soziales System)
- Organisationsentwicklung und -gestaltung als ein Feld zwischen geplanten und emergenten Zugängen
- Konstruktivismus und Soziale Systemtheorie
- Kommunikation als zentraler Faktor der systemtheoretischen Konzeptionen, Kommunikationsmodelle
- Neue Formen der Konzeption von Organisationen: Lernende Organisation, Resiliente Organisation, High Reliability Organization
- Konzeption von Organisation als komplizierte und komplexe Systeme; die Folgen daraus für das Führungsverständnis, den Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Entscheidbarkeit, usw.
- Instrumente und Methoden zur Darstellung und Modellierung komplexer Systeme
- Konzepte zu Management und Leadership
- ZR-Teil: Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums erkennen und nutzen lernen
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung) Berchtold, Sellke
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung) Berchtold, Sellke
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Stöckl
- C12_Grundlagen des Managements (Modul)
- Das Modul umfasst eine grundlegende Einführung in die Managementlehre. Dies wird einerseits über eine Vorlesung zu den Grundlagen des Managements, zu Marketing sowie Wissenschaftlichem Arbeiten und andererseits über ein integratives Zahnradelement erreicht.
Im Detail vermittelt das Modul basierend auf dem St. Galler Management Modell ein Grundverständnis der wichtigsten Elemente von Unternehmen und deren Zusammenhänge. Andererseits werden Themen aufgegriffen, die den Mitarbeiter und die Mitarbeiterführung im Unternehmen betreffen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Themenbereich Marketing.
Darüber hinaus wird im Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten" ein erster Einblick in die wissenschaftliche Praxis vermittelt.- C12_Grundlagen des Managements (Vorlesung) Marxt
- C12_Marketing (Vorlesung) Kraus
- C12_Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)
- C12_Wissenschaftliches Arbeiten (Übung) Alexe
- C12_Wissenschaftliches Arbeiten (Übung) Alexe
- C12_Wissenschaftliches Arbeiten (Übung) Kraus
- C12_Wissenschaftliches Arbeiten (Übung) Alexe
- C12_Grundlagen des Rechts (Modul)
- Das Modul Recht umfasst eine Einführung in das Öffentliche Recht Liechtensteins und Grundzüge des Zivilrechts.
- Einführung in die liechtensteinische Rechtsordnung
- Besonderheiten der liechtensteinischen Staatsform
- Grundzüge des Staatsorganisationsrechts
- Gesetzgebungsprozess
- Funktion des EWR und Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft auf die liechtensteinische Rechtsordnung
- Rechtsgeschäftslehre
- Schuldrecht Allgemeiner Teil (Leistungsstörungen, Gewährleistung, Änderungen im Schuldverhältnis)
- Schuldrecht Besonderer Teil (Vertragstypen, Schadenersatzrecht)
- Sachenrecht
- Konsumentenschutzrecht
- C12_Grundlagen des Rechts (Vorlesung) Schurr, Gantner-Doshi
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts und Corporate Governance (Modul)
- C12_Corporate Governance (Vorlesung) Schurr, Imhof, Weidehaas
- C12_Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Vorlesung) von Schönfeld, Schurr, Büchel, Gantner-Doshi, Jehle, Hooghiemstra, Eberle
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_International Economics (Modul)
- Following a short introduction to international economics, the module provides an understanding of the basic principles of international trade, trade policy and international finance. In detail the contents of the module include:
- Definition and scope of international economics
- Fundamentals of international trade theory and policy
- actors and patterns in world trade
- trade models (Ricardian, Heckscher-Ohlin, Standard)
- imperfect competition and international trade
- international factor movements
- international trade policy instruments, arguments and controversies
- Exchange rates and open economy macroeconomics
- national income and balance of payments
- money, interest and exchange rates
- International monetary system and policy
- policy goals and options
- international coordination
- C12_International Economics - Seminar (Seminar)
- C12_International Economics - Seminar (Seminar) Fuchs
- C12_International Economics - Vorlesung (Vorlesung) Fuchs
- C12_International Marketing (Modul)
- Introduction to International Marketing: basics and characteristics of international marketing, political roles, cultural and economic environments, international market research, development, implementation and coordination of international marketing programs.
- C12_International Marketing - Übung (Proseminar)
- C12_International Marketing - Übung (Proseminar) Durst, Doshi
- C12_International Marketing - Vorlesung (Vorlesung) Durst, Vallaster, Doshi
- C12_Jahresabschlussanalyse und Internationale Rechnungslegung (Modul)
- Grundlagen, Abgrenzung und Zielsetzungen der Jahresabschlussanalyse, Jahresabschlusspolitik (sachverhaltsgestaltende, materielle, formale), Arten der Jahresabschlussanalyse (intern, extern), Aufbereitungsmassnahmen des Jahresabschlusses, Kennzahlen der traditionellen Jahresabschlussanalyse im Überblick, finanzwirtschaftliche Kennzahlen, erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Liquiditäts-Kennzahlen, Quicktest nach Kralicek, Kennzahlensysteme (ROI, ZVEI), Diskriminanzanalyse, Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug, Fallstudie zur umfassenden Jahresabschlussanalyse, moderne Jahresabschlussanalyse (inkl. aktienbasierte Jahresabschlussanalyse).
Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick, Aufbau der Internationalen Rechnungslegung, Komponenten des Einzelabschlusses nach IFRS, Behandlung der wichtigsten IFRS-Standards und Ausarbeitung der Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, Überleitung eines handelsrechtlichen Abschlusses auf IFRS, Grundlagen der Konzernrechnungslegung (nach Handelsrecht bzw. IFRS).- C12_Internationale Rechnungslegung (Vorlesung) Herburger
- C12_Jahresabschlussanalyse (Vorlesung) Jehle
- C12_Kompaktprojekt und Teamarbeit (Modul)
- Erarbeiten eines gemeinsamen Projektes, transdisziplinäre Kooperation, elementare Erfahrungen mit fremden Theorien und Arbeitsansätzen. Reflexion der Teamarbeit anhand der eigenen Erfahrungen und mit Hilfe von theoretischen Modellen.
- C12_Kompaktprojekt (Projekt)
- C12_Teamarbeit (Übung)
- C12_Teamarbeit (Übung) Hojas
- C12_Teamarbeit (Übung) Weiss
- C12_Teamarbeit (Übung) Hojas
- C12_Teamarbeit (Übung) Hojas
- C12_Teamarbeit (Übung) Weiss
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau); Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten); Kostenrechnungssysteme; Vollkostenrechnung; Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen); Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen); Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung); Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung); Kostenrechnungsschema; Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung); stufenweise Fixkostendeckung; Plankosten- und Prozesskostenrechnung; Entscheidungsfindungen; Kennzahlen; Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Gamon
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Schlag, Brunhart
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Market and Industry Analysis (Modul)
- Sector introduction
- Market and Industry Analysis Model
- Process of market & industry analysis
- Plan: Identify information needs, develop keyword taxonomy, define assumptions and hypotheses
- Collect: Effectively use of free tools and technologies, library catalogues and structured databases, aggregate data via RSS / XML
- Analyse : Organize and evaluate data collected
- Synthese : Validate hypothesis and scenarios, prepare results in a presentation
- Running a research project
- C12_Market and Industry Analysis (Seminar)
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen und Fallstudien praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)
- C12_Operations Management - Vorlesung (Vorlesung) Simons
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Modul)
- The Investment Process, Financial and Portfolio Mathematics, Risky Assets, Mean-Variance Portfolio Theory, Index-Models, CAPM, APT, Multifactor Models, Equity and Fixed Income Security Analysis, Term Structure of Interest Rates, Efficient Market Hypothesis
- C12_Portfoliomanagement and Financial Analysis (Vorlesung) Stöckl, Reichenecker, Frei, Bauer
- C12_Portfolio Business Game (Seminar)
- C12_Portfolio Business Game (Seminar) Kaiser, Stöckl
- C12_Praktikum (Praktikum) Berchtold
- C12_Research Methods (Modul)
- Introduction into methodology, the basics of: research foundations, research philosophies and approaches, development, and the implementation and analysis of research projects.
- C12_Research Methods - general Part (Vorlesung) Kraus, Seidel
- C12_Research Methods IFS - specialization Part (Vorlesung) Peter, Angerer
- C12_Research Methods IME - specialization Part (Vorlesung) Kraus, Durst
- C12_Research Methods IMIT - specialization Part (Vorlesung) Seidel, Schmiedel, Müller, Simons
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Peter, Angerer
- C12_Exposé Greenhouse IFS (Kolloquium) Angerer, Peter
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Kraus, Durst
- C12_Exposé Greenhouse IME (Kolloquium) Kraus, Durst
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Schenk, Simons, Schmiedel
- C12_Exposé Greenhouse IMIT (Kolloquium) Schenk
- C12_Risk Management, Financial Institutions & Current Topics in Financial Services (Modul)
- Risk Management:
- Identification, measuring and controlling financial risks.
- Classes of Risk
- Hedging strategies
- The risk management process
Financial Institutions:- Importance and roles of the main actors on capital and financial markets, basic knowledge of finance intermediation, regulation of banks.
- Financial Intermediation
- Bank regulation
Current Topics in Financial Services:- Understand and analyze current topics in financial services in one of the three offered specialization parts (Finance, Law or Tax).
- C12_Seminar Current Topics in Financial Services (Seminar) Angerer, Knörzer, Lakhan, Hanke, Peter, Kaiser, Menichetti, Reichenecker
- C12_Risk Management & Financial Institutions (Vorlesung) Hanke, Menichetti
- C12_Skills for International Business (Modul)
- C12_International Project (Projekt)
- C12_International Project (Projekt) Rieder
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Unabhängigkeit von Ereignissen, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Unabhängigkeit von Zufallsvariablen, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Diehr
- C12_Strategie Lab (Übung) Diehr
- C12_Strategie Lab (Übung) Diehr
- C12_Strategie Lab (Übung) Diehr
- C12_Strategisches Management (Vorlesung) Güldenberg, Hamann, Wiesner
- C12_Systems Analysis and Design (Modul)
- Foundations of software engineering
- Introduction to programming (learning environments Scratch and Greenfoot)
- Relational data modeling (Entity-Relationship Models (ERM), Structured Query Language (SQL), Relational Databases)
- Object-oriented systems modeling (Object Orientation, Unified Modeling Language (UML))
- Best practices of software engineering and programming
- Case studies
- C12_Systems Analysis and Design - Vorlesung (Vorlesung) Müller, Debortoli
- C12_Systems Analysis and Design - Übung (Proseminar)
- C12_Systems Analysis and Design - Übung (Proseminar) Müller, Debortoli
- C12_Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsethik (Modul)
- Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftsethik. Interdisziplinäre Bezüge zwischen Wirtschaft und Ethik, ethisches und wirtschaftliches Handlen, Wertediskurs, Wissenschaftliches Schreiben.
- C12_Wirtschaftsgeschichte (Vorlesung) Montandon
- C12_Wirtschaftsethik (Vorlesung) Renninger
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Hojas
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rieder
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rieder
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Scherrer
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser