4006625: C12_Zahnrad Führung und Organisation

zurück zur Übersicht
Semester:WS 15/16
Art:Übung
Sprache:Deutsch
Plansemester:3
Lektionen / Semester:15.0 L / 11.5 h
Selbststudium:18.5 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)

Beschreibung

Verbindungen zwischen den Lehrinhalten verschiedener Module des Curriculums herstellen
Anwendung der vermittelten Inhalte auf umfangreiche bzw. tagesaktuelle Fragestellungen

Kompetenzen

    • sind in der Lage, konkrete Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre und deren Interdependenzen zu betrachten und umfassend zu bearbeiten bzw. zu diskutieren, d.h. neben Führung, Organisation und Personalmanagement auch Strategisches Management, Operatives Management, Management der Wertschöpfungskette, Product-Lifecycle-Management etc.
    • haben Grundfertigkeiten im Umgang mit und der Anwendung von Simulationsmodellen zur Entwicklung von Problemlösungen erworben
    • haben erkannt, daß Business Performance (Klienten/Kunden, Reputation, finanzielles Ergebnis) von den zur Verfügung stehenden Ressourcen abhängen
    • verstehen, daß die Verfügbarkeit und Qualität der Ressourcen einer zeitlichen Dynamik unterliegen (z.B. Aufstauen von Frustrationen, Veralten von Wissen/Fähigkeiten)
    • verstehen den spezifischen Beitrag der Ressourcen zum Gesamtsystem/Erfolg eines Unternehmens
    • haben verinnerlicht, daß robustes/nachhaltiges Wachstum auf einer kontinuierlichen Balance zwischen den Ressourcen basiert und Unausgeglichenheiten (z.B. durch interne oder externe Störfaktoren verursacht) kritische intangible Assets (z.B. Reputation, Mitarbeitermotivation, vorhandene Wissens-/Fähigkeitsbasis) beschädigen können
    • sind in der Lage, Zusammenhänge anhand von Causal-Loop-Diagrammen zu analysieren und auf dieser Basis Lösungen für konkrete Probleme/Herausforderungen zu entwickeln
    • verfügen über die Fähigkeit, entwickelte Problemlösungen klar verständlich zu präsentieren und gegenüber kritischen Argumenten zu verteidigen bzw. diese zur Weiterentwicklung der Problemlösungen als konstruktiven Input zu nutzen
    • können aus der Vielzahl der erlernten Methoden eine situationsgerechte Auswahl treffen und diese auch begründen
    • sind fähig, eine Strategie zur Problemlösung zu entwicklen und diese in konsistente operative Einzelaktionen herunterzubrechen bzw. eine mit einer übergeordneten Strategie konsistente Problemlösung zu finden
    • sind in der Lage, sich gegenseitig bei der Erarbeitung umfassender Fragestellungen zu unterstützen und zum gemeinsamen Studienerfolg beizutragen
    • geben sich gegenseitig konstruktiv-kritisches Feedback, um den Lernprozess der Peers und der Gruppe zu unterstützen
    • entwickeln für sich passende Lernzugänge, um die Integration der verschiedenen Lehrinhalte zu erreichen
    • übernehmen Verantwortung für das eigene Lernen (und das Lernen der Peers)

Lehrmethoden

Impulse
Diskussionen zu aktuellen Themen / Artikeln unter Bezugnahme auf die Module des jeweiligen Plansemesters
Verfassen von Kurztexten zur modulübergreifenden Integration der Lehrinhalte
Reflexionen (anhand von Lerntagebüchern, o.ä.)

Im Sinne der angestrebten "emergenten Didaktik" (siehe dazu das Zahnrad-Konzept der Uni Liechtenstein) werden über die Modulgruppe auch andere, zu den jeweiligen Lernangeboten passende Lehrformen eingesetzt werden.
Die Studierenden werden durch Tutoring in den Studiengruppen unterstützt.

Literatur

Für das Zahnrad-Modul sind sowohl die Literatur aller vorgelagerten und parallelen Module, wie auch aktuelle Berichterstattungen zu Themen, die in Bezug zum Curriculum stehen, relevant.

Da eine "emergente Didaktik" verfolgt wird, wird je nach Bedarf aktuelle Literatur eingesetzt, um den Brückenschlag zwischen den einzelnen Lehrinhalten zu unterstützen und den Anwendungsbezug herzustellen.