3806566: C12_Führung und Organisation

zurück zur Übersicht
Semester:WS 14/15
Art:Modul
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:9.0
Plansemester:3
Lektionen / Semester:105.0 L / 79.0 h
Selbststudium:191.0 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2012)

Beschreibung

  • Entwicklung des Organisationsverständnisses und der damit einhergehenden Konzeptionen von Management und Führung (Organisationstheorien und -konzepte; Führungstheorien, Führungsmodelle)
  • Zusammenhang von Organisationsgestaltung und Führungsverhalten (Zusammenhänge von Taylorismus, Verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und Systemtheorie auf die Konzeption von Organisation)
  • Die Auswirkungen der verschiedenen Menschenbilder auf die Konzeptionen der Rollen der Mitarbeiter, der Ansätze zu Mitarbeiterführung, Motivation, etc.
  • Zusammenspiel von Person (psychisches System) und Organisation (soziales System)
  • Organisationsentwicklung und -gestaltung als ein Feld zwischen geplanten und emergenten Zugängen
  • Konstruktivismus und Soziale Systemtheorie
  • Kommunikation als zentraler Faktor der systemtheoretischen Konzeptionen, Kommunikationsmodelle
  • Neue Formen der Konzeption von Organisationen: Lernende Organisation, Resiliente Organisation, High Reliability Organization
  • Konzeption von Organisation als komplizierte und komplexe Systeme; die Folgen daraus für das Führungsverständnis, den Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Entscheidbarkeit, usw.
  • Instrumente und Methoden zur Darstellung und Modellierung komplexer Systeme
  • Konzepte zu Management und Leadership
  • ZR-Teil: Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums erkennen und nutzen lernen

Kompetenzen

    • geben die Entwicklungen in der Konzeption von Organisation wieder.
    • geben die gängisten Führungsmodelle wieder.
    • erläutern, welche geschichtlichen Entwicklungen zum Entstehen bestimmter Organisations- und Führungsmodelle geführt haben.
    • erörtern und interpretieren gängige Führungs- und Organisationsmodelle.
    • verstehen, warum unterschiedliche Managementtheorien unterschiedliche Perspektiven auf "Personal" haben und in welchem Kontext sie entstanden sind.
    • erläutern die Herausforderungen an die Organisationsgestaltung in besonderen Umwelten (Dynamik, Komplexität, Unsicherheit, Risiko, etc.)
    • interpretieren die Kernaussagen wichtiger Persönlichkeits- und Kommunikationsmodelle und stellen den Bezug zur jeweiligen Denkschule her.
    • lösen Fallbeispiele mit Fokus auf die Aspekte Organisation und Führung.
    • analysieren, ob und wie weit der Fit zwischen Umwelt, Organisation und Führung gegeben ist.
    • leiten ab, welche Konsequenzen (Verhalten in / von Organisationen) ein nicht vorhandener Fit haben könnte.
    • entwerfen Interventionen zu Veränderungsprozessen in Organisationen.
    • erarbeiten Argumente für Diskussionen zu aktuellen Themen, die in Zusammenhang mit den Inhalten des Moduls stehen.
    • verfassen Aufsätze, in denen sie zwei oder mehrere Konzepte abgrenzen.
    • beurteilen und bewerten Persönlichkeits- und Kommunikationsmodelle auf Stärken und Schwächen und auf deren Tauglichkeit im Einsatz im Bereich HR (z.B. Recruiting, Teamentwicklung, etc.).
    • kennen gängige Persönlichkeits- und Kommunikationsmodelle .
    • wenden Organisationsmodelle für die Erklärung von organisationalem Verhalten bzw. von individuellem Verhalten in Organisationen an.
    • können Methoden von Change Management passend zur Aufgabenstellung anwenden.
    • können in Fallbeispielen Instrumente des HR-Managements anwenden
    • wenden Persönlichkeits- und Kommunikationsmodelle für die Gestaltung von Interaktionen mit anderen Menschen an.
    • identifizieren jene Merkmale einer Organisation, die Stabilität bzw. Veränderbarkeit beeinflussen.
    • entwickeln ein organisationales Umfeld, das die eigenen Lernprozesse unterstützt.
    • führen erste akademische Diskurse.
    • tolerieren unterschiedliche Sichtweisen.
    • können die Unterschiede in den Sichtweisen konstruktiv für die Entwicklung neuer Argumente nutzen.
    • arbeiten mit anderen Studierenden zusammen und tragen aktiv zur Entwicklung der Gruppe(n) bei.
    • kümmern sich um die Entwicklung der Gruppe und die unterschiedlichen Bedürfnisse in der Gruppe.
    • übernehmen in den Selbststudiengruppen Verantwortung für die Gruppe und den gemeinsamen Lernerfolg.
    • tragen dazu bei, dass sich in den unterschiedlichen Gruppen an der Universität, denen sie angehören, eine konstruktive Arbeitsbasis bilden kann.
    • können ihre Kommunikationsangebote an das jeweilige Gegenüber anpassen und damit zu konstruktiver Kommunikation beitragen.
    • begründen ihr eigenes Verhalten in Gruppen bzw. die vorgeschlagenen Interventionen in Führungskontexten.
    • hören zu, auch wenn sie anderer Meinung sind.
    • schenken Argumenten Aufmerksamkeit, auch wenn diese vorerst nicht zur eigenen Sichtweise bzw. Wirklichkeitskonstruktion passen.
    • kümmern sich im Rahmen des Selbstmanagements um die eigenen psychischen Bedürfnisse.
    • drücken anhand eines oder mehrerer Kommunikations- und Persönlichkeitsmodelle aus, welcher Führungs- und Interaktionsstil ihrem Persönlichkeitstyp entsprechen kann.
    • sind in der Lage, aus der Metaperspektive das eigene Handeln zu reflektieren (u.a. unter Bezugnahme auf Persönlichkeits- und Kommunikationsmodelle als Abstraktionsrahmen für die Reflexion).
    • begründen die eigenen psychischen Bedürfnisse und erläutern wie sie diese positiv beeinflussen können.

Voraussetzungen (inhaltlich)

  • Der gesamte Inhalt der LV Grundlagen des Managements
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Teamarbeit