5510790: C21_VWL II: Angewandte Mikroökonomie

zurück zur Übersicht
Semester:SS 23
Art:Modul
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:6.0
Plansemester:4
Lektionen / Semester:60.0 L / 45.0 h
Selbststudium:135.0 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2021)

Beschreibung

In der Veranstaltung werden die grundlegenden Prinzipien der Entscheidungsfindung auf Gütermärkten analysiert. Insbesondere wird erarbeitet, wie Unternehmen bei gegebenen Marktpreisen für Produktionsfaktoren und produzierte Güter ihr Produktionsniveau wählen.

Darüber hinaus wird analysiert, wie sich sich das Unternehmensangebot verändert, wenn ein Unternehmen eine monopolistische Stellung einnehmen kann oder sich in einem Duopol befindet. Darüber hinaus lernen und verstehen die Studierenden die grundlegenden Konzepte der Spieltheorie, der Auktionstheorie und den Einfluss von asymmetrischen Informationen auf Entscheidungen.

Themen der Vorlesung:

  • Technologie: Produktionsfunktionen, Grenzprodukt, TRS, Skalenerträge
  • Kostenminimierung: kurz- und langfristige Kostenminimierung, Kostenkurven
  • Unternehmensangebot bei vollkommener Konkurrenz: Gewinnmaximierung, Angebotsentscheidung, kurz- und langfristiges Angebot
  • Monopoltheorie: Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, natürliches Monopol, Preisdiskriminierung
  • Spieltheorie: Simultane Spiele, gemischte Gleichgewichte, sequenzielle und wiederholte Spiele
  • Oligopoltheorie: Mengen- und Preisführerschaft, Kartellabsprachen
  • Asymmetrische Information: Moralisches Risiko, Prinzipal-Agenten Beziehung, adverse Selektion
  • Auktionen: Auktionsformen, Spieltheoretische Analyse von Auktionen, Auktionsdesign

Ziele

Ziel der Vorlesung ist, das methodische Rüstzeug zu vermitteln, das zur Analyse mikroökonomischer Phänomene wichtig ist, wie sie in Vorlesungen im späteren Verlauf des Studiums behandelt werden (bspw. Management, Decision Theory).

Kompetenzen

    • verstehen die Grundkonzepte der Unternehmenstheorie, Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht, Tausch, Wohlfahrt sowie Entscheidungen unter Unsicherheit
    • können Maximierungsaufgaben unter der Berücksichtigung von Nebenbedingungen lösen, Marktergebnisse analysieren, aus individuellen Nachfragefunktionen die aggregierte Marktnachfrage entwickeln, Allokationsergebnisse verschiedener Marktformen (Monopol, Polypol, Preisbindung, etc.) bewerten sowie die Vorteilhaftigkeit von Preisvariationen auf der Angebotsseite unter Berücksichtigung der Marktnachfrage beurteilen
    • stärken ihre Teamfähigkeit und Selbstorganisation durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben in Gruppen
    • verstehen mikroökonomische Zusammenhänge mit Hilfe des Modells des Vollkommenen, sowie die Annahmen der Unternehmenstheorie zu erläutern und interpretieren
    • lernen, komplexe Entscheidungssituationen zu beurteilen und zu analysieren
    • stärken ihre Teamfähigkeit und Selbstorganisation durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben in Gruppen
    • lernen abstrakte Sachverhalte zu begründen, nutzen Theorien um die eigene Argumentation zu begründen und verteidigen und entwickeln einen hohen Grad an analytischem Denken und Diskursfähigkeit
    • lernen abstrakte Sachverhalte begründen, nutzen Theorien um die eigene Argumentation zu begründen und verteidigen und entwickeln einen hohen Grad an Selbstorganisation, Disziplin und Teamfähigkeit

Lehrmethoden

In der interaktiven Vorlesung werden die Grundkonzepte der zu behandelnden Inhalte eingeführt und an Hand von Anwendungen verdeutlicht und interpretiert. Im Unterrichtsgespräch werden die Studierenden animiert, die Lerninhalte anzuwenden, zu übertragen und kritisch zu reflektieren sowie die Stärken und Schwächen der modelltheoretischen Grundlagen herauszuarbeiten.

  • Zu jedem Themenschwerpunkt werden Übungsaufgaben bzw. wissenschaftliche Texte bereitgestellt, die den Vorlesungsstoff wiederholen, vertiefen bzw. ergänzen.
  • Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Studierende zur jeweiligen Veranstaltung in die Übungsaufgaben bzw. in die bereitgestellte Literatur einarbeiten.

Durch Übungssequenzen in der Vorlesung können die Lehrinhalte sofort angewendet und übertragen werden.

Ergänzend werden Übungsbeispiele für das Selbststudium und die vertiefende Vorbereitung auf die Vorlesung angeboten.