Art:Modul
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:6.0
Plansemester:5
Lektionen / Semester:56.0 L / 42.0 h
Selbststudium:138.0 h
Modulleitung/Dozierende
- Dr. Tanja Kirn
(Modulleitung)
- Ass.-Prof. Dr. Sebastian Stöckl
(Co-Modulleitung)
Studiengang
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2021)Lehrveranstaltungen
Beschreibung
Durch die Vorlesung können die Studierende volkswirtschaftliche Zusammenhänge anhand von makroökonomischen Modellen analytisch, grafisch und verbal erklären. Sie können ihr makroökonomisches Verständnis nutzen, um aktuelle Ereignisse wie auch wirtschaftspolitische Massnahmen ökonomisch einordnen, analysieren und beurteilen.
Themen der Vorlesung:
I. Einführung
1. Makroökonomische Fragestellungen
2. Makroökonomische Daten und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
II. Kurze Frist
3. Gütermarkt
4. Geld- und Finanzmärkte
5. IS-LM Modell
III. Mittlere Frist
6. Arbeitsmarkt
7. AS-AD Modell
8. Phillipskurve
9. IS-LM-PC-Modell
10. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion
IV. Lange Frist
11. Wachstum - Stilisierte Fakten
12. Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital
13. Wachstum und technischer Fortschritt
V. Anwendungen
14. Aktuelle Themen im Bereich Geld- und Fiskalpolitik
15. Konjunktur- und Wachstumsanalyse anhand aktueller Beispiele
Ziele
Ziel der Vorlesung ist, das methodische Rüstzeug zu vermitteln, das zur Analyse makroökonomischer Fragestellungen (Wechselkurse, Zinsen, Inflation, Fiskal- und Geldpolitik, Geldtheorie) benötigt wird.
Kompetenzen
- verstehen die Grundkonzepte der makroökonomischen Analyse in der kurzen, mittleren und langen Frist. Darüber hinaus werden die Studierenden für aktuelle wirtschaftspolitische
- verstehen und analysieren makroökonomische Zusammenhänge mit Hilfe des IS-LM-PC Modells, des AS-AD Modells und des neoklassischen Wachstumsmodells. Darüber hinaus werden sie aber auch in die Lage versetzt, komplexe gesamtwirtschaftliche Phänomene einzuordnen, zu analysieren und zu beurteilen
- stärken ihre Teamfähigkeit und Selbstorganisation durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben in Gruppen.
- lernen abstrakte Sachverhalte begründen, nutzen Theorien um die eigene Argumentation zu begründen und verteidigen und entwickeln einen hohen Grad an
- lernen abstrakte Sachverhalte begründen, nutzen Theorien um die eigene Argumentation zu begründen und verteidigen und entwickeln einen hohen Grad an Selbstorganisation, Disziplin und Teamfähigkeit
Lehrmethoden
In der interaktiven Vorlesung werden die Grundkonzepte der zu behandelnden Inhalte eingeführt und an Hand von Anwendungen verdeutlicht und interpretiert. Im Unterrichtsgespräch werden die Studierenden animiert, die Lerninhalte anzuwenden, zu übertragen und kritisch zu reflektieren sowie die Stärken und Schwächen der modelltheoretischen Grundlagen herauszuarbeiten.
- Zu jedem Themenschwerpunkt werden Übungsaufgaben bzw. wissenschaftliche Texte bereitgestellt, die den Vorlesungsstoff wiederholen, vertiefen bzw. ergänzen.
- Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Studierende zur jeweiligen Veranstaltung in die Übungsaufgaben bzw. in die bereitgestellte Literatur einarbeiten.
Durch Übungssequenzen in der Vorlesung können die Lehrinhalte sofort angewendet und übertragen werden.
Ergänzend werden Übungsbeispiele für das Selbststudium und die vertiefende Vorbereitung auf die Vorlesung angeboten.
Voraussetzungen (formal)
Für die Anmeldung zum Modul Volkswirtschaftslehre III muss das Modul Volkswirtschaftslehre I erfolgreich absolviert sein.