4609582: C18 Start-Up Management

zurück zur Übersicht
Semester:WS 18/19
Art:Modul
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:6.0
Plansemester:1
Lektionen / Semester:48.0 L / 36.0 h
Selbststudium:144.0 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2018)

Kompetenzen

    • Ein Basisverständnis des Gründungsprozesses erlangen.
    • Zentrale Theorien, Methoden und Instrumente zur Unternehmensgründung kennen und anwenden.
    • Unternehmensgründung in der Unternehmensentwicklung positionieren und die Entwicklungslinien junger Unternehmen beschreiben.
    • Vorteile und Nachteile von Einzelgründungen und Teamgründungen erläutern.
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Startup und Corporate Entrepreneurship beschreiben

    • Die zentrale Bedeutung der Opportunity Recognition im Kontext von Entrepreneurship beschreiben.
    • Geschäftsmodelle analysieren und bewerten können.
    • Digitale Produkte, Plattformen und Service kennen.

    • Grundzüge des Design Thinking beschreiben.
    • Design Thinking als kundenzentrierter Prozess erläutern.
    • Werteangebot aus Kundenbedürfnissen ableiten.
    • Zusammenhänge zwischen Design Thinking und Lean Start-Up erklären.
    • Prototypen und Experimente entwickeln.
    • Design Thinking mit anderen Methoden kombinieren (u.a. Systems Thinking, Data Analytics).
    • Zentrale Theorien, Ansätze und Modelle des Gründungsmanagements kennen und anwenden (z.B. Bewertung von Opportunities).
    • Instrumente des Design Thinking kennen und anwenden.
    • Zusammenhänge zwischen Variablen und Variablengruppen analysieren und bewerten.
    • Analytisches und intuitives Denken miteinander verknüpfen.
    • Kooperations- und Teamfähigkeit durch Gruppenarbeiten.
    • Führungskompetenz innerhalb der Gruppe.
    • Kommunikationsfähigkeit durch Einzel- und Gruppenvorträge.
    • Konfliktfähigkeit bei Gruppenarbeit innerhalb der eigenen sowie im Vergleich zu konkurrierenden Gruppen.
    • Das Design von Teams und die Teamentwicklung im Rahmen von Workshops erproben.
    • Ergebnisse des gemeinsamen Handelns im Team kritisch reflektieren.
    • Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Engagement.
    • Fähigkeit, das eigene Lernen zu reflektieren und zu steuern.
    • Self-Leadership, Organisationsfähigkeit.
    • Effektives Arbeiten unter Zeitdruck
    • Umgang mit Unsicherheit und Ambiguität.