Semester:WS 18/19
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:9.0
Plansemester:1
Lektionen / Semester:108.0 L / 81.0 h
Selbststudium:189.0 h
Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:9.0
Plansemester:1
Lektionen / Semester:108.0 L / 81.0 h
Selbststudium:189.0 h
Modulleitung/Dozierende
- Prof. Dr. Marco Furtner, MBA
(Modulleitungsassistenz)
Studiengang
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2018)Lehrveranstaltungen
Kompetenzen
- Wesentliche theoretische Grundlagen zum Konzept „Opportunity Recognition“ im Zusammenhang mit der Entrepreneurship-Literatur.
- Verstehen, welche Arten von Geschäftsgelegenheiten es gibt, und wie Geschäftsgelegenheiten entstehen.
- Auf Erkenntnissen der Kognitionswissenschaften basierend, erhalten die Studierenden ein grundlegendes Verständnis, wie menschliche Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Kreativität entstehen.
- Grundlegende Thesen des Business Plannings erklären und veranschaulichen.
- Relevante Aspekte bei der Bildung von Unternehmerteams kennen und anwenden.
- Geschäftsideen in strategische und operative Planung umsetzen.
- Businesspläne korrekt gliedern und inhaltlich ausarbeiten.
- Businesspläne professionell gestalten und präsentieren.
- Implementierung des Businessplan vorbereiten.
- Wesentliche kognitive Mechanismen (z.B. mentale Simulationen, Analogien bilden), die sowohl das Erkennen von Geschäftsgelegenheiten, als auch das Entwickeln von neuen Geschäftsideen fördern, verstehen und anwenden.
- Anwendung unterstützender Methoden für die Entwicklung und Bewertung von Geschäftsideen (z.B. Tools des Design Thinking der 1. Phase) und Geschäftsmodellen (z.B. Canvas).
- Zentrale Theorien, Ansätze und Modelle des Business Planning erläutern.
- Methoden zum Erkennen von Geschäftsmöglichkeiten kennen und anwenden können.
- Instrumente des Lean Start-Up auf konkrete Fälle anwenden.
- Marktanalyse und Marktforschung und Umsetzung in Marketingstrategien verstehen und anwenden.
- Relevante Aspekte des pitchen/story telling kennen und anwenden können.
- Lernen, wie mithilfe von entsprechenden Rahmenbedingungen und kreativen Methoden in der Gruppe Geschäftsideen und –modelle so (weiter)entwickelt werden können, sodass unternehmerisches Potenzial erhöht wird.
- Relevante Aspekte bei der Bildung von Unternehmerteams und deren Entwicklung kennen und anwenden.
- Konflikte im Unternehmerteam lösen.
- Geschäftsideen präsentieren / pitchen.
- Reflektion eigener kognitiver Fähigkeiten und Mechanismen und aufbauen von Verständnis wie kognitive Potenziale effizienter genutzt werden können.
- Erkennen und Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen.
- Kreativität im Finden und der Ausgestaltung von Ideen.
- Ausdauer und Durchhaltevermögen in der Ausarbeitung von Ideen.
Prüfungen
- PWW-MA_Start-Up-Lab - Part I (WS 18/19, in Planung)