Zertifikatsstudiengang Sustainable Finance

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei der Entwicklung und Vermarktung von Finanzprodukten hat rasant zugenommen. Die Integration von Environment, Social und Governance (ESG) Faktoren bei Investment- Entscheidungen ist bereits etablierte Praxis bei den grössten und bedeutsamsten Vermögensverwaltern der Welt.

Die Bemessung der Nachhaltigkeit und “Impact” von Finanzprodukten stellt eine wesentliche Herausforderung dar. Wodurch zeichnen sich glaubwürdige grüne Finanzprodukte aus und wie lassen sich Nachhaltigkeit, Risiko und Rendite bei der Produktentwicklung optimieren? Der Zertifikatsstudiengang Sustainable Finance bereitet Mitarbeitende auf die Herausforderungen dieses neuen Verständnisses für Nachhaltigkeit im Finanzsektor vor.

  • Praxisnahe-und anwendungsorientiert mit ausgewählten ExpertInnen im Bereich Sustainable Finance

  • Je Modul 1 Tag flexibles Selbststudium und 2 Tage (Freitag/Samstag) in Präsenz am Campus

  • Kaminabende zum direkten Austausch und Networking mit führenden ExpertInnen 

  • Angepasst an aktuelle Entwicklungen in Sustainable Finance sowie Reporting und Regulierung. 

  • Ausgestaltung des Curriculums gemäss den Anforderungen der Finanzplätze Schweiz und Liechtenstein

      

Informationsabend

Donnerstag, 04. Juli 2023, 17:30 - 18.30 Uhr

JETZT ANMELDEN

(Online-Teilnahme möglich)

Bewerben Sie sich jetzt über das Bewerbungsformular hier!

Fact sheet


 Abschluss: Zertifikat in Sustainable Finance

 Studienbeginn: Januar 2024

 Präsenzzeit: 75% Anwesenheitspflicht

 Studienform: berufsbegleitend

 Sprache: Überwiegend Deutsch, teilweise Englisch

 Studiengebühr: CHF 9'950.- (inkl. Kursunterlagen und ordentliche Prüfungsgebühren)

 10 ECTS-Punkte

Studienangebot

Ziel des Zertifikatsstudiengangs ist es, die Studierenden auf qualifizierte Tätigkeiten in der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen vorzubereiten. Insbesondere erwerben diese ein Verständnis für die Bemessung von Nachhaltigkeit über verschiedene Anlageklassen hinweg und werden mit aktuellen Trends und regulatorischen Initiativen vertraut gemacht. Des Weiteren ermöglicht ihnen die Teilnahme an diesem Weiterbildungsprogramm, Teil eines regionalen Netzwerks von Sustainable Finance Expertinnen und Experten zu werden und dadurch einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zu sichern.

Studienplan und Termine

Modul 1: CSR and ESG Risk Analysis (26./27.01.2024)
Das erste Modul bietet eine Einleitung in das Thema Corporate SocialResponsibility und befasst sich mit der Bemessung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Darüber hinaus befasst sich das Modul mit der Analyse und dem Management von ESG Risiken in verschiedenen Anlageklassen. Nach einer grundlegenden Einführung in die Bepreisung von Risikofaktoren, wird die Bedeutung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Aktienbewertung näher beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bepreisung von Klimarisiken und der Integration von Nachhaltigkeitsrisikoanalysen im Investmentprozess. Anhand von Fallbeispielen sollen die Teilnehmer dieses Moduls zudem lernen, diese Risiken auf Unternehmensebene zu identifizieren und Risikomanagementstrategien zu entwickeln.

Modul 2: ESG Reporting and Regulation (23./24.02.2024)
Im zweiten Modul wird die Entwicklung und der Status Quo der Offenlegungspflichten von Industrie- und Finanzunternehmen untersucht. Prominente Regulierungsinitiativen der Europäischen Kommission, wie z.B. die EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten und die Sustainable Finance Disclosure Regulation, stellen Unternehmen vor erhebliche Compliance-Herausforderungen. Zudem haben sich über die letzten Jahre verschiedene freiwillige Offenlegungsstandards etabliert, wodurch sich die Informationsgrundlage für ESG-Analysten deutlich verbessert hat. Dieses Modul beleuchtet die aktuellen Regulierungsansätze und deren Implikationen für die Unternehmensführung und die Analyse von ESG Risiken.

• Modul 3: Impact and SDG Investing (22./23.03.2024)

Dieses Modul befasst sich mit Investitionen, welche auf eine messbare positive soziale oder ökologische Wirkung abzielen und gleichzeitig versuchen eine marktübliche Rendite zu erwirtschaften. Mit Experten aus der Praxis werden die verschiedenen Möglichkeiten eines positiven Impacts über verschiedene Anlageklassen beleuchtet und derzeitige Hindernisse und Probleme auf diesem Gebiet diskutiert. Insbesondere die Bemessung einer positiven Nachhaltigkeitsauswirkung von Investitionen ist aufgrund mangelnder quantitativer Daten häufig problematisch. Insofern stellt sich die Frage nach der praktischen Umsetzung. 
   

 Modul 4: Sustainable Portfolio Project (26.04/25.05.2024)

In diesem Modul wird nach einer Einführung in die Grundlagen der Portfoliokonstruktion, der Integrationsprozess von ESG Faktoren in Investmentprozess. An praktischen Beispielen wird gezeigt, wie sich das Vorgehen unterschiedlicher Anbieter von Finanzprodukten unterscheidet und wo Gemeinsamkeiten bestehen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Moduls ist die eigene Entwicklung eines nachhaltigen Aktienportfolios auf Grundlage einer systematischen Marktumfeldanalyse. Die strategische Ausrichtung und das methodische Vorgehen sollen anschliessend in einer Seminararbeit begründet dargelegt werden. Durch die praktische Anwendung von ESG Metriken bei der Finanzproduktentwicklung lernen Studierende Möglichkeiten zur datenbasierten Auswahl nachhaltiger Investitionen kennen.    

• Modul 5: FinTech and Sustainability (27.04./24.05.2024)

Dieses Modul behandelt die Interdependenzen zwischen den beiden Transformationsprozessen Digitalisierung und Nachhaltigkeit an dem Beispiel von FinTech Unternehmen. Digitale Technologien können die nachhaltige Entwicklung in vielen Bereichen unterstützen und beschleunigen. Sowohl die Auswertung großer Datenmengen («Big Data») zum Zweck von Effizienzsteigerungen, als auch digitale Innovationen (z.B. im Bereich FinTech und Blockchain-Anwendungen) können dazu beitragen die Ziele des Europäischen «Green Deals» und der Agenda 2030 («Sustainable Development Goals») der Vereinten Nationen zu erreichen. Dahingehend sollen aktuelle Trends und Entwicklungen analysiert und im Kontext der nachhaltigen Unternehmensführung diskutiert werden. 
   

• Freiwilliges Zusatzmodul: Effective Leadership and Authentic Communication of Sustainable Financial Products (21./22.06.2024)

Dieses Modul ist zweigeteilt. In einem ersten Schritt werden die Teilnehmenden sich mit den Herausforderungen der Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft und Finanzwirtschaft auseinandersetzen, um anschliessend die konkreten Folgen für die eigene Persönlichkeitsbildung zu überdenken. Im zweiten Schritt werden die Teilnehmenden sich damit auseinandersetzen und üben, wie dies konkret umgesetzt werden kann.   
Menschen haben, aus psychologischer Sicht, ein großes Sicherheitsbedürfnis. Dieses beeinflusst existentiell wichtige Entscheidungsräume: Wahl des Arbeitsplatzes, persönliche Entwicklung, Investitionsentscheidungen, Lebens- und Karriereplanung – um einige Beispiele zu nennen. Führung, Vertrieb und Kommunikation im Umfeld nachhaltiger Finanzprodukte müssen deshalb so gestaltet sein, dass Nachhaltigkeit und Entscheidungssicherheit als konsistent erlebt werden. Das gelingt dann erfolgreich, wenn die Kommunikation in den Kontexten Beratung und Führung sowohl auf der Sach-, als auch auf der Beziehungsebene als werteorientiert und authentisch erlebt werden.   
Dieses Seminar unterstützt BeraterInnen und Führungskräfte dabei, ihre Kommunikation und ihre Führung in einem nachhaltig orientierten Arbeitsumfeld zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, den besonderen Anforderungen in der Arbeit mit nachhaltigen Finanzprodukten gerecht zu werden.   
Die Belegung dieses Moduls ist nicht im Preis für den Zertifikatsstudiengangs Sustainable Finance nicht enthalten und wird den Teilnehmenden zusätzlich in Rechnung gestellt. Die Anzahl der Teilnehmenden in diesem Modul ist auf 15 begrenzt.

Dozierende

Philipp M. Becker, Mitglied der Geschäftsleitung THF AG, Schaan
Dr. Reto Degen
, Mitglied der Geschäftsleitung, Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, Vaduz
Christoph Dreher, Managing Partner Enabling Quapital AG, Zürich/Zug
Pascal Egloff,
Leiter Zentrum Banking & Finance der Ostschweizer Fachhochschule, Mitglied der Swiss Fintech Innovations Association
Dr. Lars Kaiser
, Head Group Sustainability, VP Bank, Vaduz
Dr. Hendrik Kimmerle
, Senior Projekt Manager, Swiss Sustainable Finance, Zürich
Oliver Oehri
, Geschäftsführer silverFOX77, Ruggell
Simon Tribelhorn
, Geschäftsführer Liechtensteinischer Bankenverband, Vaduz
(Stand März 2023)

Unterlagen und Anmeldung

Informationskarte
Curriculum
Bewerbungsformular
Studierendenordnung der Universität Liechtenstein
Studien- und Prüfungsordnung Weiterbildung
Disziplinarordnung

Qualifikationsprofil

Der Zertifikatsstudiengang bereitet die Studierenden auf aktuelle Herausforderungen in der Finanzindustrie vor, welche aus den verstärkten Nachhaltigkeitsanforderungen von Gesetzgebern, sowie privaten und institutionellen Investoren resultieren. Die rasant ansteigende Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen führt dazu, dass Finanzdienstleister entsprechende Expertise bei der Produktentwicklung und Kundenberatung benötigen. Dieser Studiengang beinhaltet nach einer grundlegenden Einführung in die historische Entwicklung und Bemessung von nachhaltiger Unternehmensführung (Corporate Social Responsiblity), insbesondere die Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken, die Entwicklung von nachhaltigen Finanzprodukten und eine Diskussion von aktuellen regulatorischen Initiativen bezüglich der Nachhaltigkeitsberichtserstattung.

Kontakt

Studiengangsleiter
Dr. Othar Kordsachia
Assistenzprofessor
Liechtenstein Business School
Universität Liechtenstein, Vaduz
othar.kordsachia@uni.li

Studiengangsmanagement
Ramon Hörler, MSc
Universität Liechtenstein, Vaduz
ramon.hoerler@uni.li

1FL - Liechtenstein Live

Infoabend Zertifikatsstudiengang Sustainable FinanceInformationsveranstaltung

Dienstag, 04.07.2023, 17:30 - 18.30 Uhr
Hybride Durchführung
Universität Liechtenstein, S2

Erfahren Sie Näheres über Inhalt, Studienplan und Lehrkonzept des ab Januar 2024 startenden berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengang Sustainable Finance.

Detail

Webinar ESG Kompakt: Themenschwerpunkt RegulierungSeminar

Dienstag, 26. September 2023
11.00 - 13.00 Uhr
Webinar via Zoom

"ESG Kompakt" dient als Plattform, um den Austausch zwischen diversen Akteuren der Finanz- und Realwirtschaft zu stärken und das Thema Nachhaltigkeit von diversen Blickpunkten zu beleuchten und zur Diskussion zu stellen.

Detail

Webinar ESG Kompakt: Themenschwerpunkt "Net Zero"Seminar

Dienstag, 5. Dezember 2023
11.00 - 13.00 Uhr
Webinar via Zoom

"ESG Kompakt" dient als Plattform, um den Austausch zwischen diversen Akteuren der Finanz- und Realwirtschaft zu stärken und das Thema Nachhaltigkeit von diversen Blickpunkten zu beleuchten und zur Diskussion zu stellen.

Detail