Nächster Start: 12. Oktober 2023
Digitale Innovationen haben auch in die Finanzwelt Einzug gehalten. Blockchain, Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing, Big Data, Datenschutz und Datensicherheit sind nur einige Bereiche, die zu einem tiefgreifenden Wandel des Finanzsektors geführt haben.
Die dynamische Entwicklung der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen setzt Finanzintermediäre unter hohen Digitalisierungsdruck. Die Anforderungen an Unternehmensleitungen und IT-Verantwortliche haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen und werden dies auch in Zukunft tun. Wer künftig erfolgreich mit der rasch voranschreitenden Digitalisierung Schritt halten will, braucht übergreifende vernetzte Kenntnisse und ein tiefergehendes branchen- und sektorspezifisches Verständnis für IT-Recht. Der Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer vermittelt umfassend und praxisorientiert Fachkompetenzen im Recht der digitalen Finanzindustrie. Durch die Vermittlung juristischen Spezialwissens, kombiniert mit ökonomischen und technischen Grundlagen, erhalten Teilnehmende eine praxisbezogene Spezialisierung und die Fähigkeit, komplexe Rechtsfragen kompetent beantworten zu können.
Warum dieser Studiengang?
• Praxisbezogene Spezialisierung im Recht der digitalen Finanzindustrie
• Juristisches Spezialwissen kombiniert mit ökonomischen und technischen Grundlagen
• Hochkarätige Dozierende aus Wissenschaft & Praxis
• Topaktuelle Inhalte praxisnah vermittelt
Der Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer bietet eine einzigartige Kombination aus rechtlicher Spezialisierung und ökonomischen und technischen Grundlagen. Aktuelle regulatorische Anforderungen auf nationaler wie internationaler Ebene werden praxisorientiert vermittelt. Studierende erhalten so das richtige Werkzeug, um komplexe Rechtsfragen in der digitalisierten Finanzwelt kompetent beantworten zu können. Hochkarätige Dozierende aus Wissenschaft und Wirtschaft bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung in den Studiengang ein.
Zudem werden auch über die Dauer des Studiengangs hinaus regelmässig Themenabende angeboten, um den Studierenden eine zusätzliche Möglichkeit zu bieten, am Ball zu bleiben, sich auszutauschen und spezifische aktuelle Herausforderungen zu beleuchten.
Studieninhalt und Studienplan
Der Zertifikatsstudiengang vermittelt in fünf Modulen umfassend und praxisorientiert Fachkompetenzen im Bereich Digitalisierung, Finanzen und Recht. Neben juristischem Spezialwissen werden den Studierenden ökonomische und technische Grundlagen vermittelt. Absolventen und Absolventinnen werden befähigt, qualifiziert mit den komplexen Herausforderungen der digitalen Finanzindustrie von heute und morgen erfolgreich umzugehen.
Die fünf Module widmen sich folgenden Themen:
• Financial Industry 4.0: Digitale Transformation & neue Geschäftsmodelle
• Vertiefung Blockchain Technology
• Vertiefung Datenschutz und Datensicherheit
• Vertiefung Cyber Security und Recht
• Vertiefung Digitale Innovationen
Der Studiengang wird vorwiegend in deutscher Sprache abgehalten. Einzelne Lehrveranstaltungen können aber zumindest teilweise in englischer Sprache abgehalten werden bzw. werden zum Teil Unterrichtsmaterialien in englischer Sprache zur Verfügung gestellt.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Modulhandbuch bzw informieren und beraten Sie Studiengangsleitung und -management gerne persönlich.
Studienplan aktueller Durchgang
Der Zertifikatsstudiengang setzt sich aus fünf Modulen zusammen und sieht eine Präsenzzeit von jeweils drei Tagen pro Monat/Modul vor. Die Module sind zu folgenden Terminen geplant:
Modul 1: 12.-14. Oktober 2023
Modul 2: 16.-18. November 2023
Modul 3: 14.-16. Dezember 2023
Modul 4: 18.-20. Januar 2024
Modul 5: 15.-17. Februar 2024
Die Lehrveranstaltungszeiten sind im Allgemeinen donnerstags und freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags von 8.30 bis 16.30. Für den Studiengang werden max. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen. Der Studiengang wird nur durchgeführt, wenn 8 Anmeldungen vorliegen. Der gesonderte Besuch einzelner Module ohne Teilnahme am gesamten Zertifikatsstudiengang ist nur möglich, sofern freie Studienplätze vorhanden sind.
Zulassungsbedingungen
• Einschlägige Vorbildung im Finanzdienstleistungssektor, die durch mehrjährige berufliche Erfahrung oder ein einschlägiges Studium belegt ist
• Basisverständnis von Innovation und innovativen Produkten im Finanzbereich
• Interesse an technologischen Themen
Abschluss und Studiengebühren
• Zertifikat Digital Legal Officer
• 10 ECTS Punkte
• CHF 9.800 inkl. aller Unterlagen und Klausuren
Studienbroschüre und Anmeldung
Studienbroschüre
Curriculum
Studienplan
Bewerbungsformular
Informationskarte
Studierendenordnung der Universität Liechtenstein
Studien- und Prüfungsordnung Weiterbildung
Disziplinarordnung
Anmeldefrist für Studienbeginn 2023
• Nächster Start: 12. Oktober 2023
• Anmeldung bis 14. September 2023
• Mindestens 8, maximal 30 Teilnehmende
Kontakt
Kontakt und Studienberatung
Mag. Nicole Holzer – Studiengangsmanagement
T +423 265 12 86
nicole.holzer@uni.li
Professur für Bank- & Finanzmarktrecht
Liechtenstein Business Law School