Workshopreihe Digitalisierung

Im Zentrum unseres Angebots steht die essenzielle Fragestellung, welche Bedeutung die Digitalisierung für Ihr Unternehmen hat. Diese Workshopreihe bietet Ihnen tiefgreifende Einblicke in die immense Veränderungskraft digitaler Technologien in der heutigen Wirtschaftswelt. Dazu gehört die Kunst des agilen Prozessmanagements, innovative Designprozesse, der Nutzen der künstlichen Intelligenz und viele weiteren Aspekte. Zugleich adressieren wir die mit der Digitalisierung einhergehenden Risiken, wie etwa potenzielle Störungen der Geschäftsprozesse durch Sicherheitsvorfälle sowie die technischen und organisatorischen Herausforderungen der digitalen Transformation.

Diese Workshopreihe bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich in Schlüsselbereichen der Digitalisierung weiterzubilden sowie zum Erwerb direkt einsetzbarer Kompetenzen. Sie erlangen sowohl ein fundiertes Verständnis wissenschaftlicher Grundlagen relevanter Digitalisierungsaspekte als auch praktische Lösungsansätze für den Einsatz digitaler Technologien in Ihrem Unternehmenskontext. Die Workshopreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen vertiefen und ihre Organisationen erfolgreich in die digitale Zukunft führen möchten.

 

Jetzt für die Workshopreihe Digitalisierung anmelden: 

  • nächster Termin im Oktober/November - Digitale Innovation und Design Thinking
  • nächster Termin im Oktober/November - KI: Aktuelle Trends, Anwendungen und Management
  • nächster Termin im Oktober/November - Baue und manage deinen "ChatGPT" für dein Unternehmen
  • nächster Termin im Oktober/November - Cybersecurity: Theoretische und Praktische Sicherheitskonzepte
  • 02. Mai 2024 - Digitale Transformation und Business Process Management

 Jetzt anmelden

 *Workshops können auch einzeln gebucht werden, sofern noch freie Plätze verfügbar


Für Informationen und Anfragen zu unseren Weiterbildungsangeboten wenden Sie sich bitte an

Daniel Knapp


Workshops

Digitale Innovation und Design Thinking

Kurzbeschreibung:
Der Workshop Digital Innovation und Design Thinking ermöglicht, die gegenwärtige und zukünftige Rolle digitaler Technologien besser zu verstehen und neuartige Ideen zu entwickeln. Unter anderem werden folgende Fragen erörtert:

Welche Rolle spielen digitale Innovationen für Produkte und Prozesse?
Benötigt mein Unternehmen eine „digitale Strategie“?
Wie können Unternehmen (digitale) Innovationen schaffen?
Wie können Design Thinking Prozesse die Entwicklung von digitalen Innovationen unterstützen?


Lerninhalte:
- Kernthemen und neuste Entwicklungen im Bereich digitale Innovation
- Digitale Innovationen und deren Bedeutung für Produkte und Prozesse
- Design Thinking und Ideengenerierung

Lernziele:
- Beschreiben von digitalen Innovationen
- Verstehen der Kernkonzepte von digitalen Innovationen
- Entwickeln eigener Innovationsprojekte mittels Design Thinking

Zielgruppe:
- Entscheidungsträger, Entscheidungsträgerinnen und Fachleute aus den Bereichen Dienstleistung, Industrie, Verwaltung und Forschung

Hauptdozierende:
Dr. Bernd Schenk

Termin:
nächster Termin im Oktober/November, coming soon
09:00 - 17:30 Uhr


Teilnehmeranzahl:
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmenden.

Teilnahmegebühr:
CHF 590,- / Person.



Anmeldung und Fragen:
Daniel Knapp


Anmelden 

Künstliche Intelligenz: Aktuelle Trends, Anwendungen und Management

Kurzbeschreibung:
Die Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt jeden Tag an Bedeutung. Produkte wie ChatGPT, selbstfahrende Autos mit Sprach- oder Bilderkennung, virtuelle Assistenten und auch automatische Qualitätserkennungssysteme in der Produktion werden immer einfacher und kostengünstiger in der Implementation. Als Grundlage dient oftmals das Lernen aus Daten, sprich maschinellem Lernen, mit Verfahren wie Deep Learning. In den letzten Jahren ist die Anwendung dieser Verfahren dank zahlreicher neuer Cloud Services als auch Opensource Initiativen für kleine und auch grosse Unternehmen ausserhalb der IT-Branche möglich geworden. Damit Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt, sollten Sie die Chancen und Möglichkeiten der KI nutzen. In diesem Workshop klären wir folgende Fragen:

- Wie funktionieren State-of-the-Art Technologien des maschinelles Lernens (speziell Deep Learning inkl. Generative KI wie ChatGPT)?
- Sind sie für Ihre Anwendungsfelder geeignet? Was gilt es zu beachten?
- Was für Daten werden in welcher Qualität und Quantität benötigt?
- Was gibt es fuer Risiken (Ethik, Sicherheit)? Wie sieht die Governance von Daten und AI aus? Was sind Strategien bezüglich Daten und KI?
- Wie unterscheiden sich Produkte, die Komponenten mit Künstlicher Intelligenz beinhalten von normalen Softwareprodukten?

Lerninhalte:
- Grundlagen des State-of-the-Art in Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen und neuronalen Netzen
- Spezifikation, Entwicklung und Wartung von Produkten mit Künstlichen Intelligenz Komponenten
- Daten- und AI Strategien und Governance, Ethik
- Tools für Deep Learning
- Beispielanwendungen im Bereich von Computer Vision wie Objekterkennung und Textverarbeitung (Large Language Modells alla ChatGPT)

Lernziele:
- Nutzen von KI identifizieren: Erkennen und Bewerten von möglichen Anwendungsszenarien von KI in Ihrem Unternehmen
- Technologisches Verständnis: Wesentliche Elemente existierender State-of-the-Art Deep Learning Netzwerkarchitekturen verstehen und auf ähnliche Probleme anwenden
- KI und Projekte mit KI managen: Verständnis wie man von der Idee zum Produkt gelangt, aber auch wie Strategien zu Daten und KI ausschauen können

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle KI Interessierte, IT-Projektleiter, Business-Analysten, Führungskräfte und Entwickler. Führungskräfte, Projektleiter und Business Analysten, die sich an der Schnittstelle von Technologie und Business befinden, erhalten ein Grundverständnis der Technologie und auch einen Einblick in deren Implementation.  Entwickler (Software-Entwickler, Datenanalysten, Machine Learning Ingenieure) profitieren von einer allgemeinen Einführung in das Thema, welche wichtige Aspekte für ein Unternehmen beinhaltet und über Implementationsdetails hinausgeht. Darüber hinaus erhalten sie durch Demos konkrete Anknüpfungspunkte für eine spätere Umsetzung.

Hauptdozierender:
Prof. Dr. Johannes Schneider

Termin:
nächster Termin im Oktober/November, coming soon
10:15 - 18:00 Uhr

Teilnehmeranzahl:
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmenden.

Teilnahmegebühr:
CHF 590,- / Person.


Anmeldung und Fragen:
Daniel Knapp

Anmelden 

Baue und manage deinen "ChatGPT" für dein Unternehmen

Kurzbeschreibung:
Generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Für viele Anwendungen im betrieblichen Umfeld ist es aber nicht ausreichend Tools wie ChatGPT direkt via Prompts über ein Webinterface zu verwenden. Es bedarf zum Beispiel die Einbindung von firmenspezifischen Daten. Zudem können auch Compliance oder Intellectual Property Risiken entstehen, wenn Daten die gesicherte IT Umgebung einer Firma verlassen.

In diesem Workshop skizzieren Johannes Schneider (Universität Liechtenstein), Sebastian Schedy (Thyssenkrupp Presta) und der Startup Gründer Martin Nigsch (Feld.AI) Anwendungsmöglichkeiten von generativer künstlicher Intelligenz im betrieblichen Umfeld mit Schwerpunkt Textgenerierung alla ChatGPT (Large Language Models). Es werden zudem Grundlagen der Technologie inklusive deren Stärken und Schwächen hervorgehoben. Der Workshop diskutiert auch die Implementation, insbesondere mit Hilfe von Open Source Modellen als auch durch Anpassung von kommerziellen Modellen. Hierzu präsentieren die Vortragenden jeweils ihre Erfahrungen und erläutern weitreichende Herausforderungen betreffend Implementation, benötigter Rechenleistung, Datenmenge und Qualität für Fine-Tuning von Modellen, Wartung der Modelle bis hin zu rechtlichen Aspekte.

Der Workshop baut inhaltlich auf dem Workshop 'Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Management' (siehe oben) auf, sprich er setzt ein Basiswissen zu künstlicher Intelligenz voraus. Ein Besuch dieser Veranstaltung wird empfohlen, ist aber nicht zwingend.

Lerninhalte:
Grundlagen des State-of-the-Art in Generativer Künstlicher Intelligenz
Entwickeln von Anwendungen und Produkten mit Generativer Künstlicher Intelligenz
Open- und closed Source Modelle: Übersicht, Fine-Tuning und Wartung 

Lernziele:
Nutzen von generativer KI verstehen: Erkennen und Bewerten von möglichen Anwendungsszenarien von generativer KI in Ihrem Unternehmen
Technologisches Verständnis: Verstehen von Stärken, Schwächen und Risiken von generativer KI
Umsetzung: Auswahl von geeigneten Anbietern, Modellen, Fähigkeit zur Umsetzung von Projekten

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle KI Interessierte, IT-Projektleiter, Business-Analysten, Führungskräfte und Entwickler. Führungskräfte, Projektleiter und Business Analysten, die sich an der Schnittstelle von Technologie und Business befinden, erhalten ein Grundverständnis der Technologie und auch einen Einblick in deren Implementation.  Entwickler (Software-Entwickler, Datenanalysten, Machine Learning Ingenieure) profitieren von einer allgemeinen Einführung in das Thema, welche wichtige Aspekte für ein Unternehmen beinhaltet und über Implementationsdetails hinausgeht. Darüber hinaus erhalten sie durch Demos konkrete Anknüpfungspunkte für eine spätere Umsetzung. 

Hauptdozierende:
Prof. Dr. Johannes Schneider
Sebastian Schedy (Thyssenkrupp Presta)
Martin Nigsch (Feld.AI)

Termin:
nächster Termin im Oktober/November, coming soon
09:00 - 17:30 Uhr

Teilnehmeranzahl:
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmenden.

Teilnahmegebühr:
CHF 590,- / Person.


Anmeldung und Fragen:
Daniel Knapp

Anmelden 

Cybersecurity: Theoretische und Praktische Sicherheitskonzepte

Kurzbeschreibung:
Dieser Workshop erläutert verschiedene Facetten der komplexen Prozesse, um die IT-Systeme vor Sicherheitsvorfällen zu schützen. Insbesondere werden dabei wirtschaftliche Aspekte der Cyberkriminalität, technische Grundlagen und Werkzeuge sowie organisatorische Massnahmen betrachtet. Mehrere Vorfälle von Cyberangriffen in Liechtenstein und in der Rheintal-Region zeigen einen beunruhigenden Trend: vorhandene Sicherheitsrisiken können im Ernstfall zum Totalschaden für die IT-Infrastruktur führen und somit verheerende Auswirkungen für die Kerngeschäfte der betroffenen Organisation haben. Aus diesem Grund ist ein Grundverständnis von IT-Sicherheitstechnologien und entsprechenden organisatorischen Prozessen heute für jede Organisation unabdingbar.  

Lerninhalte:
- Best-Practices und Standards des Sicherheitsmanagements. Welche Massnahme sollte jede Organisation ergreifen, um das Risiko von Sicherheitsvorfällen zu reduzieren?
- Ziele und Instrumente der Cyberkriminalität. Was passiert in der «Cyberkriminellen Industrie» und welche technischen Mittel ermöglichen den unbefugten Zugriff auf IT-Systeme?
- Sicherheitsziele, Präventive und reaktive Instrumente. Welche spezifischen Ziele verfolgt Cybersicherheit und mit welchen technischen Mittel können dieser erreicht werden? 

Lernziele:
- Verständnis von grössten Sicherheitsbedrohungen
- Ueberblick über die wirtschaftlichen Aspekten der Cyberkriminalität
- Vertrautheit mit Grundprinzipien für den Entwurf von Sicherheitsmechanismen
- Verständnis von präventiven und reaktiven Sicherheitsmechanismen
- Erfahrung mit Sicherheitsstandards und Best Practice im Sicherheitsmanagement

Zielgruppe
Technisches Personal, mittleres Management mit Verantwortung für IT-Design und -Administration sowie jede Person, die sich im Bereich der Cybersicherheit weiterbilden möchte

Hauptdozierender:
Prof. Dr. Pavel Laskov

Termin:
nächster Termin im Oktober/November, coming soon
09:00 - 17:30 Uhr

Teilnehmeranzahl:
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmenden.

Teilnahmegebühr:
CHF 590,- / Person.


Anmeldung und Fragen:
Daniel Knapp

Anmelden 

Digitale Transformation und Business Process Management

Kurzbeschreibung:
Business Process Management ist ein ganzheitlicher Management-Ansatz für die Analyse, Gestaltung und das Managen von Prozessen in Organisationen. Während frühere Arbeiten zum Prozessmanagement vornehmlich die Modellierung von Prozessen zum Gegenstand hatten, rückt ein modernes Prozessmanagement die Entwicklung organisationaler Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Ein ganzheitliches Prozessmanagement versetzt Unternehmen in die Lage, Prozesse kontinuierlich zu analysieren, zu verbessern und neu zu erfinden.
Der Kurs legt einen Schwerpunkt auf die Herausforderungen bei der Umsetzung von Transformation und liefert prozessorientierte Lösungsansätze. Beispielsweise wird erarbeitet, wie neue Technologien hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Potenzials für die Prozessgestaltung zu bewerten sind oder auch wie eine Organisationskultur geschaffen werden kann, die digitale Transformation systematisch unterstützt. Auch die Nutzungsmöglichkeit innovativer Technologien, wie Big Data Analytics und Social Media werden thematisiert. Vermittelt werden konkrete Methoden, die in der Organisation direkt nutzbar sind. Sämtlich Inhalte werden anhand von Tools und konkreten Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.


Lerninhalte:
- Transformation durch Prozessmanagement gestalten
- Ganzheitlichkeit von Prozessmanagement verstehen
- Prozessgestaltung in den Dimensionen Methoden, Technologien, Governance, Strategic Alignement, Personal und Kultur
- Entwicklung einer Prozessmanagement-Strategie
- Management eines Projektportfolios für digitale Transformation

Lernziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- Prozessmanagement als Konzeption für die Umsetzung von Transformation zu nutzen,
- massgeschneiderte Prozessmanagement-Konzeptionen für Unternehmen zu entwickeln und Prozessmanagement-Projekte zu koordinieren,
- Prozesse systemisch zu entwerfen, die sowohl bestehende als auch neu definierte Geschäftstätigkeiten effizient realisieren und
- organisatorische Rahmenbedingungen zu schaffen, die gewährleisten, dass Prozesse (und Prozessmanagement) auch gelebt werden.

Zielgruppe:
- Dieser Workshop richtet sich an Unternehmen, Entscheidungsträger und Mitarbeiter, die sich in einer digitalen Transformation befinden

Hauptdozierender:
Prof. Dr. Jan vom Brocke

Termin:
02. Mai 2024
09:00 - 17:30 Uhr

Teilnehmeranzahl:
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmenden.

Teilnahmegebühr:
CHF 590,- / Person.


Anmeldung und Fragen:
Daniel Knapp

Anmelden