Homeall Events

4506562: Microeconomics

back to overview
Semester:SS 18
Type:Module
Language:German
ECTS-Credits:6.0
Scheduled in semester:2
Semester Hours per Week / Contact Hours:60.0 L / 45.0 h
Self-directed study time:135.0 h

Module coordination/Lecturers

Curricula

Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)

Description

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomie zu geben. Dies umfasst die Grundkonzepte der Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt sowie Entscheidungen unter Unsicherheit.

  • Optimale Konsumentscheidung
    Budgetbeschränkung, Präferenzen, Grenznutzen und MRS
    Substitutionsverfahren, Lagrange-Funktion

  • Nachfrage
    Normale und inferiore Güter, EK-Kurve, Engel-Kurve
    Gewöhnliche Güter und Giffen-Güter, PK-Kurve, Nachfragekurve

  • Slutzky-Gleichung
    Einkommens- und Substitutionseffekt, kompensierende und äquivalente Variation

  • Marktnachfrage und Konsumentenrente
    Elastizitäten, Konsumentenrente, Kosten-Nutzen Analyse

  • Marktgleichgewicht
    Inverse Angebots- und Nachfragekurven, Steuerinzidenz, Mengen- und wertsteuern

  • Intertemporäre Entscheidung
    Intertemporäre Entscheidungen, Komparative Statik, Inflation,

  • Entscheidungen unter Unsicherheit
    Erwarteter Nutzen, Risikoeinstellungen, Sicherheitsäquivalent und Risikoprämie

Qualifications

    • kennen die Grundkonzepte der Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung).
    • verstehen das Zusammenspiel von Marktnachfrage und -angebot,
    • erläutern die Funktionsweise eines gleichgewichtigen Marktes und verstehen die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen unter Unsicherheit.
    • berechnen den Gleichgewichtspreis und die optimale Nachfrage,
    • lösen Maximierungsaufgaben unter der Berücksichtigung von Nebenbedingungen
    • analysieren das Marktergebnis, bestimmen Konsumenten- und Produzentenrenten sowie Wohlfahrtsverluste,
    • ermitteln Substitutions- und Einkommenseffekte anhand der Slutzky-Zerlegung.
    • entwickeln aus individuellen Nachfragefunktionen die aggregierte Marktnachfrage,
    • kombinieren Marktnachfrage und Marktangebot,
    • erarbeiten verschiedene Kategorien von Gütern anhand der Marktnachfragereaktionen,
    • erfassen die Konzepte der arbitragefreien Bewertung sowie der Bewertung über Erwartungswerte
    • beurteilen verschiedene Steuerarten (Mengen-, Wert-, Pauschalsteuern) im Hinblick auf ihre Wohlfahrtswirkung,
    • bewerten Allokationsergebnisse verschiedener Marktformen (Monopol, Polypol, Preisbindung, etc.),
    • beurteilen die Vorteilhaftigkeit von Preisvariationen auf der Angebotsseite unter Berücksichtigung der Marktnachfrage.
    • kennen die Grundkonzepte der Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung).
    • verstehen das Zusammenspiel von Marktnachfrage und -angebot,
    • erläutern die Funktionsweise eines gleichgewichtigen Marktes und verstehen die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen unter Unsicherheit.
    • berechnen den Gleichgewichtspreis und die optimale Nachfrage,
    • lösen Maximierungsaufgaben unter der Berücksichtigung von Nebenbedingungen
    • analysieren das Marktergebnis, bestimmen Konsumenten- und Produzentenrenten sowie Wohlfahrtsverluste,
    • ermitteln Substitutions- und Einkommenseffekte anhand der Slutzky-Zerlegung.
    • entwickeln aus individuellen Nachfragefunktionen die aggregierte Marktnachfrage,
    • kombinieren Marktnachfrage und Marktangebot,
    • erarbeiten verschiedene Kategorien von Gütern anhand der Marktnachfragereaktionen,
    • erfassen die Konzepte der arbitragefreien Bewertung sowie der Bewertung über Erwartungswerte
    • beurteilen verschiedene Steuerarten (Mengen-, Wert-, Pauschalsteuern) im Hinblick auf ihre Wohlfahrtswirkung,
    • bewerten Allokationsergebnisse verschiedener Marktformen (Monopol, Polypol, Preisbindung, etc.),
    • beurteilen die Vorteilhaftigkeit von Preisvariationen auf der Angebotsseite unter Berücksichtigung der Marktnachfrage.
    • nehmen Argumente von Mitstudierenden wahr und auf, tolerieren die Argumente ihrer Mitstudierenden und hören ihnen zu.
    • arbeiten in Gruppen gemeinsam an der Lösung kleiner Fallbeispiele,
    • kümmern sich um Mitstudierende,
    • tragen durch gemeinsame Lösungsansätze zur Wissensvermittlung bei (lernen durch erklären)
    • beurteilen die Lösungen von Kollegen, bewerten diese relativ zur eigenen Lösung,
    • übernehmen Verantwortung bei der Präsentation der Lösungen und Diskussion im Plenum,
    • formulieren Hypothesen über ökonomische Zusammenhänge, reihen Argumente zur Stützung der eigenen Hypothesen,
    • vertreten und verteidigen die eigene Lösung im Lichte von Kritik,
    • begründen gewählte Methoden und Lösungsstrategien, entwickeln und verinnerlichen eigene Werte
    • nehmen Argumente von Mitstudierenden wahr und auf
    • arbeiten in Gruppen gemeinsam an der Lösung kleiner Fallbeispiele,
    • kommunizieren die Lösungsansätze,
    • kümmern sich um Mitstudierenden indem sie ihnen bei der Lösung helfen, Ansätze diskutieren
    • lernen in Gruppen Lösungen zu beurteilen und bewerten,
    • übernehmen Verantwortung bei der Präsentation gemeinsam erarbeiteter Lösungen,
    • Adaptieren eine abstrakte Denkweise,
    • formulieren Hypothesen,
    • lernen abstrakte Argumentationen von Mitstudierenden zu klassifizieren,
    • können abstrakte Sachverhalte begründen,
    • nutzen Theorien um die eigene Argumentation zu begründen und verteidigen,
    • entwickeln einen hohen Grad an Selbstorganisation, Disziplin und Teamfähigkeit

Admission Requirements

Lineare Gleichungssysteme, Differentialrechnung, Optimierung unter Nebenbedingungen