Homeall Events

4709732: CF_Erzählen - Schreiben - Demokratie

back to overview
Semester:SS 19
Type:Module/Course/Examination
Language:German
ECTS-Credits:3.0
Scheduled in semester:1-6
Semester Hours per Week / Contact Hours:30.0 L / 22.5 h
Self-directed study time:67.5 h

Module coordination/Lecturers

Curricula

Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)
Master's degree programme in Architecture (01.09.2014)
Bachelor's degree programme in Architecture (01.09.2014)
Master's degree programme in Information Systems (01.09.2015)
Master's degree programme in Finance (01.09.2015)
Master's degree programme in Entrepreneurship (01.09.2015)

Description

Schreiben heisst sich selbst lesen, sagt Max Frisch. Ob dem so ist, könnte Teil des experimentellen Schreibprojektes sein, das uns auf die Spuren der Selbstbestimmung führen soll. Selbst geplant, selbst durchgeführt, selbst geschrieben, selbst verantwortet, selbst selbst.
Der Entwurf akademischer Curricula wird unter den Rahmenbedingungen von Bologna durch unterschiedliche Kriterien bestimmt. Die Teilhabe von Studierenden an Entscheidungsprozessen der Curriculumsgestaltung ist oft auf eine beratende Stimme im Proporz der Gremien reduziert. Die Möglichkeit der selbstverantwortlichen Gestaltung des Studiums ist besonders dann gering, wenn sich die zu erwerbenden Kompetenzen von einem idealisierten Berufsbild ableiten. Konsekutives Lernen und entwicklungspsychologische Ansätze treiben dabei das Design des Studiums, in dem mit den learning outcomes von allem Anfang an vorgegeben wird, wie gebildet Studierende zum Schluss seines Studiums zu sein haben. Das reduziert das Potential der Teilhabe an der Lehre. Handlungsorientierung, Problemlösungsfähigkeiten, die Entwicklung sozialer Kompetenzen, die Fähigkeit sich in neue Themenfelder einarbeiten zu können, neues Wissen selbst zu organisieren aber sind basale Voraussetzung in der Entwicklung von Selbstorganisation und Selbstverantwortung im Sinne einer demokratischen Grundhaltung.

Mittels einer offenen Erzähl- und Schreibwerkstatt möchten wir die Sicht der Studierenden auf die Frage "Wie demokratisch ist mein Studium?" erörtern, den Begriff der Demokratie im Sinne der Teilhabe am Öffentlichen diskutieren. Anschliessen könnte die Frage "Was würde mein Studium demokratischer machen?".
Dazu werden wir:

  • Gewährsleute finden
  • Gespräch führen und aufnehmen
  • Gespräch transkribieren
  • Wirklichkeitserzählung komponieren
  • Wirklichkeitserzählung redigieren
  • Wirklichkeitserzählung publizieren
Wir schliessen das Projekt in einer öffentlichen Lesung der Texte ab.

Die Veranstaltung wird von der Internationalen Bodensee-Hochschule IBH gefördert und findet im Rahmen der Reihe "IBH-Positionen" statt. Das Jahresthema 2017/2018 lautet "Demokratie".

Learning Outcomes

Das Seminar bietet eine Auseinandersetzung mit der Selbstbestimmung im Studium, mit der Verschriftlichung von Erzählungen, mit den Potenzialen der Wirklichkeitserzählungen.
Die Studierenden:

  • erarbeiten selbständig eine Position zur Frage "Wie demokratisch ist mein Studium". Dazu
  • schreiben sie eine Wirklichkeitserzählung
  • analysieren und redigieren sie Texte
  • führen Gespräche mit Gewährsleuten
  • bewerten sie fremde Texte

Qualifications

Lectures Method

Schreibprojekt, Schreibwerkstatt

Admission Requirements

Bereitschaft über den eigenen Schatten zu springen, nach der Selbstverantwortung zu suchen.

Literature

Banzer, R., Quaderer, H. & Sommer, R. (Hrsg.). (2017). Demokratische Momente (Liechtenstein erzählen, Bd. 1). Zürich: Limmat Verlag.

Koschorke, A. (2012). Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Strohmaier, A. (Hrsg.). (2013). Kultur - Wissen - Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften (Kultur- und Medientheorie). Bielefeld: transcript.

Martinez, M. M. M., Martinez, M. & Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag, J. -B. -M. (2017). Erzählen Ein interdisziplinäres Handbuch.

Nünning, V. (2013). Erzählen und Identität: Die Bedeutung des Erzählens im Schnittfeld zwischen kulturwissenschaflticher Narratologie und Psychologie. In A. Strohmaier (Hrsg.), Kultur - Wissen - Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften (Kultur- und Medientheorie, S. 145-169). Bielefeld: transcript.

Saupe, A. & Wiedemann, F. (2015). Narration und Narratologie. Erzähltheorien in der Geschichtswissenschaft, Docupedia-Zeitgeschichte. Verfügbar unter http://docupedia.de/zg/Narration?oldid=98435

Sommer, R. (2013). Erzählforschung als Kulturwissenschaft. Erkenntnisinterssen, Ansätze und Fragestellungen der klassischen Narratologie. Germanisch-Romanische Monatsschrift, 63 (1), 85-101. Zugriff am 01.06.2015.

Sommer, R. (2017). Kollektiverzählungen: Wie narrative Wirklichkeitsentwürfe gesellschaftlich wirksam werden. In R. Banzer, H. Quaderer & R. Sommer (Hrsg.), Demokratische Momente (Liechtenstein erzählen, Bd. 1, S. 213-236). Zürich: Limmat Verlag.

Exam Modalities

Teilleistung A: 70 % eigene Wirklichkeitserzählung
Teilleistung B: 30 % Diskurs und Feedback
Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend


  • Die geforderten Leistungsnachweise werden entsprechend der unter "Beurteilung" aufgeführten Modalitäten ausgestellt.
  • Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
  • Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist eine notwendige Voraussetzung für den positiven Abschluss einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
  • Die Anwesenheit muss für mind. 80% der Kontaktzeiten nachgewiesen werden.
  • Die Überprüfung und schriftliche Dokumentation der Anwesenheitspflicht obliegt dem/der jeweiligen Dozierenden, der/die diese zumindest bis zum Abschluss des Semesters aufbewahrt.
  • Für Fehlzeiten, die über die definierten Abwesenheiten hinausgehen, gilt Attestpflicht.
Es obliegt der Leitung der Koordinationsstelle für fakultätsübergreifende Wahlfächer den Versäumnisgrund zu genehmigen.
  • Der Besuch einer anderen Veranstaltung der Universität gilt nicht als entschuldigte Abwesenheit.

Assessment

Bestanden/nicht bestanden

Comments

Cross-faculty elective subject:
Notice the special Multi-stage allocation process.

Exams

  • P-FU_Erzählen - Schreiben - Demokratie (SS 19, in Planung)