Kontaktloses Zahlen im Zahlungsdiensterecht - ein Überblick über die zivil- und aufsichtsrechtlichen Regeln

back to overview

Reference

Linardatos, D. (2021). Kontaktloses Zahlen im Zahlungsdiensterecht - ein Überblick über die zivil- und aufsichtsrechtlichen Regeln. BKR - Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 2021(11), 665-675.

Publication type

Article in Scientific Journal

Abstract

Der bargeldlose Massenzahlungsverkehr verändert sich laufend. Mit der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche werden mobile Zahlungsmethoden vermehrt zum integralen Bestandteil von Alltagsgeschäften. Endgeräte wie das Smartphone oder die Smartwatch ermöglichen eine ortsunabhängige Bezahlung von Waren und Dienstleistungen – immer häufiger auch in Echtzeit. Die Europäische Union will diese Entwicklung weiter vorantreiben.1 Eine zentrale Rolle spielen hierbei die kontaktlosen (Nah-)Zahlungen – auch Mobile (Proximity) Payments genannt –, weil sie ein nahtloses Absatzgeschäft am Vertragsort ermöglichen (seamless integration), und dies einen positiven Effekt auf den Umsatz verspricht. Über die zahlungsdiensterechtlichen Rahmenbedingungen, die für diese Verfahren gelten, ist sich das Schrifttum im Grunde einig; nur in den Details bestehen Divergenzen. Mit Blick auf die besagte Bedeutung der Verfahren lohnt es sich, einige aufklarende Schlaglichter auf die rechtliche Einbettung der Nahzahlungen im Zahlungsdiensterecht zu werfen.

Persons

Organizational Units

  • Chair for Banking and Financial Market Law
  • Institute for Business Law

Original Source URL

Link