Analysis of ERC 20 ICO Token Sale Designs

back to overview

Type and Duration

FFF-Förderprojekt, October 2019 until August 2020 (finished)

Coordinator

Institute for Finance

Main Research

Wealth Management

Field of Research

Asset Pricing

Description

Zwischen 2016 und 2019 konnten über 31 Milliarden USD an Kapital über ICOs eingesammelt werden. ICOs oder Token Sales ist eine innovative Finanzierungsform für junge Unternehmen. Dabei werden digitale Tokens an ein breites Investorenpublikum ausgegeben - ähnlich wie bei einem Crowdfunding. Die Besonderheit ist, dass der Prozess auf der Blockchain-Technologie basiert, ein voll transparentes Peer-to-Peer System. Transaktionen, die auf der Blockchain abgebildet werden, sind über einen Explorer ablesbar und vollständig - also bis zum Beginn der Transaktionskette - nachvollziehbar.
72% dieser ICOs erfolgen auf der Ethereum Blockchain, die es erlaubt Smart Contracts zu programmieren. Smart Contracts sind vorspezifiziertee Kontrakte zwischen verschiedenen Parteien, die automatisch exekutiert werden, sofern die vorspezifizierten Prämissen und Konditionen erfüllt werden. Da Ethereum "turing-complete" ist, können komplexere Befehle vorprogrammiert werden und beispielsweise Eigentumsrechte, Identitätsrechte oder Reputationssysteme automatisch übertragen werden. Der Smart Contract kommt auch bei der Erstemission zum Einsatz und so können bestimmte
Anforderungen und Bedingungen direkt an die Emission geknüpft. Unsere Arbeit untersucht das Design und die Auktionsmechanismen, die beim Token Sale Prozess zum Einsatz kommen und welche Auswirkungen diese auf den Erfolg des Token Sales haben. Es gibt bereits vergleichbare Studien, die sich entweder auf die verschiedenen Ausprägungen des Designs fokussieren oder die Einflussfaktoren für den Erfolg eines ICOs messen. Unsere Forschung schließt n die Lücke zwischen Auktionsdesign und Erfolg von ICOs. Da unsere Daten vollständig auf Primärdaten basieren und einen deutlich höheren Detailgrad aufweisen, können wir die bisherig bekannten Dimensionen und Charakteristika um weitere Kategorien erweitern und konnten darüber hinaus feststellen, dass die Angaben in den Whitepapers widersprüchlich zu den im Code implementierten Befehlen sind. Wir vermuten, dass ein nicht unerheblicher Teil der Sekundärdaten im Widerspruch zu den Primärdaten steht. Zu diesem Zweck haben wir mehr als 300,000 Transaktionen zwischen July 2015 und Juni 2019 über einen Blockexplorer heruntergeladen und uns 425 als ICO gekennzeichnete Crowd Sale Contracts angeschaut, also 27,700 Codezeilen.
Unsere bisherige Untersuchung zeigt, dass den Kategorien "Security", "Restrictions", "Sales Stages", "Efficiency" und "Referrals" bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde und wir vermuten, dass die Mechanismen einen deutlich höheren Einfluss auf den Ausgabepreis hat als bisher vermutet. Beispielsweise schenken bisherige Untersuchungen der "MultiSig"-Komponente kaum Beachtung, wobei es ein hohes sicherheitsrelevantes Merkmal darstellt. Wir konnten die bisherigen Auktionsmerkmale um mindestens 25 weitere Komponenten erhöhen und sind in dem Prozess die Kategorien zu systematisieren.

Project results:

Reference to Liechtenstein

Liechtenstein ist globaler Vorreiter im Aufbau eines auf Blockchains und anderen Technologien basierenden finanzwirtschaftlichen Ökosystems, der Token Economy. Die Entwicklung der entsprechenden Kompetenzen und Geschäftsfelder ist erklärter Teil des Regierungsprogramms als auch eines der Fokusfelder der aktuellen Finanzplatzstrategie. Einer der Eckpfeiler der neuen technologischen Entwicklungen sind dabei auf Blockchain basierende, sogenannte „Token“, mit dem aktuell meist verwendeten Standard ERC20. Im Rahmen des Projekts wurden die möglichen Ausprägungen und Eigenschaften des Tokens analysiert und untersucht, welche Charakteristiken in der Vergangenheit von Unternehmen bei der Token Emission gewählt wurden und wie diese zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Die Erkenntnisse helfen Unternehmen in Liechtenstein bessere und erfolgreichere Token Emissionen durchzuführen.

Principal Investigator

Sponsor

  • Forschungsförderungsfonds der Universität Liechtenstein