3908007: CF_Office Applications

back to overview
Semester:SS 15
Type:Miscellaneous
Language:German
Scheduled in semester:1-6
Semester Hours per Week / Contact Hours:28.0 L / 21.0 h
Self-directed study time:69.0 h

Module coordination/Lecturers

Curricula

Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)
Master's degree programme in Architecture (01.09.2014)
Bachelor's degree programme in Architecture (01.09.2014)

Description

Im Modul „Office Applications“ werden grundlegende Fragestellungen der betrieblichen Informationsverarbeitung behandelt, insbesondere am Beispiel kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs). In Fallstudien werden die Lehrinhalte praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Betriebliches Dokumentenmanagement (am Beispiel von Microsoft Sharepoint), Grundlagen des Datenmanagements und der Webentwicklung (am Beispiel von Microsoft Access und WordPress),Textverarbeitung und Tabellenkalkulation (am Beispiel von Microsoft Office), IT-gestütztes Projektmanagement (am Beispiel von Microsoft Project), Grundlagen der Programmierung (am Beispiel von Visual Basic for Applications)

Qualifications

    • nennen die wichtigsten Ansätze des betrieblichen Informations-, Dokumenten-, Projekt- und Datenmanagements und geben ausgewählte Grundlagen der Programmierung wieder
    • erläutern die Funktionsweise und das Zusammenspiel verschiedener Methoden und Anwendungen in diesen Bereichen
    • lösen einfache betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Informationsverarbeitung mit Hilfe dieser Anwendungen und Methoden
    • identifizieren und evaluieren die zur Lösung dieser Aufgabenstellungen geeigneten Methoden und Ansätze und bestimmen die hierzu erforderlichen IT Anwendungen
    • kombinieren verschiedene Methoden und Anwendungen zur zielorientierten und korrekten Lösung der Aufgabenstellungen
    • bewerten die Nützlichkeit ihrer Lösungen für unterschiedliche betriebswirtschaftliche Ausgangssituationen
    • geben die Inhalte von Fallstudien wieder, in denen – anhand von konkreten betriebswirtschaftlichen Problemstellungen – die in der Vorlesung behandelten Methoden und Anwendungen illustriert werden
    • erörtern die in den Fallstudien beschriebenen Problemstellungen vor dem Hintergrund der in der Vorlesung behandelten Methoden und Anwendungen
    • wenden verschiedene Methoden und Anwendungen zur Lösung der Fallstudienaufgaben zielorientiert und korrekt an
    • identifizieren Verbesserungspotenziale für die Fallstudienunternehmen, die sich durch den Einsatz der behandelten Anwendungen und Methoden realisieren lassen
    • entwickeln ganzheitliche Anwendungskonzepte in den Fallstudien, in dem die behandelten Softwareprodukte und Methoden kombiniert werden
    • bewerten verschiedene Lösungsansätze für die Fallstudien und wählen geeignete Arbeitskonzepte auf Grundlage verschiedener Kriterien aus
    • hören ihren Kommilitonen bzw. Kommilitoninnen aufmerksam zu
    • arbeiten zur Lösung der Fallstudienaufgaben in Gruppen zusammen, kommunizieren im Team und helfen einander
    • beurteilen sich und ihre Teamarbeit in Bezug auf Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten und übernehmen Verantwortung bei der Präsentation
    • entwickeln ihre Sozialkompetenzen bei der Lösung der Fallstudie und adaptieren diese Kompetenzen zur Optimierung der gemeinsamen Teamarbeit
    • unterstützen ihre Teammitglieder bei der Präsentation der Ergebnisse und rechtfertigen ihr Vorgehen bei der gemeinsamen Bearbeitung der Fallstudienaufgaben
    • tolerieren die Meinungen der anderen Studierenden, auch wenn sie dem eigenen Verständnis widersprechen
    • kümmern sich selbständig und zuverlässig um die Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte
    • beurteilen ihren Lernfortschritt und ihr Engagement in den Vorlesungen, in den Übungen und im Selbststudium
    • identifizieren ihre Stärken und Schwächen und passen ihr Engagement entsprechend an
    • unterstützen sich gegenseitig in Vorlesungen, Übungen und Selbststudium und helfen einander bei Fragestellungen

Literature

Den Studierenden wird ein Reader zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Exam Modalities

Klausur

Anwesenheitspflicht (mind. 80%)

Comments

Cross-faculty elective subject:
Notice the special Multi-stage allocation process.

Dates

DatumZeitRaum
25.02.201511:45 - 13:15S6
04.03.201511:45 - 13:15S6
11.03.201511:45 - 13:15S6
18.03.201511:45 - 13:15S6
25.03.201511:45 - 13:15S6
01.04.201511:45 - 13:15S6
15.04.201511:45 - 13:15S6
22.04.201511:45 - 13:15S6
29.04.201511:45 - 13:15S6
06.05.201511:45 - 13:15S6
13.05.201511:45 - 13:15S6
20.05.201511:45 - 13:15S6
27.05.201511:45 - 13:15S6
03.06.201511:45 - 13:15S6