3907705: CF_Energy Renovation - Residential Building

back to overview
Semester:SS 15
Type:Module/Course/Examination
Language:English
ECTS-Credits:6.0
Scheduled in semester:1-6
Semester Hours per Week / Contact Hours:55.0 L / 41.5 h
Self-directed study time:138.5 h

Module coordination/Lecturers

Curricula

Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)
Master's degree programme in Architecture (01.09.2014)
Bachelor's degree programme in Architecture (01.09.2014)

Description

Very interesting course for economists and architects, as the course combines management topics such as communication, marketing, dealing with customers; calculation tools; and creates understanding and consensus-finding between technology, architecture and business aspects.

Development of an energy renovation concept for an older existing residential building in Liechtenstein with multiple units. Interdisciplinary development of engineering, architectural and business aspects. The concept should provide an architecturally sophisticated solution in terms of design and expression from which the customer (owner of the building) can benefit in different ways.

  • Introduction into fassade renovation systems and calculation tools for energy and investment costs
  • Introduction to customer needs / benefits and different value propositions
  • Introduction to project management and effective multidisciplinary group work
  • Excursion to innovative projects
  • Individual coaching of project groups
  • Midterm review and final presentation with expert and customer feedback

Lecture Goals

After passing the course the students can run a complex interdisciplinary project with technical and business aspects:

  • Get an general understanding and overview of issues on energy renovations of buildings
  • Verbalize different value proposition of the design and get feedback from the customer to prioritize
  • Understand the technical basics of renovations
  • Compare and evaluate technical design parameters with calculation tools
  • Compare and evaluate cost parameters with calculation tools
  • Get insights into management topics such as communication, marketing, dealing with customers
  • Understand consensus-finding between technology. architecture and business aspects
  • Apply practical project management by defining project goal and task plans with milestones and track progress in the group

Qualifications

    • nennen die wichtigsten Ansätze des betrieblichen Informations-, Dokumenten-, Projekt- und Datenmanagements und geben ausgewählte Grundlagen der Programmierung wieder
    • erläutern die Funktionsweise und das Zusammenspiel verschiedener Methoden und Anwendungen in diesen Bereichen
    • lösen einfache betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Informationsverarbeitung mit Hilfe dieser Anwendungen und Methoden
    • identifizieren und evaluieren die zur Lösung dieser Aufgabenstellungen geeigneten Methoden und Ansätze und bestimmen die hierzu erforderlichen IT Anwendungen
    • kombinieren verschiedene Methoden und Anwendungen zur zielorientierten und korrekten Lösung der Aufgabenstellungen
    • bewerten die Nützlichkeit ihrer Lösungen für unterschiedliche betriebswirtschaftliche Ausgangssituationen
    • geben die Inhalte von Fallstudien wieder, in denen – anhand von konkreten betriebswirtschaftlichen Problemstellungen – die in der Vorlesung behandelten Methoden und Anwendungen illustriert werden
    • erörtern die in den Fallstudien beschriebenen Problemstellungen vor dem Hintergrund der in der Vorlesung behandelten Methoden und Anwendungen
    • wenden verschiedene Methoden und Anwendungen zur Lösung der Fallstudienaufgaben zielorientiert und korrekt an
    • identifizieren Verbesserungspotenziale für die Fallstudienunternehmen, die sich durch den Einsatz der behandelten Anwendungen und Methoden realisieren lassen
    • entwickeln ganzheitliche Anwendungskonzepte in den Fallstudien, in dem die behandelten Softwareprodukte und Methoden kombiniert werden
    • bewerten verschiedene Lösungsansätze für die Fallstudien und wählen geeignete Arbeitskonzepte auf Grundlage verschiedener Kriterien aus
    • hören ihren Kommilitonen bzw. Kommilitoninnen aufmerksam zu
    • arbeiten zur Lösung der Fallstudienaufgaben in Gruppen zusammen, kommunizieren im Team und helfen einander
    • beurteilen sich und ihre Teamarbeit in Bezug auf Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten und übernehmen Verantwortung bei der Präsentation
    • entwickeln ihre Sozialkompetenzen bei der Lösung der Fallstudie und adaptieren diese Kompetenzen zur Optimierung der gemeinsamen Teamarbeit
    • unterstützen ihre Teammitglieder bei der Präsentation der Ergebnisse und rechtfertigen ihr Vorgehen bei der gemeinsamen Bearbeitung der Fallstudienaufgaben
    • tolerieren die Meinungen der anderen Studierenden, auch wenn sie dem eigenen Verständnis widersprechen
    • kümmern sich selbständig und zuverlässig um die Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte
    • beurteilen ihren Lernfortschritt und ihr Engagement in den Vorlesungen, in den Übungen und im Selbststudium
    • identifizieren ihre Stärken und Schwächen und passen ihr Engagement entsprechend an
    • unterstützen sich gegenseitig in Vorlesungen, Übungen und Selbststudium und helfen einander bei Fragestellungen

Lectures Method

  • Participant-centered learning
  • Lecture with interactive elements
  • Real-life team project work with the potential to be realized

Admission Requirements

Conversation level of English

Exam Modalities

Assessment tasks:
Part A: 30 % Mid term presentation
Part B: 50 % Final presentation
Part C: 20 % Team work

Compulsory atttendance (min. 80%)

Comments

Cross-faculty elective subject:
Notice the special Multi-stage allocation process.

Exams

  • P-FU_Energy Renovation - Residential Building (SS 15, in Planung)