- CF_Change Management: Kompetent umgehen mit grossen Veränderungen (Module/Course/Examination)
- Das Umfeld von Unternehmen und anderen sozialen Organisationen wandelt sich - siehe Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel - heute in immer schnellerem Tempo. Unternehmen müssen deshalb ihre Strategien, Abläufe und Strukturen in immer kürzeren Zyklen anpassen. Bei den Beschäftigten dieser Organisationen können diese zunehmend dynamischeren, sich teilweise zeitlich sogar überschneidenden Veränderungsprozesse zu großer Verunsicherung und/oder sogar Ablehnung führen.
Zwar bergen Veränderungen gleichermaßen Chancen und Risiken, doch bei vielen Menschen überwiegt zunächst die Angst vor dem Neuen und Unbekannten. Dies kann in den Unternehmen zu Instabilität und Lähmung bis hin zum völligen Scheitern von Veränderungsmaßnahmen führen. Entscheider und andere relevante Multiplikatoren in Unternehmen benötigen deshalb psychologische, soziale und methodische Kompetenzen, um Change-Prozesse erfolgreich managen zu können. Beispielsweise sollte das Management eines Unternehmens einschätzen können, welche Reaktionen ein Veränderungsvorhaben bei Mitarbeitern und Führungskräften auslösen wird und welche Konfliktpotenziale es in sich birgt. Für die eigentliche Durchführung des Vorhabens sollte es außerdem passgenaue Veränderungs-Architekturen und Vorgehensweisen bereitstellen, damit "das Neue" in der Organisation wirksam umgesetzt und verankert werden kann.
Die Veranstaltung "Change Management - Kompetent umgehen mit großen Veränderungen" will vor diesem Hintergrund einen kompakten Einblick in Grundlagen und Modelle, aber auch in die Umsetzungspraxis bei Change-Prozessen in Unternehmen vermitteln. Das Thema "Change" wird hierzu aus zwei unterschiedlichen, jedoch gleichermaßen relevanten Blickwinkeln betrachtet: Bei der "organisationalen" Perspektive steht das Zusammenwirken von Akteuren, Strukturen und Kultur-bezogenen Mechanismen in Veränderungsprozessen im Fokus. Bei der "personalen" Betrachtungsebene werden demgegenüber der individuelle Umgang mit Veränderungen und daraus resultierende mögliche Konflikte thematisiert.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden ein Verständnis für die Grundprinzipien und Dynamiken der Change-Arbeit in Unternehmen zu vermitteln und zugleich praktische Impulse für den eigenen Umgang mit Veränderungsthemen mitzugeben. Die Veranstaltung ist daher methodisch stark interaktiv und praxisbezogen angelegt. Neben theoretischen Inputs liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen in Form von Fallstudien sowie Rollensituationen.
- CF_Change Management: Kompetent umgehen mit grossen Veränderungen (Module/Course/Examination)
- Das Umfeld von Unternehmen und anderen sozialen Organisationen wandelt sich - siehe Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel - heute in immer schnellerem Tempo. Unternehmen müssen deshalb ihre Strategien, Abläufe und Strukturen in immer kürzeren Zyklen anpassen. Bei den Beschäftigten dieser Organisationen können diese zunehmend dynamischeren, sich teilweise zeitlich sogar überschneidenden Veränderungsprozesse zu großer Verunsicherung und/oder sogar Ablehnung führen.
Zwar bergen Veränderungen gleichermaßen Chancen und Risiken, doch bei vielen Menschen überwiegt zunächst die Angst vor dem Neuen und Unbekannten. Dies kann in den Unternehmen zu Instabilität und Lähmung bis hin zum völligen Scheitern von Veränderungsmaßnahmen führen. Entscheider und andere relevante Multiplikatoren in Unternehmen benötigen deshalb psychologische, soziale und methodische Kompetenzen, um Change-Prozesse erfolgreich managen zu können. Beispielsweise sollte das Management eines Unternehmens einschätzen können, welche Reaktionen ein Veränderungsvorhaben bei Mitarbeitern und Führungskräften auslösen wird und welche Konfliktpotenziale es in sich birgt. Für die eigentliche Durchführung des Vorhabens sollte es außerdem passgenaue Veränderungs-Architekturen und Vorgehensweisen bereitstellen, damit "das Neue" in der Organisation wirksam umgesetzt und verankert werden kann.
Die Veranstaltung "Change Management - Kompetent umgehen mit großen Veränderungen" will vor diesem Hintergrund einen kompakten Einblick in Grundlagen und Modelle, aber auch in die Umsetzungspraxis bei Change-Prozessen in Unternehmen vermitteln. Das Thema "Change" wird hierzu aus zwei unterschiedlichen, jedoch gleichermaßen relevanten Blickwinkeln betrachtet: Bei der "organisationalen" Perspektive steht das Zusammenwirken von Akteuren, Strukturen und Kultur-bezogenen Mechanismen in Veränderungsprozessen im Fokus. Bei der "personalen" Betrachtungsebene werden demgegenüber der individuelle Umgang mit Veränderungen und daraus resultierende mögliche Konflikte thematisiert.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden ein Verständnis für die Grundprinzipien und Dynamiken der Change-Arbeit in Unternehmen zu vermitteln und zugleich praktische Impulse für den eigenen Umgang mit Veränderungsthemen mitzugeben. Die Veranstaltung ist daher methodisch stark interaktiv und praxisbezogen angelegt. Neben theoretischen Inputs liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen in Form von Fallstudien sowie Rollensituationen.
- CF_Diversity and Intersectionality (Module/Course/Examination)
- Concepts, theories and models of diversity
- Managing Diversity
- Theoretical, political and legal concepts of intersectionality
- Interlocking types of discrimination
- Methods to develop diversity+ competencies
- Equality and the right to be different
- CF_Diversity and Intersectionality (Miscellaneous) Ehret
- CF_Erzählen - Schreiben - Demokratie (Module/Course/Examination)
- Schreiben heisst sich selbst lesen, sagt Max Frisch. Ob dem so ist, könnte Teil des experimentellen Schreibprojektes sein, das uns auf die Spuren der Selbstbestimmung führen soll. Selbst geplant, selbst durchgeführt, selbst geschrieben, selbst verantwortet, selbst selbst.
Der Entwurf akademischer Curricula wird unter den Rahmenbedingungen von Bologna durch unterschiedliche Kriterien bestimmt. Die Teilhabe von Studierenden an Entscheidungsprozessen der Curriculumsgestaltung ist oft auf eine beratende Stimme im Proporz der Gremien reduziert. Die Möglichkeit der selbstverantwortlichen Gestaltung des Studiums ist besonders dann gering, wenn sich die zu erwerbenden Kompetenzen von einem idealisierten Berufsbild ableiten. Konsekutives Lernen und entwicklungspsychologische Ansätze treiben dabei das Design des Studiums, in dem mit den learning outcomes von allem Anfang an vorgegeben wird, wie gebildet Studierende zum Schluss seines Studiums zu sein haben. Das reduziert das Potential der Teilhabe an der Lehre. Handlungsorientierung, Problemlösungsfähigkeiten, die Entwicklung sozialer Kompetenzen, die Fähigkeit sich in neue Themenfelder einarbeiten zu können, neues Wissen selbst zu organisieren aber sind basale Voraussetzung in der Entwicklung von Selbstorganisation und Selbstverantwortung im Sinne einer demokratischen Grundhaltung.
Mittels einer offenen Erzähl- und Schreibwerkstatt möchten wir die Sicht der Studierenden auf die Frage "Wie demokratisch ist mein Studium?" erörtern, den Begriff der Demokratie im Sinne der Teilhabe am Öffentlichen diskutieren. Anschliessen könnte die Frage "Was würde mein Studium demokratischer machen?".
Dazu werden wir:- Gewährsleute finden
- Gespräch führen und aufnehmen
- Gespräch transkribieren
- Wirklichkeitserzählung komponieren
- Wirklichkeitserzählung redigieren
- Wirklichkeitserzählung publizieren
Die Veranstaltung wird von der Internationalen Bodensee-Hochschule IBH gefördert und findet im Rahmen der Reihe "IBH-Positionen" statt. Das Jahresthema 2017/2018 lautet "Demokratie".- CF_Erzählen - Schreiben - Demokratie (Miscellaneous) Banzer
- CF_Fundamentals of Philosophy (Module/Course/Examination)
- Human life has always been a central object of philosophical investigations. By making use of rational argumentation and critical thinking, philosophers raise fundamental questions about human nature and the meaning of life. As an introduction to philosophy, this course proposes to examine the following three fundamental questions: Who are we? How should we live? What is the best political arrangement we should live in?
Embedded in the areas of philosophical anthropology, ethics, and political philosophy, these three questions will be elucidated, on the one hand, through a review of major philosophical authors and theories and on the other hand through an examination of concrete life-situations.
This course will also offer students the opportunity to train critical thinking and to be able to think clearly, rationally, and coherently.- CF_Fundamentals of Philosophy (Miscellaneous) Gueye
- CF_Grenzraum ethnografisch erkunden (Module/Course/Examination)
- Die meisten von uns an der Uni Liechtenstein zählen dazu: Wir sind Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Wir bewegen uns als Studierende oder Gastarbeitende in Liechtenstein oder fahren von Liechtenstein aus regelmässig über die Grenze ins nahe Ausland.
Liechtenstein ist somit ein Gebiet, das geografisch, staatlich und politisch definiert wird und das ein kulturelles Ordnungssystem bietet. Doch was macht diesen "Grenzraum" aus? Wie wird er individuell wahrgenommen, wie wird er erlebt, welche Geschichte und welche Geschichten ranken sich um ihn? Welche Strukturen und Regeln wirken konkret, welche symbolisch und wie zeigt sich die materielle Ausgestaltung dieses Grenzraums?
Wir erkunden den Grenzraum ethnografisch entlang von Figuren, Bildern, Geschichten. Wir loten aus, welche Grenzen politisch, sozial, alltagskulturell oder symbolisch wirksam sind und was für Übergänge, Überschritte und Bewegungen generiert werden.
Derlei Fragestellungen und weiteren von euch Studierenden aufgespürten Einblicke und Fragen zur Thematik Grenzraum gehen wir in diesem Kurs nach, indem wir kulturanalytische Werkzeuge erproben und anwenden. Dabei beziehen wir uns auf theoretische und methodische Prinzipien der Ethnografie. D.h. wir verlassen den Seminarraum und gehen ins Feld: beobachten mit einem "ethnografischen Blick", was Menschen tun, wie sie es tun, welche Dinge sie benutzen, was sie wissen und wie sie kommunizieren. Wir üben das genaue Hinschauen, Beobachten und Zuhören und testen multisensorielle Herangehensweisen. Wir achten auf das menschliche Verhalten, die Beziehungen zwischen Menschen und Dingen, nehmen ästhetische Codes, Markierungen und Symbole in den Blick und suchen nach Möglichkeiten, die eigenen Beobachtungen und Erkenntnisse zu beschreiben, zu deuten, zu interpretieren und zu präsentieren.
Die Lehrveranstaltung bietet in einem explorativen Format des forschenden Lernens zur Grenzraumthematik die Möglichkeit, eigene Interessen und Fragen zu Ethnografie einzubringen, die Übersetzung und den Anschluss an eure Fachbereiche zu zeigen und zu diskutieren.- CF_Grenzraum ethnografisch erkunden (Miscellaneous) Litscher, Ospelt, Martinez-Cañavate, Capaul, Banzer
- CF_Healing Architecture - Raumgestaltung von Heilung und Genesung (Module/Course/Examination)
- Wie lässt sich Architektur als aktiv heilungsfördernder Faktor im Kliniken nutzen?
Welchen wirtschaftlichen Vorteil bietet die gezielte, sozialwissenschaftlich fundierte Nutzung von Design als USP in einem konkurrierenden Marktumfeld ?
"Gesundheit" stellt eine der zentralen gegenwärtigen Wachstumsbranchen dar, welche nicht nur 100% der Gesamtbevölkerung als Zielgruppen erreicht, sondern auch gesamtgesellschaftlich mit erheblichen Kostenfolgen getragen wird. Positiv ausgedrückt - es geht um den eigenen Körper als das zentralste Element des Lebens. Während die Konsumgüterindustrie diesen Körper mit diversen Produkten spass- und ästhetikbetont umwirbt, finden sich PatientInnen bei Klinikaufenthalten in einem Ambiente wieder, welches bestenfalls von technischer Funktionalität geprägt ist.
Damit werden Potentiale zur Heilung und Genesung deutlich, die bislang nur wenig genutzt wurden. Im Rahmen einer das gesamte Sommersemester umfassenden interdisziplinären Projektarbeit werden wir dazu beitragen, sie zu erschliessen.
Die Hirslanden Klinik Stephanshorn in St. Gallen steht uns als reale Praxisfallstudie zur Verfügung. Als eine der führenden Schweizer Privatkliniken hat Stephanshorn den Anspruch, Leistungen anzubieten, welche über die hochstehende medizinische "Bearbeitung" von PatientInnen in phantasielos-technischen Räumen hinaus reichen,.
Unsere sozialwissenschaftliche Betrachtung fokussiert die Perspektive und das Interesse der PatientInnen.
Auf dieser Basis werden Briefinggrundlagen für eine "Healing Architecture" von PatientInnenzimmern erarbeitet. Es ist Aufgabe des Kurses, diese in innenarchitektonische Visionen und Entwürfe ebenso zu übersetzen wie in konzeptionelle Überlegungen einer wirtschaftlichen Legitimation "schöner" Kliniken mit Design als integralem Leistungsbestandteil und nicht bloss "nice to have", das im Zweifelsfall aus dem Budget gestrichen wird. Begründet wird damit auch die Anerkennung von Kreativität als Wirtschaftsfaktor.
Die Ergebnisse werden zu Semesterabschluss als Gesamtprojekt präsentiert.
- CF_Human Rights (Lecture) (Module)
- Human rights play a central role in world affairs. As moral, legal, and political norms and standards, human rights are meant to protect individuals' and groups' fundamental rights and freedoms. This introductory lecture is divided into two parts:
In the first part, we'll be looking into the following general questions about human rights: What are human rights? What is their history? What are the mechanisms and instruments of their protection?
In the second part, we'll be investigating practical instances in which the protection of human rights is seriously endangered by: culture, business, technology, and terrorism.
As human rights are at the crossroads of philosophy, law, and politics, this course will show the interconnections between and differences of these three areas. This approach will enable students to gain a comprehensive and interdisciplinary grasp of human rights.- CF_Human Rights (Lecture) (Lecture) Gueye
- CF_I cut you choose: what you should know about game theory to shape your decisions! (Module/Course/Examination)
- How game theory is applied in the movie "a beautiful mind"? How does game theory impact your daily life? How can you make better decisions in future? How much should you bet at eBay? Are Saturn & Media Markt too expensive? How to win architecture awards? How to improve your bargaining rationales?
You will get answers to above highlighted questions following this interactive workshop structure:- Introduction to Game Theory: This course shows you how you shall use concepts of game theory to your advantage. We will sharpen your strategic thinking skills. Ideas such as dominance, backward induction, Nash equilibrium, evolutionary stability, commitment, credibility, asymmetric information, adverse selection, and signaling are discussed and applied to games played in class and to examples drawn from economics, politics, the movies, architecture, law, biology, computer science and elsewhere.
- Models of Competition: pure competition, monopolistic competition, oligopoly and pure monopoly
- Describing and Analyzing Market Structure: Why the Big gets Bigger?
- The Role of Competition Intensity in a Market: negotiation with/without competition, prisoners dilemma, dealing with collusive markets, the effect of price clauses
- Creation of Competition through Alternatives: the competition matrix, total cost of ownership
- Negotiation on Markets of low Competition: the pie of a negotiation, the "Nash"-solution, sealed offers, "I cut you choose", negotiation judo
- Negotiation on Markets of high Competition: hong-kong auction, English auction, dutch auction, the exposure problem
- List of games in game theory: Chicken, ultimatum game, prisoners dilemma, matching pennies, cake cutting, deadlock game
- Critical Success Factors to play the Market: the ultimatum game, the effect of commitment
- Fairness and Bargaining, Experiments in Strategic Interaction
- Cross-functional experiments on game theory: Microsoft as a monopoly? How much should a bet at ebay? Are Saturn & Media Markt too expensive? How to win architecture awards?
- CF_"I can do more than I know." A seminar on competencies. (Module/Course/Examination)
- CF_Is Bitcoin the Future of Money? A seminar on cryptocurrency for beginners (Module/Course/Examination)
- Bitcoin is a decentralized currency that was created in 2008. Cryptocurrencies such as bitcoin and distributed ledger technologies (DLTs) such as blockchains have witnessed tremendous adoption. The goal of this class is to provide students with a foundation for understanding economic, technological, and legal aspects of the distributed ledger technology. The first section of the class will explain what this technology is and what problem this technology solves. Exploring the history of money and the meaning of economic value provide context for the creation of digital currencies. The second part of the class will be applied. Basic programming in solidity will demonstrate how to create an initial coin offering and a decentralized application (dApp). Analysis of the socio-cultural and socio-economic consequences will give an understanding of how DLT will change the way we do business.
- CF_Life, Death and Dignity - Bioethical Problems at the Margins of Life (Module/Course/Examination)
- A large part of the bioethical questions dominating the public discussion revolve around either the beginning or the end of human life. For example, topics such as abortion, stem cell research or in-vitro-fertilisation pose questions about how we as individuals and society deal with human life at the time of its beginning, while euthanasia focus on our interaction with human beings at the end of their lives.
This course is intended to provide students with knowledge for orientation in this thematic field, which is characterized by a multitude of sometimes contradictory opinions and positions, on the one hand, and the ability to develop their own well-founded and reflected attitude with regard to bioethical questions about the beginning or end of human life, on the other hand. It offers its students a platform for the critical discussion of arguments, explanations and statements on bioethical questions.
In a first block, the basic positions of (bio-)ethics as well as the concepts of life, death, (human) dignity and the question of the nature and justification of moral law will be dealt with. On the basis of these theoretical principles, the students will deal with concrete bioethical problems in connection with the beginning and end of life in a second block and examine them from both the perspective of an individual as well as social ethics.
- CF_Migration (Lecture) (Module)
- The phenomenon of migration can be understood and explained in various ways.
It depends on the discipline and on the perspective. What we know with certainty is that people are increasingly mobile. Commonly, we talk of migration when crossing a national border is involved and when migrants intend to stay in the target state for longer than a touristic sojourn. Usually, people migrate because they wish to improve their life situation. This might be defined on the level of economy (work migration or tax saving migration), of emotionality (marriage migration and family reunion), of life-saving necessity (refugee migration), of learning (student/training migration), of health (treatment migration), etc. Although migration is connected to the nation state and legal regulative measures are important regarding the opportunities of the migrant population and regarding the political demands on security, international and human rights are equally important. Immigration has an impact on social dynamics within the network of the sending as well as of the receiving country; and integration policy goes along with antidiscrimination measures.
In order to gain a perspective from within, the lecture cycle starts with an introduction to migration literature. Reading literature written by migrants enables us to listen to the migrant 'speak'. There is a vast body of fiction covering different genres, different topics and different points of view on migration.
The second lecture will take a global perspective on migration and look at the consequences of globalization and its effects on people. A gender approach is taken here as well, since there is a worldwide increase of female migration (feminization of migration), especially in the field of care work.
In the third lecture, we will study various ways of classifying migration as well as critically discuss theoretical models that endeavor to explain migration and how they have changed over time.
The forth lecture focuses on flight migration in general and aspects of mental health in particular.
The last lecture concentrates on the importance of the nation state when looking at immigration regulation and in particular on integration policies. How are people included into the labor market? How does a given nation state deal with multilingualism, racism and religious freedom? How is the process of naturalization organized?- CF_Migration (Lecture) (Lecture) Ehret
- The "New" Leadership: Developing Charismatic Leaders (Module/Course/Examination)
- Wirtschaft und Gesellschaft beklagen eine Leadership Krise. Zu wenige Personen in Führungspositionen bringen die geeigneten Qualitäten mit, um Organisationen in Wirtschaft und Architektur visionär und erfolgreich zu führen. Solide Forschungsergebnisse zeigen, dass "charismatisches Leadership" die effektivste Form der Führung ist. Es bestehen aber kaum Trainings um charismatische Führung zu erlernen und bestehende Programme im Leadership Development sind selten evaluiert und evidenzbasiert. Die Lehrveranstaltung knüpft hier an und bietet Studierenden die Gelegenheit sich entsprechende Leadership Skills anzueignen. Dabei behandelt das Wahlfach, neben Techniken charismatischer Kommunikation, die Frage wie es gelingt, die Identifikation mit den Zielen der Organisation zu fördern und charismatisches Leadership in Organisationen zu implementieren. Wir entwickeln im Wahlfach Mission, Werte und Visionen für Organisationen in Wirtschaft und Architektur und wie diese in den organisationalen Alltag ganz verschiedener Organisationen eingebettet werden können. Charismatisches Leadership wird anhand von Fallbeispielen veranschaulicht, und in der Diskussion dazu ein wissenschaftliches Verständnis von Leadership vermittelt. Herzstück der Lehrveranstaltung ist das Training von Techniken charismatischer Kommunikation und deren Anwendung in Organisationen. Die Studierenden schlüpfen dabei nicht nur in die Rolle von Führungskräften, sondern finden sich auch als Mitarbeitende oder Bewerbende für eine Führungsposition wieder. Neben Rollenspielen, Reden im Plenum, Simulationen von Verhandlungen und Mitarbeitergesprächen und weiteren erfahrungsbasierten Lerntechniken, soll auch ein Transfer der erlernten Skills in den Alltag angeleitet werden. Zum Abschluss erhalten die Studierenden individualisierte Rückmeldungen über ihre eigenen Stärken und Schwächen im Kommunikations- und Führungsverhalten. Hierfür führen wir ein 360 Grad Feedback durch, welches die Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer differenziert abbildet. Unser Ziel ist es gemeinsam Leadership erfahrbar und lernbar zu machen, damit die Studierenden auf ihre Führungsrolle von morgen vorbereitet sind und sich durch die Lehrveranstaltung für Führungspositionen empfehlen.
- CF_The "New" Leadership: Developing Charismatic Leaders (Miscellaneous) Maran
- CF_Theory and Practice of Culture (Module/Course/Examination)
- This course investigates various aspects of culture and its relations to the human being. It addresses some of the most important challenges that the globalized world puts before us, namely the way in which we cope with culture and cultural differences. Topics to be dealt with in this course include: the relationships between individual and culture, the meaning and construction of personality, the nature of identity, the nature of cultural differences, prejudices, and diversity.
An adequate answer to the challenges of culture will need at least two steps: first, the theoretical step (implemented through analytical study of key concepts) that consists in understanding the cornerstone concepts such as culture itself, identity, personality, and diversity; second, the practical step (implemented through practical exercises) that helps understand one's own identity and develop attitudes and abilities to cope successfully with cultural differences. Thus, this course relies on philosophy (for the explanation of complex concepts) and intercultural competence (for the elaboration of tools to deal with cultural differences.)- CF_Theory and Practice of Culture (Miscellaneous) Ackermann, Gueye