Type:Module/Course/Examination
Language:German
ECTS-Credits:3.0
Semester Hours per Week / Contact Hours:30.0 L / 22.5 h
Self-directed study time:67.5 h
Module coordination/Lecturers
- Dr. Roman Banzer
(Modulleitung)
Curricula
Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)Cross faculty elective subjects (01.09.2014)
Master's degree programme in Information Systems (01.09.2015)
Master's degree programme in Finance (01.09.2015)
Master's degree programme in Entrepreneurship (01.09.2015)
Master's degree programme in Entrepreneurship and Management (01.09.2018)
Master's degree programme in Information Systems (01.09.2019)
Bachelor's degree programme in Architecture (01.09.2019)
Master's degree programme in Architecture (01.09.2019)
Master's degree programme in Entrepreneurship and Management (01.09.2020)
Master's degree programme in Finance (01.09.2020)
Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2021)
Description
Funktionsweise Medienjournalismus, zivilgesellschaftliche, webbasierte Medienregulierung versus brancheninterne Selbstkontrolle, Analyse journalistischer Kulturen, praktische Entwicklung von Community-Management-Strategien
Lecture Goals
Die Selbstkontrolle im Medienbereich ist vor allem zivilgesellschaftlich organisiert, soziale Netzwerke spielen dabei aber eine immer größer werdende Rolle. Userinnen und User können so mehr Transparenz einfordern, aber auch Journalistinnen und Journalisten dazu auffordern, Rechenschaft über ihr Schaffen abzulegen. Von diesen Möglichkeiten hängt die Qualitätskontrolle von Journalismus ab. Weltweit gesehen sind diese sehr unterschiedlich und abhängig von journalistischen Kulturen.
Learning Outcome (1) Definitionsebenen zivilgesellschaftliche Medienregulierung (soziale Netzwerke, webbasierte Instrumente) versus brancheninterne Medienregulierung (Medienjournalismus, Presseräte etc.)
Learning Outcome (2) Analyse und Einordnung verschiedener journalistischer Kulturen
Learning Outcome (3) Erarbeitung von Community-Management-Strategien
Learning Outcomes
Die Selbstkontrolle im Medienbereich ist vor allem zivilgesellschaftlich organisiert, soziale Netzwerke spielen dabei aber eine immer größer werdende Rolle. Userinnen und User können so mehr Transparenz einfordern, aber auch Journalistinnen und Journalisten dazu auffordern, Rechenschaft über ihr Schaffen abzulegen. Von diesen Möglichkeiten hängt die Qualitätskontrolle von Journalismus ab. Weltweit gesehen sind diese sehr unterschiedlich und abhängig von journalistischen Kulturen.
Learning Outcome (1) Definitionsebenen zivilgesellschaftliche Medienregulierung (soziale Netzwerke, webbasierte Instrumente) versus brancheninterne Medienregulierung (Medienjournalismus, Presseräte etc.)
Learning Outcome (2) Analyse und Einordnung verschiedener journalistischer Kulturen
Learning Outcome (3) Erarbeitung von Community-Management-Strategien
Qualifications
Lectures Method
Hybrid
Admission Requirements
Onlineaffinität, Interesse an gesellschaftlichen Problemen in Europa und darüber hinaus (Nordamerika, Asien, Afrika, arabische Welt), Medienjournalismus und sozialen Netzwerken.
Literature
vor dem Start: Literatureinarbeitung
Blum, Roger (2015): Unseriöser Journalismus? Beschwerden gegen Radio und Fernsehen in der Schweiz. Köln: Herbert von Halem Verl.
Blum, Roger (2014): Lautsprecher und Widersprecher. Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme. Köln: Herbert von Halem Verl.
Brosda, C. & Schicha, C. (2000): Medienethik im Spannungsfeld zwischen Ideal- und Praxisnormen - Eine Einführung. In: Schicha, C. & Brosda, C. (Hg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis - Normen für die Kommunikationsgesellschaft. Münster.
Douai, Aziz/Moussa, Mohammed Ben (Hrgs.) (2016): Mediated Identities and New Journalism in the Arab World. Mapping the "Arab Spring". London: Palgrave Macmillan, S. 127-143.
Eberwein, T., Brinkmann, J., & Sträter, A. (2012). Zivilgesellschaftliche Medienregulierung. Chancen und Grenzen journalistischer Qualitätssicherung durch das Social Web. In C. Schicha, A. Filipovic, & M. Jäckel (Eds.), Medien- und Zivilgesellschaft (pp. 245-260). Weinheim, Germany: Beltz-Juventa.
Evers, H., & Eberwein, T. (2011). Can a million toothless tigers make a difference? Potentials and pitfalls of web-based accountability processes in German journalism [PDF document]. URL: http://www.mediaact.eu/fileadmin/user_upload/WP4/WP4_Germany.pdf.
Fengler, S., Eberwein, T., & Leppik-Bork, T. (2011). Mapping media accountability: In Europe and beyond. Köln: Herbert von Halem.
Fengler, S. (2011). Musterland der Medienkritik: Europäisches Forschungsprojekt untersucht status quo und Einfluss von Medienselbstkontrolle auf Journalisten: Deutschland hat im Vergleich die größte Vielfalt an Instrumenten. Dortmund: Technische Universität Dortmund.
Malik, Maja (2004): Journalismusjournalismus. Funktionen, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden.
Meier, K. & Reimer, J. (2011). Transparenz im Journalismus: Instrumente, Konfliktpotenziale, Wirkung. Publizistik: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 56(2), 133-155.
Sträter, Andreas (2016a): Journalistic Transparency in Egypt and the United Emirates: Parallels Between the Phenomena of the Arab Spring and the Demand for Web-Based Transparency-Tools. In: Douai, Aziz/Moussa, Mohammed Ben (Hrgs.): Mediated Identities and New Journalism in the Arab World. Mapping the "Arab Spring". London: Palgrave Macmillan, S. 127-143.
Sträter, Andreas (2016b): Journalistische Kulturen. In: Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik. URL: http://journalistikon.de/category/journalistische-kulturen/.
Sträter, Andreas (2016c): Polarisiert-pluralistisches Modell. In: Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik. URL: http://journalistikon.de/polarisiert-pluralistisches-modell/.
Sträter, Andreas (2016d): Demokratisch-korporatistisches Modell. In: Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik. URL: http://journalistikon.de/demokratisch-korporatistisches-modell/.
Sträter, Andreas (2016e): Liberales Modell. In: Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik. URL: http://journalistikon.de/liberales-modell/.
Weinberger, D. (2009). Transparency is the new objectivity. URL: http://www.hyperorg.com/blogger/2009/07/19/transparency-is-the-new-objectivity/
Zweiri, M., & Murphy, E. C. (2011). The new Arab media: Technology, image, and perception. Bodmin: King's Lynn.
Materials
werden digital zur Verfügung gestellt
Exam Modalities
Benotung
Prüfungsmodus:
Teilleistung A: Schreibportfolio I
Teilleistung B: Scheibportfolio II
Abgabe einer Arbeitsmappe (Schreibportfolio I, II) bis zum 15.06.2022
Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend
Assessment
Benotung
Prüfungsmodus:
Teilleistung A: Schreibportfolio I
Teilleistung B: Scheibportfolio II
Abgabe einer Arbeitsmappe (Schreibportfolio I, II) bis zum 15.06.2022
Anwesenheitspflicht: 80%, aber verpflichtend
Exams
- P-FU_Media Accountability in Europa - und darüber hinaus (SS 22, in Bewertung)