5311173: FU_Den eigenen Werdegang reflektieren, planen und gestalten

back to overview
Semester:SS 22
Type:Seminar
Language:German
ECTS-Credits:3.0
Semester Hours per Week / Contact Hours:30.0 L / 22.5 h
Self-directed study time:67.5 h

Module coordination/Lecturers

Curricula

Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)
Cross faculty elective subjects (01.09.2014)
Master's degree programme in Information Systems (01.09.2015)
Master's degree programme in Finance (01.09.2015)
Master's degree programme in Entrepreneurship (01.09.2015)
Master's degree programme in Entrepreneurship and Management (01.09.2018)
Master's degree programme in Information Systems (01.09.2019)
Bachelor's degree programme in Architecture (01.09.2019)
Master's degree programme in Architecture (01.09.2019)
Master's degree programme in Entrepreneurship and Management (01.09.2020)
Master's degree programme in Finance (01.09.2020)
Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2021)

Description

"Das Leben kann nur rückblickend verstanden werden, es muss aber vorausschauend gelebt werden" (Sören Kierkegaard). Biografisches Lernen bedeutet, sich sein eigenes Selbstverständnis bewusst zu machen und seiner eigenen Lebenswahrheit auf die Spur zu kommen. Es geht in einem "ressourcenorientierten Lernprozess" darum, sich die eigenen Potenziale und Möglichkeiten zu vergegenwärtigen und für das Leben nutzbar zu machen. Das Anliegen der Biografiearbeit ist es "Zeit und Raum für Selbstvergewisserung, Sinnbildung und ein Erkennen der eigenen Verwobenheit in gesellschaftliche Strukturen zu schaffen" (Justen 2011, S. 28)

Die Studierenden werden in diesem interaktiven, handlungsorientierten Seminar angeleitet, ihren bisherigen Werdegang zu reflektieren und befähigt, ihre (berufliche) Zukunft aktiv zu steuern. Die individuelle Auseinandersetzung wird in den jeweiligen bildungs- und berufsspezifischen sowie gesamtgesellschaftlichen Kontext (Stichwort: Zukunft der Arbeit) eingebettet. Die Biografiearbeit erfolgt in vier Schritten. 1. Analyse der individuellen Situation (=Ausgangspunkt). 2. Arbeit an den Lebenslinien (=Rückspiegel). 3. Arbeit an Zielen und Wünschen. 4. Bewertung der Ergebnisse, realistische Chanceneinschätzung und Planung der nächsten Schritte.

Die theoretische Untermauerung erfolgt mit ausgewählten Konzepten aus der Karriereforschung, Theorien des Wertewandels, Motivationstheorien etc.

Lecture Goals

Die Studierenden
- sind in der Lage, ihre Erkenntnisse aus der Biografie für die Planung und Umsetzung ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu nutzen.
- können einschlägige Konzepte der Karriereforschung benennen und beschreiben.
- erkennen weitere theoretische Ansätze als wertvolle Grundlage für ihre selbstreflexiven Prozesse.
- sind durch die intensive Auseinandersetzung mit Karriereperspektiven, Berufsfeldern und Tools für zukünftige Bewerbungssituationen gut vorbereitet.

Learning Outcomes

Die Studierenden
- sind in der Lage, ihre Erkenntnisse aus der Biografie für die Planung und Umsetzung ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu nutzen.
- können einschlägige Konzepte der Karriereforschung benennen und beschreiben.
- erkennen weitere theoretische Ansätze als wertvolle Grundlage für ihre selbstreflexiven Prozesse.
- sind durch die intensive Auseinandersetzung mit Karriereperspektiven, Berufsfeldern und Tools für zukünftige Bewerbungssituationen gut vorbereitet.

Qualifications

Lectures Method

Impulsvorträge, Lektüre, Diskussionen, selbstreflexive Übungen (Einzel- und Gruppenarbeiten)

Admission Requirements

keine

Literature

Justen, N. (2011). Erwachsenenbildung in biographischer Perspektive. Opladen & Farmington Hills.
Kauffeld, S. & Spurk, D. (Hrsg.). (2019). Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Springer Reference Psychologie. Springer.
Klingenberger, H. (2017). Biografiearbeit in Beratung und Coaching: Anlässe, Übungen, Impulse. Praxis Biografiearbeit. (1. Aufl.). Don Bosco.

Materials

Werden im Verlauf des Moduls auf Moodle bereitgestellt.

Exam Modalities

Benotung

Prüfungsmodus:
Prüfungsportfolio bestehend aus:
Teilleistung A: Sammlung der Arbeitsaufträge 60 %
Teilleistung B: Schriftliche Gesamtreflexion 40 %

Anwesenheitspflicht: 80% (mind.)

Für Fehlzeiten, die über die definierten Abwesenheiten hinausgehen, gilt Attestpflicht.
Es obliegt der Leitung der Koordinationsstelle für fakultätsübergreifende Wahlfächer den Versäumnisgrund zu genehmigen.
Der Besuch einer anderen Veranstaltung der Universität gilt nicht als entschuldigte Abwesenheit.

Assessment

Benotung

Prüfungsmodus:
Prüfungsportfolio bestehend aus:
Teilleistung A: Sammlung der Arbeitsaufträge 60 %
Teilleistung B: Schriftliche Gesamtreflexion 40 %

Anwesenheitspflicht: 80% (mind.)

Für Fehlzeiten, die über die definierten Abwesenheiten hinausgehen, gilt Attestpflicht.
Es obliegt der Leitung der Koordinationsstelle für fakultätsübergreifende Wahlfächer den Versäumnisgrund zu genehmigen.
Der Besuch einer anderen Veranstaltung der Universität gilt nicht als entschuldigte Abwesenheit.

Dates

DatumZeitRaum
21.02.202217:30 - 20:30Virtueller Raum
07.03.202217:30 - 20:30Virtueller Raum
21.03.202217:30 - 20:30Virtueller Raum
04.04.202217:30 - 20:30H3
25.04.202217:30 - 20:30H3
09.05.202217:30 - 20:30H3
23.05.202217:30 - 20:30H3